• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studioblitz Walimex VC-200 defekt - Selbstreparatur?!

rrrneumi

Themenersteller
Hallo liebe Technikexperten,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe einen Studioblitz von Walimex VC-200 der nur noch verzögert auslöst. Leider habe ich keine Gewährleistung mehr auf den Blitz und denke über eine Selbstreparatur nach. Eine Reparatur beim Händler würde 120€ kosten (bei einem Neupreis des Blitzes von 200€).
Wie gesagt, der Blitz löst zu spät aus, so dass ich bei Belichtungszeiten kürzer als 1/50 den Verschluss auf den Fotos habe. Egal ob optisch, per Funk oder per Kabel ausgelöst.
Laut Servicetelefonat und meinen Tests ist die Blitzröhre in Ordnung. Es handelt sich wohl um einen defekten Kondensator auf der Platine des Blitzes.

Wer kann mir helfen und mir sagen welche Art von Kondensator oder welches Bauteil dieses Problem hervorrufen könnte.

Vielen Dank im Voraus. :o

Grüße

Robert
 
Ich hab die älteren Modelle von Wali schon mehrfach repariert.
Einmal wars nen Widerstand der durch is, einmal ein Kondensator auf ner Platine.

Auf schrauben, ACHTUNG! Das du keinen schlag bekommst. Die Kondensatoren sind richtig dick geladen, auch wenn du vorher abblitzt.
Dann schauen welcher Kondensator eventuell aufgequollen ist und schauen was es für einer ist ... den dann oder einen passenden besorgen (da kann dir sicherlich hier jemand helfen wenn du nen Bildchen machst).

Wieder Einlöten und wenns wirklich der Kondensator war dürfte alles funktionieren.

Bei mir war damals die Diagnose einfach ... der Kondensator war in die Luft gegangen und aufgeplatzt :D
 
Danke für die schnelle Antwort. :top:

Es lässt sich also nicht pauschal sagen welches Bauteil für diesen Defekt verantwortlich ist.

Wenn der Blitz offen ist werde ich mal ein Foto vom Innenleben posten.
 
ICH hab keinen Plan :D
Aber wenn die vermutung Kondensator schon vorhanden ist ... zumal altern die ja und man siehts sogar von außen.

Nur wirklich vorsicht wenn du das auf machst ... Wenn du da ne Ladung von nem Kondensator ab bekommst kanns auch mehr als nur weh tun. Zumal durch die Platinen nicht nur die direkten Kontakte der Kondensatoren gefährlich sein können.
 
DEfekte teile kann man eigentlich gut erkennen. Kondensaotrnen sind entweder richtig gequollen, dass die nicht mehr länglich, sondern rund sind, oder die Oberseite ist nicht glatt, sondern nach außen gewölbt.

Auf den Kondensatoren steht immer eine Spannungsfestigkeit und die Kapazität drauf. Einfach entlöten und einen gleichen rein. (Wichtig : Spannungsfestigkeit MUSS mindestens so hoch sein, wie vorher eingebaut. Kapasität MUSS GLEICH der kaputten sein, sonst kann man noch mehr durcheinander bringen)

Widerstände sind meistens schwarz, wenn sie durchgebrannt sind.

Irgendwelche ICs bekommen meistens Nippel. Also wenn man drüber fasst merkt man nen kleinen Nubsi, der so nicht normal ist.


Aber wie gesagt. Die Dicken Kondensatoren tragen auch wenn sie eigentlich abgeblitzt sind eine sehr gefährliche Ladung in sich. Wenn man da rankommt, kann dieses von sehr schmerzhaft bis nie wieder schmerzhaft sein. Auch ist oft, vor allem nicht für einen Leihen, so richtig erkennbar, welche Bahnen nun Hochspannung tragen, und welche Teile überhaupt was machen! Ich habe auch schon erlebt, dass durch die Eigenschwindung von den Bauteilen die Spannung recht schnell anwächst. zwar wird der Strom kleiner, aber es kann trotzdem sehr weh tun. Die Reperatur ist daher wirklich nur zu empfehlen, wenn man wirklich weiß, was man macht.
ERst einmal abwägen, was mehr wert ist.... 140€ Reperatur, 200€ n neuer Blitz, oder das Leben ;)
 
Der Blitz ist jetzt seit mehr als zwei Tagen vom Stromnetz getrennt, ich denke die Kondensatoren sollten sich nun mehr oder weniger entladen haben.
Die Reparatur erfolgt zusammen mit meinem Vater (studierter Elektrotechniker) und ich denke der weiss was er tut. ;)

Ich danke euch vielmals für die schnelle Hilfe.
 
Der Blitz ist jetzt seit mehr als zwei Tagen vom Stromnetz getrennt, ich denke die Kondensatoren sollten sich nun mehr oder weniger entladen haben.

MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP
Das denk ich eher nicht ... ^^

Kannst ja berichten was kaputt war und mal Bilder machen!
Würde hier sicher noch mehr als nur mich interessieren ;)
 
Der Blitz ist jetzt seit mehr als zwei Tagen vom Stromnetz getrennt, ich denke die Kondensatoren sollten sich nun mehr oder weniger entladen haben.
Vorsicht! :eek:
Zum Einen sind Leistungskondensatoren nach zwei Tagen rumliegen noch lange nicht leer, zum Andern können sich diese durch Dielektrische Absorption sogar in ausgeschalteten Geräten aufladen. Leistungskondensatoren immer, am besten über einen Leistungswiderstand, zur Not über eine Glühbirne, entladen, bevor Du an der Schaltung hantierst.
 
Der Blitz ist jetzt seit mehr als zwei Tagen vom Stromnetz getrennt, ich denke die Kondensatoren sollten sich nun mehr oder weniger entladen haben...

Das habe ich auch mal gedacht, war sogar eine noch längere Zeit.
Den Schlag den ich da von der kleinen billigen Kompaktknipse abbekommen habe, hat mich einigermaßen geheilt. Wenn ich nun mal was mit Blitz öffne (z.B. bei ner defekten Einstiegs DSLR) nutze ich Elektriker-Handschuhe und eine Schutzbrille - damit im Falle eines elektrischen Schlages mir nicht so einfach das Werkzeug ins Auge geht.

Nebenbei angemerkt: Auch ein sehr erfahrener Elektriker hat mir berichtet das er die Kamera die er auf hat ganz plötzlich weggeschmissen hat...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten