• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

mich stoert der schraege Stecker bei den Jinbeiblitzen eigentlich auch nur selten... besonders bei schraeger bodennaher Montage... aber dafuer hab ich mir ein Stromkabel gefunden, wo der Stecker 90 Grad abgewinkelt ist... dann gehts wieder perfekt!

greets,
Mike

PS: frage zum 150er Octa... ich hab einen 60er und zwei 140x30er Striplights. Siehst du im 150er Okta noch einen grossen Vorteil bei der Ausleuchtung, bes. wird ja auch das Gewicht und die Bautiefe enorm... wie "tief" ist denn der 150er Okta?
 
Naja, ich hatte mich unpräzise ausgedrückt: nicht das Kabel ist im Weg, sondern der Stromstecker (identisch den Computer-Stromsteckern). Der besteht leider aus "massivem" Kunststoff. Zurseitedrücken ist da nicht mehr drin. Ich habe allerdings nur einen einzigen Schirm und musste ihn bisher nicht nutzen, also passt es für mich. Umbauen kann ich in meinem Falle des Paraschirms nicht, der Schaft ist massiv und fast 8 mm dick.

VG

Tobias

Ich hab das jetzt mal versucht "am Objekt" nachzuvollziehen:

Abgesehen davon, dass bei meinen Schirmen (80cm, 1m, 1,5m) der Schaft eigentlich gar nicht so weit nach hinten geschoben werden muss - so lange man den Schirm mit dem Schirmreflektor voll ausleuchten möchte - geht es bei meinen DPs "technisch" in der Praxis problemlos.

Gut, man muss den Stecker ganz leicht 1-2mm nach oben drücken, dann lässt sich der Schaft einfach drunter durchschieben und das Kabel fällt dann halt links oder rechts vom Schirmschaft nach unten.

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Jinbei vielleicht mal den Zulieferer für die Stromkabel gewechselt hat und Ihr vielleicht inzwischen andere Stecker an den Kabeln habt?
 
PS: frage zum 150er Octa... ich hab einen 60er und zwei 140x30er Striplights. Siehst du im 150er Okta noch einen grossen Vorteil bei der Ausleuchtung, bes. wird ja auch das Gewicht und die Bautiefe enorm... wie "tief" ist denn der 150er Okta?

Striplights und Okta sind ja nicht wirklich zu vergleichen, da anderer Einsatzzweck. Du brauchst insbesondere mit zweitem Diffusor viel Leistung. Da ich nicht digital arbeite, kann ich Dir allerdings in Bezug auf DSLR-Fotografie nicht weiterhelfen. Da ist ja oft das Problem, dass man zuviel Leistung hat. Ich arbeite meist mit Blenden im Bereich 45 und kleiner, da ists schon extrem knapp. Auf Dauer werde ich da noch aufstocken müssen.

Ich will sehr weiches Licht, daher habe ich die große 150er genommen. Die wird recht nah am Sujet von mir positioniert.

Bin das WE nicht im Studio, daher kann ich nicht sicher sagen, wie tief sie ist, aber die hat schon ordentlich Bautiefe. Ich schätze so 70-80 cm.

Ich hab das jetzt mal versucht "am Objekt" nachzuvollziehen:

Abgesehen davon, dass bei meinen Schirmen (80cm, 1m, 1,5m) der Schaft eigentlich gar nicht so weit nach hinten geschoben werden muss - so lange man den Schirm mit dem Schirmreflektor voll ausleuchten möchte - geht es bei meinen DPs "technisch" in der Praxis problemlos.

Gut, man muss den Stecker ganz leicht 1-2mm nach oben drücken, dann lässt sich der Schaft einfach drunter durchschieben und das Kabel fällt dann halt links oder rechts vom Schirmschaft nach unten.

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Jinbei vielleicht mal den Zulieferer für die Stromkabel gewechselt hat und Ihr vielleicht inzwischen andere Stecker an den Kabeln habt?

Ich habe keine Jinbei-Schirme, meiner hat einen recht dicken Schaft (knapp 8mm Vollmetall). Der Pilot ist so robust gebaut, dass ich den Stecker auch nicht verschieben kann, außer mit extremer Gewalt, was ich nicht will.

Den Tipp mit dem 90-Grad-Kabel von mkropfbe werde ich mal ausprobieren, das klingt ganz vielversprechend.

Ansonsten bin ich zufrieden mit den Dingern. Budget-Empfehlung von mir.

VG

Tobias
 
Da doch relativ häufig die Frage kommt "Welchen Jinbei soll ich nun nehmen?", habe ich mir mal die Mühe gemacht, einige Daten aktueller Modelle in einer Tabelle zusammen zu fassen; die Daten stammen größtenteils von der Herstellerseite.

Fehler und Ergänzungen am besten per PN, dass der Thread nicht weiter zugemüllt wird.

Viel Spaß damit!
 
...huch... meine MSNs schauen aber gaaaaaaanz anders aus als auf diesen Bildern... gibts da ein neues Gehaeuse dazu??????

greets,
Mike
 
Die hierzulande erhältlichen MSN sind die "MSN new", quasi der Nachfolger der dort angebotenen.

Dass "MileStoneNew new" ein dummer Produktname ist, sollte man den Kollegen in Shanghai eventuell mal beibringen^^

edit: "dort" bezieht sich auf einen inzwischen gelöschten Link zu einem polnischen Onlinehändler
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. der fehlenden daten zu den DM2:

Spannungsstabilisierung 1%
Abbrenndauer 1/2400-1/1800
Farbtemperatur 5500k+-200

Alles aus der Anleitung.

der Ladeton ist meines Erachtens NICHT abschaltbar, zumindest wüsste ich nicht wie.
 
Da ich jetzt ein wenig Platz habe, mein Set (2x Jinbei DM2-300 und 2x Jinbei DM2-200 + Zubehör) zumindest zum Teil aufzubauen, stieß ich vorhin auf folgendes Problem:
Wie kann ich mehrere Blitze gleichzeitig auslösen? Hab' bisher immer nur einen benutzt.

Den Funkempfänger, der dabei war, kann ich ja an einen Blitz anschließen und der funktioniert auch so wie er soll. In der kurzen Beschreibung steht dann noch was vom Remote-Button, wodurch dann alle Blitze gleichzeitig auslösen sollen. Darüber ist die Aufschrift "Cell".
Ich vermute einfach mal, dass das für den Infrarot-Trigger sein soll, den ich aber nicht habe.
 
Hm, also "meine" 2 Jinbeis laufen auch mit Softboxen (ich kenne das Modell jetzt nicht, weil die Teile gerade 600 km entfernt stehen; ich hab da irgendwelche 400er ):

Infrarot-Auslöser auf der Kamera, Empfänger an einem der beiden, und der zweite Blitz ist per Dip-Schalter auf Fotozelle eingestellt.

Guck mal hier, dort ist beschrieben, welche Taste für die FZ zuständig sei:
http://www.bone-networkx.com/jinbei-dm2-studioblitz-der-einsteigerklasse/
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, die Taste oben links unter "Cell" ist es. Die muss 1x gedrückt werden, um den Blitz in den Remote-Modus zu bringen. Ich dachte eigentlich, dass die Fotozelle auf den Blitz des anderen Blitzes reagieren würde und der zweite Blitz dann auch auslösen würde.
Einen Infrarotauslöser habe ich wie gesagt nicht, nur den Funkauslöser, der beim Set dabei war.
 
Also meine DM2 loesen eigentlich ueber die eingebaute Fotozelle zuverlaessig aus.

Nur zur Sicherheit:

a) die Fotozelle muss natuerlich aktiviert sein (linken Knopf einmal druecken) und

b) die Vorblitzerkennung (linken Knopf zweimal hintereinander druecken) darf natuerlich nicht eingeschaltet sein, sonst haelt die Fotozelle den Masterblitz fuer einen Vorblitz und ignoriert ihn.

:-)
 
Hi,

ich hab jetzt sicherlich die letzten 20 Seiten durchgelesen und finde die Info's hier echt total hilfreich.

Bin mir auch am überlegen die Jinbei DP Pro III 400 zu holen. Mir ist dabei das 250W einstellicht wichtig. Diese Kosten bei Fotomorgen momentan 254,90EUR.

Hier stellt sich mir die Frage ob ich mir nicht doch lieber einen Bowens Gemini 400 holen soll. Kostet ziemlich genau 100,-- EUR mehr, ist dafür aber ein bekanntes Markenprodukt. Blitzköpfe kauft man sich ja nicht alle paar Monate.

Was denkt ihr. So weit ich sehen kann sind ja die zwei Blitzköpfe Technisch auf Augenhöhe.

-Beide haben 400ws

-Beide haben ein Einstelllicht mit 250W

-Calumet gibt bei den Geminis eine Leitzahl von 76 an
-Fotomorgen bei dem Jinbei "nur" 66. Woher kommt dieser Unterschied?

-Die Blitzdauer der Gemini ist 1/1000sek (bis t=0,5)
-Bei Jinbei ist 1/2600 angegeben. Kann das so stimmen? Hier wäre wohl der Jinbei im Vorteil.

-Jinbei ist 1/32 Regelbar. Bowens gibt 5 stops an. Wenn ich richtig rechne ist das das gleiche. Stimmt das :) ?

-Die Aufladezeiten werden wohl auch ähnlich sein, oder? Überall scheinen andere Infos zu sein.

-Den Bowens bedient man von der Seite, den Jinbei auf der Rückseite. Denke aber nicht das dies für mich ein Kriterium ist.


Viele hier kennen sich ja besser aus, übersehe ich hier irgendwelche wichtigen Vor- und Nachteile? Wenn die 100 EUR keine Rolle spielen würde. Welchen Blitzkopf würdet ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir auch am überlegen die Jinbei DP Pro III 400 zu holen. Mir ist dabei das 250W einstellicht wichtig. Diese Kosten bei Fotomorgen momentan 254,90EUR.

Hier stellt sich mir die Frage ob ich mir nicht doch lieber einen Bowens Gemini 400 holen soll. Kostet ziemlich genau 100,-- EUR mehr, ist dafür aber ein bekanntes Markenprodukt. Blitzköpfe kauft man sich ja nicht alle paar Monate.

Mir persönlich wären >250 Euro zu viel dafür, dass du das Gerät im blödsten Fall nach einem halben Jahr komplett abschreiben kannst, wenn was hin ist.

Neben dem existierenden Servicenetz hat Bowens außerdem den Vorteil, dass deren eigenen Lichtformer auf die Position der Blitzröhre gerechnet ist (die deutlich weiter herausragt als bei Jinbei).

Meine MSN 500 haben vor anderthalb Jahren je 150 Euro gekostet und laufen bei hobbymäßiger Nutzung immer noch perfekt, aber die aktuellen Neupreise würde ich nicht hinlegen wollen, zumal da der Schritt zu Bowens oder Elinchrom nicht mehr weit ist.

Achja, wenn du eine Funkregelung willst, wäre sonst nur Elinchrom im Budget, ob sich da ein 250W Einstelllicht ranbauen lässt bin ich überfragt.

Von Jinbei würde ich bei den aktuellen Neupreisen nur die mobilen Systeme und die DM2 kaufen, wo die Konkurrenz preißmäßig weit außer Sicht ist.

-Calumet gibt bei den Geminis eine Leitzahl von 76 an
-Fotomorgen bei dem Jinbei "nur" 66. Woher kommt dieser Unterschied?
Der Standardreflektor von Bowens, mit dem gemessen wurde, ist effizienter?

-Jinbei ist 1/32 Regelbar. Bowens gibt 5 stops an. Wenn ich richtig rechne ist das das gleiche. Stimmt das :) ?
Ja.

-Die Aufladezeiten werden wohl auch ähnlich sein, oder? Überall scheinen andere Infos zu sein.
Ich kenne nur die R-Serie von Bowens und meine Jinbei MSN, bei beiden ist die Aufladezeit (für "normale" Anwendungen) zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Fotozellen hinten am Blitz kein Blitzlicht abbekommen, dann löst der Blitz natürlich auch nicht aus :D Funktioniert wie's soll, danke an euch für die Hilfe :)
 
Wenn die Fotozellen hinten am Blitz kein Blitzlicht abbekommen, dann löst der Blitz natürlich auch nicht aus :D ...

Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Auf der anderen Seite, muss das SetUp schon sehr ungünstig sein, damit die Fotozelle nicht mehr genug Licht ab bekommt, um den Blitz auszulösen.

Ich verwende den DM2 z.B. häufig auf einem kurzen, hinter dem Modell platzierten Bodenstativ mit Ausrichtung zur Decke. Mit anderen Worten, die Fotozelle "schaut" ca. 30 cm über dem Boden "nach unten". Trotzdem hatte ich bisher noch keine Probleme mit dem optischen Auslösen über das per Funktrigger angesteuerte Hauptlicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten