• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitzanlage für Babyfotografie

Fotomanu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mein Kind, sobald es auf der Welt ist, schön ablichten. Kreative Fotos findet man ja zu hauf und möchte das auch sehr gerne machen. Aber ohne Lichtführung gehen viele Dinge nicht oder nur sehr unbefriedigend.

Da ich schon mal in einem Fotokurs mit einer Studioblitzanlage gearbeitet habe, weiß ich wie geil das Arbeiten damit ist. Und wenn bald das Baby da ist hätte ich ein gutes Argument mir eine Studioblitzanlage anzuschaffen…:rolleyes:

Ich bin mir aber in einigen Punkten nicht ganz sicher:

1. Wir haben nicht viel Platz. Unsere Wohnung hat gerade mal eine Grundfläche von 56 m².
Da ist nicht viel Platz für ein richtiges Studio...
Lohnt sich eurer Meinung nach die Anschaffung von einer Studioblitzanlage bei so wenig Platz?

2. Was für eine Blitzanlage sollte ich mir zulegen? Was ich hier im Forum gefunden hatte ist teilweise widersprüchlich. Zuerst tendierte ich zu einer Bowens-Anlage. Aber davon sind einige nicht so begeistert.

Ich möchte eine zuverlässige und robuste Anlage haben. Ich wäre bereit bis zu 1500 € auszugeben. Stative, Funkauslöser etc. besitze ich noch nicht. Ein schönes Starterpaket wäre also sinnvoll für mich.

Würdet ihr mir drei Lampen empfehlen? Oder könnte man auch mit zwei Lampen + Reflektor-Folie gut leben? Genügen 250 Ws als Leistung. Auch wenn man mal Erwachsene ablichten möchte?

Welche Paketangebote würdet ihr mir empfehlen?

3. Wie groß muss die Hohlkehle sein. Wie hänge diese am besten auf? Und wo bekomme ich das Papier? Der Platzbedarf macht mir da besonders Kopfschmerzen.


Ich danke euch für eure Tips.
 
zu 1)
Die Blitzanlage braucht schon etwas Stauraum
Evtl. sind kleine Aufsatzblitze besser - die passen in eine kleine Foto-Tasche?

zu 2)
ich habe Walimex-Blitze - die machen einen qualitativ hervorragenden Eindruck.
ich würde schon 3 Blitze empfehlen
Bei weißen Hintergrund kann man schon nur dafür 2 Blitze brauchen.
200 Ws reichen aus - ich habe gar nur 150 Ws - reicht mir auch.
Mehr Ws braucht man bei großen Räumen oder Draußen

zu 3)
Der Hintergrundstoff wird mit Hintergrund-Stativsystem gehalten.
Habe hier billige mit Stange - und Stoff dazu.
Leider habe ich hier Problem mit den Falten - und die Bearbeitung ist soooo mühsam.
 
Nix, Dein Angebot ist nicht zu sehen. Ich durfte nach einem Jahr endlich einen Kellerraum in Beschlag nehmen, vorher musste ich auch im Wohnzimmer Blitzen. Daher empfehle ich Dir als Lichtformer keine Softboxen die jedesmal zusammengebaut werden müssen. Nimm für den mobilen Anfang Schirme oder die Jinbei K-Softboxen welche wie ein Schirm aufgespannt werden.
 
Nix, Dein Angebot ist nicht zu sehen. Ich durfte nach einem Jahr endlich einen Kellerraum in Beschlag nehmen, vorher musste ich auch im Wohnzimmer Blitzen. Daher empfehle ich Dir als Lichtformer keine Softboxen die jedesmal zusammengebaut werden müssen. Nimm für den mobilen Anfang Schirme oder die Jinbei K-Softboxen welche wie ein Schirm aufgespannt werden.

Wie hast Du den Hintergrund im Wohnzimmer gestaltet? Kannst Du Marken für das Gestell und die Hohlkehle empfehlen?

Hier noch mal das Angebot fürs Walimex. Klappts jetzt?

http://www.foto-walser.biz/shop/Art...00Ws_walimex_pro_Studioset_VC_400_400_300.htm

Wie findet ihr dieses Angebot?

http://www.calumetphoto.de/eng/product/bowens_gemini_250_250_250r_um_sb_kit/bowbw4845
 
Wie hast Du den Hintergrund im Wohnzimmer gestaltet? Kannst Du Marken für das Gestell und die Hohlkehle empfehlen?

Hier noch mal das Angebot fürs Walimex. Klappts jetzt?

http://www.foto-walser.biz/shop/Art...00Ws_walimex_pro_Studioset_VC_400_400_300.htm

Wie findet ihr dieses Angebot?

http://www.calumetphoto.de/eng/product/bowens_gemini_250_250_250r_um_sb_kit/bowbw4845

Das Bowens Kit mit 3x 500er Gemini kostet 25 € mehr...
Wenn du schon bei Calumet nachgesehen hast,so eignen sich zum Einstieg auch die 200er oder 400er Calumet Genesis.Die haben Elinchrom Anschluß,dafür gibt es auch entsprechend Zubehör.
Ich habe die Geräte nach Weihnachten in Düsseldorf im Laden kurz getestet.Für den Preis macht man da nichts falsch.
Was Hintergrund betrifft,so nimmt man da meist Papierrollen von 2,72mx11m.Die werden verwendet mit zwei Stativen und einer Querstange.Anstatt Papierhintergrund eignet sich für dich vielleicht auch Vinyl ,den gibt es in 3mx6m.Das ist zwar teurer in der Anschaffung, aber abwaschbar und rechnet sich mit der Zeit,wo Papierhintergrund die Rolle um die 70€ zzgl. 15€ Versandkosten liegt
 
Nabend,
wenn deine Wohnung gerade mal 56m2 hat, dann wird es schon Eng für eine Blitzanlage, gerade wenn du sie nicht immer wieder auf- und abbauen möchtest.
Ein Papierhintergrund braucht auch viel Platz, hast du überhaupt an einer Wand 2,80 Meter für einen Papierhintergrund auf Stativen und nach vornehin musst du ja auch noch mindestens 3-4 Meter haben.

Zur Blitzanlage:
Ich habe ein Set von Elinchrom 2 Blitzköpfe(BxRi 250)/Stative/Softboxen, und bin sehr zufrieden. Aber ständig auf und abbauen macht keinen Spaß, also am besten Platz in einer Ecke Schaffen.
Vielleicht Reichen für deine Zwecke auch ein paar Aufsteckblitze mit Stativen und Schirmen.

weitere Möglichkeit:
Suche doch mal ein Mitstudio in deiner Gegend, das kannst du für einige Stunden mieten, hast alle möglichen Blitze/Lichtformer/Hintergründe und sehr viel Platz um alles und jeden abzulichten das du willst.

Gruß
Yannick
 
Nabend,
wenn deine Wohnung gerade mal 56m2 hat, dann wird es schon Eng für eine Blitzanlage, gerade wenn du sie nicht immer wieder auf- und abbauen möchtest.
Ein Papierhintergrund braucht auch viel Platz, hast du überhaupt an einer Wand 2,80 Meter für einen Papierhintergrund auf Stativen und nach vornehin musst du ja auch noch mindestens 3-4 Meter haben.

Gruß
Yannick

Genau, das sind meine Bedenken. Auf und Abbauen müsste ich die Anlage immer wieder. Ein freie Ecke von ca.3 x 3 m haben wir nicht.:(
Ich gebe Dir Recht ein Studio zu mieten wäre die bessere Alternative. Leider bist Du mit einem Baby nicht so flexible...

Nebenbei. Wie viel Platz nimmt das Gestell von er Hohlkehle noch zusätzlich in Anspruch?
 
ich habe für solche Fälle meine mobile Blitzanlage auf der Nikon (nennt sich SB-800) macht bei einer Miniwohnung und kleinen Kindern weit mehr Sinn. Joghurtbecher drauf, indirekt nach oben blitzen, Einstellung M 1/250 f8 und gut ist.
 
würde ich auch empfehlen. ein paar sb-... blitze holen, ein paar softboxen dazu und gut ist. für eine wohnung ist es mehr als ausreichend.
 
würde ich auch empfehlen. ein paar sb-... blitze holen, ein paar softboxen dazu und gut ist. für eine wohnung ist es mehr als ausreichend.

Und ein paar Stative...

Welche Blitze würdet ihr mir empfehlen? Muss es der Sb-600 sein? Oder gehen auch andere als Slave?

Und ganz blöde gefragt: Wie mache ich die Blitze an einem Stativ fest? Was für Möglichkeiten gibt es da?

Welche Softboxen würdet ihr mir empfehlen?

Und wie bekomme ich einen geeigneten Hintergrund hin?
 
Schau mal, https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7782510&postcount=6318

Hatte auch gedacht ich bräuchte eine Blitzanlage, hab mich eines besseren belehren lassen. Ein Blitz, ein Schirm und ein Reflektor, mehr ist es nicht. Die Leistung reicht für f8 völlig aus, und sollt es mal Grenzwertig werden, gehe ich auf ISo 200.

Keine Softbox, kauf einen Durchlichtschirm und einen Schirmhalter dafür.

Weitere Beispiele:


Face von clemens02 auf Flickr


Box von clemens02 auf Flickr



Frank
 

Hab ich grade verkauft, für das Geld ist die Lichtausbeute und Charakteristik der Schirmvariante gleichzusetzen.

Schirm: http://www.amazon.de/Walimex-Durchlichtschirm-wei%C3%9F-84-cm/dp/B000LWE9Y0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1326050583&sr=8-3

Schirmhalter: http://www.amazon.de/Delamax-Blitz--Schirmhalter-Studioschirme-Aufsteckblitzger%C3%A4te/dp/B001OJYB6U/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1326050608&sr=1-4

Stativ: http://www.amazon.de/Walimex-WT-806-Lampenstativ-256-cm/dp/B000LWEA0I/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1326050653&sr=1-2

Hintergrund: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00130657/#/80026708

Alles günstig und sehr praktikabel.

Wie gesagt, ich hatte flash2softbox und die Firefly. Letztendlich war das alles zu viel Geld für meine Bilder. ich war und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. Klein,leicht und sehr gut zu verstauen.

Nochmal eines: http://www.flickr.com/photos/clemens02/6478092727/in/photostream

Frank
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn Du in Richtung entfesselte Aufsteckblitze gehen möchtest, ist das ultimative Stativ das Manfrotto "Nano". Es gibt auch eine ganze Rihe "Clones" davon aber seit das Original nicht mehr 60 sonder 45 Euro kostet, würde ich da keinen Gedanken mehr dran verschwenden.

Auf das Stativ packst Du einen Schirmneiger, der auch den Blitz hält und den Du - wie der Name schon sagt - für Reflex- und Durchlichtschirme verwenden kannst. Ich bin da mit einer absoluten "el cheapo" Kombi vom freundlichen Hong-Kong Chinesen recht glücklich. Kommt z.B. so ein Licht bei rüber:



Wenn es denn lieber eine Softbox sein soll (was bei Aufsteckblitzen m.E. einen begrenzten "Nährwert" hat), gibts auch unterschiedliche Modelle, die auch hier im Forum diskutiert werden - schau Dich einfach mal um.

Ausgelöst werden die Blitze über Funk, z.B. mit dem YN RF602. Je nachdem, ob die verwendeten Blitze einen Fotozelle zum auslösen besitzen, reicht ein Empfänger (für den "masterblitz") oder Du brauchst für jeden Blitz einen Empfänger (es gibt Sets mit unterschiedlich vielen Empfängern oder man Kauf die Empfänger einzeln nach.


Als Blitze brauchst Du keine SB600 oder ähnlich teure Nikon Blitze, zumal Deine Kamera ja kein "Advanced wireless lighting" beherrscht und damit ohnehin manuelles Blitzen angesagt ist. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Blitz manuell regelbar ist und keine Zündspannung produziert, die Dir den Funktrigger zerschiesst (die Gefahr besteht aber nur bei wirklich alten Blitzen). Beliebt sind als günstig Neuware bei Strobisten z.B. dieYongnuos (den kannst Du auch als Aufsteckblitz mit TTL Messung verwenden). Fürs entfesselte Blitzen mit Funktrigger reich aber im Grunde auch die ganz spartanische Version.

In Sachen Hintergrund würde ich mal zum nächsten Fotografen tiegern und fragen, ob er Dir für 20 Euro nicht 2m von seinem weissen Hintergrundkarton abschneidet. Den kannst Du dann mit Reiszwecken an der Wand befestigen und Dir so eine improvisierte Hohlkehle bauen, auf die Du dann das Eisbären- oder Schafsfell (oder was auch sonst) fürs Baby drappieren kannst.

Ich fände die Lösung mit SoBo und einem Studioblitz am "Galgen" trotzdem nicht schlecht... (ggf. kann man auch Studioblitz und entfesselte Aufsteckblitze kombinieren)
 
Kommt ja auch darauf an, was es für Bilder werden sollen, also so richtig Freigestellte mit einfarbigen HG in Gruppenoptik (Mami, Kind, Papi) oder Ausschnitte aus dem Leben, also mit Mobiliar oder im Garten.
IdR. ist da weniger mehr und führt zu entspannteren Bildern, ...also Leistung nach vorhandenen Lichtverhältnissen auswählen (Systemblitz oder Studioblitz), ...also ein Hauptlicht und ggf ein Haarlicht, .....reicht. Wenn man dann noch ganz gut sein möchte, richtet man je nach Lichtführung einen Reflektor aus, ...für 2-3 Bilder reicht das allemal.

PS: Kleine Kinder haben wenig Geduld, ...dass sollte dann schnell gehen. ;)
 
Schau mal, https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7782510&postcount=6318

Hatte auch gedacht ich bräuchte eine Blitzanlage, hab mich eines besseren belehren lassen. Ein Blitz, ein Schirm und ein Reflektor, mehr ist es nicht. Die Leistung reicht für f8 völlig aus, und sollt es mal Grenzwertig werden, gehe ich auf ISo 200.

Keine Softbox, kauf einen Durchlichtschirm und einen Schirmhalter dafür.

Weitere Beispiele:


Face von clemens02 auf Flickr


Box von clemens02 auf Flickr



Frank

Super. Klasse Bilder (auch auf Flickr).

Auch die Idee mit der Ikea-Verdunkelungsrolle finde ich prima.

Hast Du auch eine preisgünstige Idee für einen weißen Hintergrund?

Und bitte sag, welche Lesitung hat Dein Blitz, den Du benutzt? Wie steuerst Du ihn an?

Danke Dir schon mal ganz herzlich für Deine Tips!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten