• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz Weissabgleich

einfach in Raw fotografieren und den Weißabgleich nachträglich machen, fertig.
Das ist eine Antwort auf eine Frage, die überhaupt niemand gestellt hat.
 
Man kann das einfach mit einem Aufsteckblitz testen indem man mit 1/8 Leistung in Serienbildfunktion den Blitz leer schießt. Mit manuellem WA (z.B. Tageslicht) natürlich, da in AWB/Blitz-WA eventuell (SB900) die Blitz-/Kamerakombi den WA verschiebt.

Am besten man wartet immer bis der Blitz voll geladen ist. Die rote LED am Blitzgerät geht aber schon bei rund 50% Ladung an. Muss man bei schwachen Akkus dran denken.
 
Ich verstehe immer noch nicht, wie das mit der Teilladung funktionieren soll.
Die Blitzröhre benötigt ja eine gewisse Zündspannung und die wird bei
Teilladung doch nicht erreicht...

Die Blitzröhren haben typischerweise einen Ladespannungsbereich von ca. 300 Volt in welchem die Leistung variiert werden kann, z.B. funktioniert die Blitzröhre sauber im Bereich 330-660 Volt, die max. Spannung darf nicht überschritten werden, die Min. kann man unterschreiten, entweder weicht dann die Farbtemperatur deutlich ab oder sie zündet nicht mehr sauber.

Triggerspannung liegt je nach Hersteller meist bei irgendwas um 15 kV.
 
Einfach eine (Norm)Farbtafel mit unterschiedlichen WB-Einstellungen fotografieren, und bei der RAW-Entwicklung den Weißabgleich mittels
Pipette auf der Farbtafel machen, dann kann man die Kameraeinstellungen
einschätzen!

Grundsätzlich emphielt sich im Studio die manuelle Einstellung, entsprechend dem Wert der für den Blitz angegeben wird!
 
Hallo,
nun jetzt habe ich alles mögliche probiert. Es sind immer irgendwelche leichten abweichungen da. ich werde also jetzt mal auf Nummer Sicher gehen und vorher mit dem fertig eingestellten Blitz einen manuellen Weissabgleich machen. mal sehen was dann rauskommt.

Vielen Dank
W
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten