• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

High_Tension

Themenersteller
Hallo nochmal,

nachdem mein anderer Thread bzgl. Dauerlicht auf wenig Gegenliebe stößt, hab ich mir überlegt, mir doch einmal ein paar Blitzanlagen anzuschauen. Im Grunde kann man da ja für relativ wenig Kohle ganz ordentliche Blitze bekommen.

Nach viel Lesen habe ich mich jetzt für Jinbei DP-250 Blitze entschieden. Die 40 € mehr für zwei Stück im Ggs zu den DM Blitzen machen die Sau jetzt nicht fett. Und für mein Laienverständnis sehen die deutlich besser aus.

Da es aber kein Set bei diesem niederländischen Shop gibt, das diese Blitze beinhaltet, stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich nicht genau weiß, was ich noch so außer den Köpfen brauche.

Mein fotografisches Hauptziel ist: Portrait, Ganzkörper, Akt, Produkt- und Stockfotografie

Meine Gedanken waren folgende:
- Stative: ich hab hier 7 Scheinwerferstative rumstehen. Da sollten die Blitze ja an sich draufpassen. Brauch ich also erstmal nicht.
- Softboxen: ich hab mir eine Jinbei M Softbox 60x90cm und eine Jinbei M-950 Octobox ausgesucht.

So, und da war ich mit meinem Latein auch schon am Ende. Was brauche ich noch für meine gewünschten fotografischen Ziele? Ein Hintergrundsystem besitze ich bereits (weiß und schwarz momentan)

Und wenn ich jetzt zwei Blitze habe....bringe ich die dazu, zusammen auszulösen? Und wie vor allem :)
Ich fotografiere momentan mit einer Pentax K10D.

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, da ich wirklich sehr neu auf diesem Gebiet bin. Budgetmäßig sollte es relativ preiswert sein aber nichts was nach ner halben Stunde explodiert :)

Den anderen Thread könnte man löschen...

Bis dahin, liebe Grüße
Max

Edit: Das "Studio" ist mein Wohnzimmer. Es ist ca. 5x6x3,20m
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studioblitzanlage Jinbei Konkrete Fragen :)

Schau mal nach Lastolite 2450 bzw. 2451.

Der funktioniert an meiner K200D auch mit der Pentax typischen Synchronzeit von 1/180 sec. Zwei Empfänger erlauben es zudem, die Blitze unabhängig von einander anzusteuern und einzumessen. Einer ist im Set mit dem Empfänger schon dabei. Der reicht anfänglich auch, weil sich der zweite Blitzkopf per Funkzelle mit auslösen lässt.

Eine 120er Octobox halte ich in der Portraitfotografie für besser als eine 95er, da das Licht noch mal weicher ist. Ab 150cm kannst Du auch vor der Octo stehen, weil das Licht um Dich herumfliesst.

Wenn Dir das zu teuer ist, ginge auch ein Schirm. Ist erstaunlich, was sich damit erreichen lässt.

Gruß

CA'lavie!
 
OK, vielen Dank.
Das bedeutet also, dass ich einen Funkauslöser brauche, den ich an meine Kamera stecke und einen Empfänger an den ersten Blitz. Und der zweite Blitz kapiert von alleine, dass der erste blitzt und schließt sich dem an?
Was die Octobox angeht macht es jetzt preislich nicht den großen Unterschied.
Ich denke mal, wenn ich eine, respektive 2 Softboxen habe, brauche ich keinen Schirm mehr, oder? Nach allem was ich jetzt dazu gelesen habe, sollten Softboxen für meine Zwecke vorteilhafter sein.

Aber wo liegt eigentlich der große Unterschied zwischen einer Octobox und ner viereckigen Softbox?

Und gibt's sonst noch Zubehör, an das man so für den Anfang denken sollte?

Vielen Dank einstweilen
Grüße
Max
 
Aufgrund der Bauform erzeugt die Octobox ein weicheres Licht und zeigt in den Augen ein rundes sog. "Fanglicht" (Abbild des Lichtformes).

Hier ein weitere Infos:

http://www.hensel.eu/infos/lichtformervergleich.html?no_cache=1

Gruß

CA'lavie!
 
Was mir auffällt ist zunächst, dass Du zwei sehr ähnliche SoBos auf der Liste hast. Da würde ich lieber zur Octo noch ein Striplight dazunehmen, gerade wenn Du auch Ganzkörper fotografieren willst.

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326453/jinbei-em-35x140cm-grid-softbox.html

Ansonsten ist die 95er Octo prima für viele Portraiteinstellungen. Ob die Größe passt kommt ja auch darauf an, wie groß Dein Studio ist. Wenn die Box zu groß für den Raum wird, kommt halt überall Lichtfall hin, was ja auch nicht umbedingt Zweck der Übung ist.

Ansonsten würde ich mir schon überlegen, ob Du nicht noch zwei Schirmreflektoren und Schirme dazu nehmen willst, die kannst Du z.B. auch für indirektes Haarlicht nehmen.

Auslösen kannst Du die Blitze zum einen mit dem beiliegenden Sync-Kabel auslösen (der zweite Blitz wird als Slave gezündet) - sofern Deine Kamera einen Anschluss dafür hat. Oder Du nimmst einen Funkauslöser Deiner Wahl, z.B. den RF602, musst halt nur aufpassen, dass der Empfänger (einer reicht) einen kleinen Klinkenstecker zum Anschluss an den DP passt.

http://cgi.ebay.de/RF-602-RF602-Rem...raphy_DigitalCamAccess_RL&hash=item29ffd82e26
 
Aufgrund der Bauform erzeugt die Octobox ein weicheres Licht und zeigt in den Augen ein rundes sog. "Fanglicht" (Abbild des Lichtformes).
Würde ich nicht unbedingt so sehen.

Die Weichheit hängt vor allem von der Größe ab. Rechteckige Softboxen, und insbesondere Striplights sind in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich weich. Wenn der Schatten von der schmalen Seite aus fällt, dann ist er härter. Das ist eine Charakteristik, die man sehr gut nutzen kann.

Octas sind dagegen in allen Richtungen gleichmäßig weich. Und viele Leute mögen die rundere Reflexion im Auge. Ich mag eckige lieber. Fenster sind ja auch eckig... ;)

Abgesehen davon sind Octas schwerer aufzubauen.
Was mir auffällt ist zunächst, dass Du zwei sehr ähnliche SoBos auf der Liste hast. Da würde ich lieber zur Octo noch ein Striplight dazunehmen, gerade wenn Du auch Ganzkörper fotografieren willst.
+1 fürs Striplight! Ich liebe die Dinger.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Das klingt alles ganz vernünftig und ich bin ein wenig schlauer. Also, zusammen genommen würde ich das folgende Equipment kaufen:

DP-250 Blitze x2

70x100cm SoBo x1

35x140cm Grid x1

Silberner Reflektorschirm x1

Schirmreflektor x1

Radar Reflektorl x1

5 in 1 Faltreflektor 105cm x1

Pentax Remote x1

Käme gesamt auf ca. 500 Euro. Weiß jemand noch irgendwelche Verbesserungen oder Anmerkungen dazu? Ich hatte ja schon Farbfilter überlegt, allerdings brauch ich die auch erst, wenn ich mir mal nen dritten "Flitskopp" dazukaufe (niederländisch is eine tolle Sprache :)

Danke und Grüße
Max
 
Das kann man sicher so machen. Mich hätte interessiert warum Du die Octo jetzt rausgenommen hast. Wenn es nun eine rechteckige SoBo neben dem Strip sein soll, könntest Du Dir allenfalls überlegen, ob Du nicht die 90x60 "K" mit der Schirmmechanik nimmst, zumindest dann, wenn Du die Sachen öfter auf- und abbauen willst. Beim "stationären" Einsatz natürlich kein Thema, dann lieber die größere. Generell ist es schwer zu sagen, welche Box als "Standardbox" am vorteilhaftesten wäre, da müsste man ein paar mehr Details über dein "Studio" kennen.

Der Dish ist neu auf der Liste, ist ein anderer interessanter Lichtformer. Wenn es Dich nicht arm macht würde ich dann allerdings gleich den passenden Grid mitbestellen
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1386868/jinbei-radar-reflector-50cm-honingraat.html

P.S.: Was ich noch fragen wollte, was verbirgt sich denn genau hinter dem Begriff "Scheinwerferstative"? Du brauchst halt Stative, die oben inen Zapfen ("Spigot") haben, auf dem Du den Blitzkopf aufsetzen und festschrauben kannst.
 
Hmm, die Octobox rauszunehmen war eher so ne Bauchentscheidung. Anhand der Bilder auf der Hensel Seite, die vorher mal gepostet wurde, fand ich die Ausleuchtung mit der eckigen Softbox etwas schattenreicher und daher interessanter. Allerdings bin ich da recht leidenschaftslos. Wenn Du mir jetzt sagst, dass es sinnvoller wäre, den Grit + Octobox zu nehmen, dann kann ich mir das auch vorstellen.

Hinter "Lichtstativen" verbergen sich 3 Dedolight Stative (mit Zapfen) und 4 Cosmolight Stative (ebenfalls mit Zapfen). Die gehören eigtl zu 150, bzw 650W Filmscheinwerfern.

Mein "Studio" besteht aus meinem Wohnzimmer, das ca. 5x6x3,20m groß ist, einem BG System von Walimex und einem weißen und einem schwarzen Stoffhintergrund.
Die Sache mit dem Auf- und Abbau ist also schon ein Thema, da ich hier nicht ewig das Wohnzimmer blockieren kann (obwohl ich das eh schon mache :)

Kann man eigtl. zu den Blitzen mit bspw den Dedolights (3x 150W) Akzente setzen? Oder sind die zu schwach. Die Lichttemperatur macht keine Probleme, da ich Tageslichtfolien / -scheiben habe.

Danke nochmal für die nette Hilfe :top:
Max
 
Wie CCB schon schrieb, ob rund (Octo) oder eckig ist ein großes Stück weit Geschmacksache. Beides geht und so um 1m Kantenlänge +/- ist sicher eine Sinnvolle Größe. Wenn Du die SoBo immer auf- und abbauen musst, würde ich mir wie gesagt die 60 x 90 "K" Variante überlegen. Die ist zar einen Tick kleiner aber spart Dir bei jedem Shooting halt ca. 15 Minuten "Rüstzeit" (Auf-/Abbau der Box). Wenn es Dir darauf nicht ankommt bzw. die Box eh in irgend einer Abstellkammer aufgebaut verwahrt werden kann, ist es reine Geschmacksache - wie gesagt, eckige oder runde Reflexe in den Augen. :cool:
 
Kann man eigtl. zu den Blitzen mit bspw den Dedolights (3x 150W) Akzente setzen? Oder sind die zu schwach. Die Lichttemperatur macht keine Probleme, da ich Tageslichtfolien / -scheiben habe.
Kommt darauf an...

Üblicherweise fotografiere ich im Studio mit ISO 50, Blende 11 und eine Verschlusszeit von 1/160. Das ist bei vielen Leuten sicher anders, aber nicht unähnlich.

(Falls jetzt Fragen kommen, warum ich mit ISO 50 fotografiere, obwohl ich potentiell Dynamik verschenke: Ich bin so darauf getrimmt, auf die Lichter zu belichten, das mir nichts ausbrennt. Und so habe ich die Möglichkeit die Belichtung ein wenig nach oben zu korrigieren.)

Wie dem auch sei... Du kannst natürlich Deine Dauerlichtfunzeln dazu stellen. Aber vielleicht musst Du Deine Arbeitsblende öffnen und ganz sicher musst Du Deine Verschlusszeit verlängern. Sonst bringt das nicht viel.

Wie viel länger Du belichten musst, kann ich Dir nicht sagen, weil das vom Setup abhängt. Zumindest kannst Du über die Verschlusszeit die Helligkeit Deines Dauerlichts regulieren.

Vermutung: Mit Stativ und bei unbewegten Objekten wird das mit ziemlicher Sicherheit funktionieren. (Vorausgesetzt, Du schaltest das Einstelllicht der Blitze ab, und sorgst für eine hinreichend dunkle Umgebung.)
 
Vermutung: Mit Stativ und bei unbewegten Objekten wird das mit ziemlicher Sicherheit funktionieren.

Hey, das is doch schonmal gut. Ich hab mal ne Reportage über Foodfotografie gesehen, in der der Fotograf auch mit Blitz und Dedos gearbeitet hat. Und die Dinger sind einfach perfekt, um Akzente zu setzen.

Eine Frage hätte ich noch zu den Blitzen:
Die Leistungsklasse, die ich mir da ausgesucht habe, ist ausreichend, oder?

Und noch eine Frage (ein wenig OT, ich weiß): Kann mir jemand ein gutes Buch über Aktfotografie empfehlen? Am besten (aufgrund meiner geringen Erfahrung) mit anschaulichen Beispielen. Dahingehend fand ich das Buch "Fotoschule Portraitfotografie" von Stefan Weis sehr gut. Ist das andere über Aktfotografie von ihm auch empfehlenswert?

Danke und Grüße
Max
 
Hi,

ich habe auch mal eine Frage zu den Jinbei Sachen. Leider verstehe ich es nicht ganz, wäre super mir kann jemand helfen. Wo liegt der Unterscheid bei diesen Blitzen? Die Werte sind doch genau identisch, außer vll der Reflektor ist doch alles gleich oder nicht?

Jinbei Spark SP-400

Jinbei Millennia II-400

Grüße

EDIT: Ich sehe grad, die Leitzahl ist beim Spark 56 und bei Millennia 60, macht der Unterscheid soviel aus?
EDIT2: Hab die Berechnung grad durch, alles klar, danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also wenn die Leitzhal bei dem Spark 56 ist, dann musst du schauen ob dir die ausreicht, wenn das Objekt eine Graukarte ist rechnest du wie folgt für eine richtige Ausleuchtung:

Abstand zum Objekt * Blendenzahl = benötigte Leitzahl
3m * f/6 = 18

Ergo würde der Spark 400 gut ausreichen mit den 300Ws. Sollte das falsch sein was ich rechne, bitte sagt es mir :)

Es ist nur die Frage, kann man bei den Spark den Reflektor wechseln?

EDIT:Im Moment arbeite ich noch mit Walimex Blitzen, da ich erstmal nur Indoor mache, werde ich mich denke ich für die DP-300 entscheiden. Bei der Spark reihe musst du ebene drauf achten, die Produktbeschreibung hat nix mit den Watt zu tun, der Spark 400 hat nur 300Ws!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage hätte ich noch zu den Blitzen:
Die Leistungsklasse, die ich mir da ausgesucht habe, ist ausreichend, oder?
Das kommt darauf an. Das hängt schlicht vom Setup, dem Setting, Deiner Kamera und dem gewünschten Look ab.

Große Distanzen -> mehr Leistung nötig
Uneffiziente Lichtformer -> mehr Leistung nötig
Helles Umgebungslicht -> mehr Leistung nötig
Schlechte Synchronzeit -> mehr Leistung nötig
Großes Aufnahmeformat -> mehr Leistung nötig

Offene Blende -> weniger Leistung nötig
Balance mit Umgebungslicht -> weniger Leistung sinnvoll

Das alles bedeutet aber nicht, das Du mehr oder weniger Power brauchst, zeigt aber Tendenzen auf. Wie gesagt... Es kommt darauf an.
Dahingehend fand ich das Buch "Fotoschule Portraitfotografie" von Stefan Weis sehr gut. Ist das andere über Aktfotografie von ihm auch empfehlenswert?
Unterscheidet sich Aktfotografie großartig von Portraitfotografie?

Vielleicht hilft Dir das:
Reverse Engineering Other Shooters' Light

Ansonsten halt wie immer:
Licht - Magie & Wissenschaft: Metall-, Glas- und Porträtaufnahmen beherrschen (Leseprobe)

Das Buch ist weniger konkret, aber wenn es um Licht geht nicht zu schlagen.
Ich sehe grad, die Leitzahl ist beim Spark 56 und bei Millennia 60, macht der Unterscheid soviel aus?
Vergiss die Leitzahl. Die sagt bei Studioblitzen höchstens aus, wie effizient der Reflektor ist. Ich würde mich fragen, warum der eine Blitz so viel schwerer ist als der andere...
Hab die Berechnung grad durch, alles klar, danke :)
Klär uns auf!
 
Große Distanzen -> mehr Leistung nötig
Uneffiziente Lichtformer -> mehr Leistung nötig
Helles Umgebungslicht -> mehr Leistung nötig
Schlechte Synchronzeit -> mehr Leistung nötig
Großes Aufnahmeformat -> mehr Leistung nötig

Offene Blende -> weniger Leistung nötig
Balance mit Umgebungslicht -> weniger Leistung sinnvoll

Große Distanzen -> maximal würde ich sagen 3-4m (ist das eine große Distanz)?
Uneffiziente Lichtformer -> sind die oben genannten ineffizient?
Helles Umgebungslicht -> lässt sich ziemlich gut abdunkeln
Schlechte Synchronzeit -> bei meiner Pentax K10D 1/180s (ist das schlecht?)
Großes Aufnahmeformat -> heißt? Viel WW oder Ganzkörper?
Offene Blende -> ich fotografiere bisher zw Belnde 4 und 8
Balance mit Umgebungslicht -> muss nicht sein

Sorry, dass ich so doof frage, aber ich bin da wie gesagt ziemlicher Neuling.
Und vielen Dank, für die geduldigen Antworten und auch für das Rechenbeispiel. Man lernt ja doch nie aus :)

Grüße
Max
 
Hi,

ich habe auch mal eine Frage zu den Jinbei Sachen. Leider verstehe ich es nicht ganz, wäre super mir kann jemand helfen. Wo liegt der Unterscheid bei diesen Blitzen? Die Werte sind doch genau identisch, außer vll der Reflektor ist doch alles gleich oder nicht?

Jinbei Spark SP-400

Jinbei Millennia II-400

Grüße

EDIT: Ich sehe grad, die Leitzahl ist beim Spark 56 und bei Millennia 60, macht der Unterscheid soviel aus?
EDIT2: Hab die Berechnung grad durch, alles klar, danke :)

Der auffälligste Unterschied liegt in der Größe. Die Spark sind deutlich kürzer bzw. kompakter von der Bauart her. Ansonsten ist es aus meiner Sicht ein gewisses Grundproblem von Jinbei, dass sie zu viele Serien produzieren, die sich qualitativ zu wenig differenzieren.

Technisch sind es nach Auskunft der freundlichen Jinbei Mitarbeiter auf der Photokina beides eher einfache Blitze. Mit anderen Worten, die Elektronik der DP-Serie soll hochwertiger sein. - Dass sich das nicht unbedingt mit dem Preisgefüge im Holland-Shop deckt, ist eine andere Sache.

Spark und Millenia II habe wie fast alle Jinbei Blitze einen bowens-kompatiblen Anschluss; insofern lassen sich selbstverständlich auch beim Spark Reflektoren und sonstige Lichtformer wechseln.

Ganz wichtig: Sowohl bei den Spark als auch den Millenia II deckt sich die Modellnummer nicht mit der Blitzleistung (ist im Shop insofern falsch angegeben).

200er - 150Ws
250er - 200Ws
300er - 250Ws
400er - 300Ws
500er - 400Ws
600er - 500Ws

Da setzt sich sozusagen die Unsitte der Freelander fort, bei denen es sich genauso verhält. Dass das Ganze leicht irreführend ist und Jinbei sich damit vermutlich in der Marktwahrnehmung keinen Gefallen tut, habe ich den Jungs bereits geschrieben... :rolleyes:

[EDIT: Sorry, das wurde in einem vorherigen Posting ja bereits erwähnt; ich lass die Übersicht trotzdem mal stehen.]

Preis-/Leistungstechnisch bleibt der "DP" damit aus meiner Sicht klar der "best buy". :top: (Wobei mir das kantige Gehäuse der "Neuen" eigentlich besser Gefällt als das der - ebenfalls nicht hässlichen - "DP"; allein man kauft ja einen Blitz und keine Handtasche... :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten