Ganz grundsätzlich mögen es die Kondensatoren eher gar nicht,
lange unbenutzt herumzufaulen. Bei der ersten Inbetriebnahme
nach längerem Nichtgebrauch empfiehlt Bowens, die Dinger an
den Strom zu hängen und einzuschalten, aber wenigstens 24 Stunden
nicht auszulösen.
Das kann man ganz allgemein so empfehlen, ja.
Für die ersten paar Stunden würde ich jedoch
raten die Blitze auf niedrige Leistung stellen.
Bei Geräten mit zweigeteilter Regelung ( A: Kondensatoren schalten /
B: Spannung regeln) den Stufenschalter auf Maximum stellen,
damit alle Elkos was abkriegen, und das Poti auf Minimum, damit
nicht sofort die volle Spannung auf die Elkos kommt.
Dann alle paar Stunden den Drehregler ein Stück weiter aufdrehen,
am Schluss auf MAX noch mal drei bis vier Stunden ohne abzublitzen
stehen lassen.
Ich würde also dem Verkäufer das so vorgeben, nach Ablauf der
24 Stunden (oder später) besuchen, die Blitze im Dauerfeuer (Knopf
am Gerät) mit zunehmender Last "hinreichend oft" (also nix unter
100 Schuss) auslösen.
Allein für den Versuch würde ich Dir schon die Ohren langziehen.
100 Schuss Dauerfeuer bei Vollgas überleben die wenigsten Röhren,
zumindest nehmen sie ziemlich sicher Schaden dabei. Und zwar
quer durch die Bank bei allen Produkten am Markt.
Blitzt man in gemächlichem Tempo und meist im unteren
Leistungsbereich, dann kann eine Röhre guter Qualität locker
eine halbe Million Blitze schaffen.
Bei Vollgas in kürzest möglicher Blitzfolge kann es aber sein
daß sie nur 5.000 schafft.
Halten die Kondensatoren das durch, sollte die nächste
Zukunft kein Problem darstellen.
Die Kondensatoren wären an der Stelle meine geringere Sorge.