• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz von nicefoto - Problem mit Import

SammyGray

Themenersteller
Hallo,

ich habe in HongKong einen nicefoto 680a bestellt.

Weitere Infos zum Blitz: http://www.lightingrumours.com/nice-n-flash-wireless-studio-flash-review-1754

Dieser wurde jetzt vom Zoll "vorübergehend" verwahrt und an ein Stelle weitergeben, die es wegen dem CE Zeichen überprüft.

Hat jemand schonmal gleiches erlebt?

Den Blitz kann man übrigens auch in Deutschland kaufen.

Viele Grüße Sammy

UPDATE! Er wird geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da kannst du nur warten fürchte ich....
...ich habe von CE Überprüfung etc. aber eher im Zusammenhang mit Modellbauzubehör (Empfänger) gehört.
Das CE Zertifikat ist ja erst mal nur eine Bescheinigung des Herstellers, dass unsere Europäischen Richtlinien und Normen erfüllt werden (hat also mit Qualität etc. erst mal gar nichts zu tun). Diese Zertifikate erstellen die Hersteller selber.
Wenn nun der Zoll das Überprüft bin ich mal gespannt wie es ausgeht.

BTW: In Deutschland kaufen ist auch so ne Sache... viele haben berichtet, dass ihre Funkempfänger einbehalten wurden, andere mussten die CE Aufkleber abmachen und bekamen eine Verwarnung, aber du kannst die Empfänger selber auch in Deutschland kaufen...soviel zum gleichen Recht für alle ;).

Halte uns mal auf dem Laufenden was der Zoll gesagt hat.
 
Danke für die Antwort.

Dann heißt es wohl nur abwarten :-(

Ich melde mich, sobald ich was neues weiß.

Grüße Sammy
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint einen "Ermessensspielraum" der zuständigen Beamten zu geben, so dass es mit denselben Teilen manchmal Probleme gibt und machmal nicht.

Was praktisch immer zu Verzögerungen führt, ist die falsche Deklaration von Waren. Wenn z. B. draufsteht "Geschenk - Wert 10 Euro" und drinnen ist ein nagelneuer Batteriegriff, dann werden die Beamten misstrauisch und halten die Lieferung bis zur Klärung des Wertes zurück. Da geht es aber nur um die Gebühr, nicht um ein generelles Einfuhrverbot.

Ich hatte auch mal ein Erlebnis mit einer Medikamenten-Lieferung aus dem Nicht-EU-Ausland. Zunächst kam ein Anruf von UPS, man könne die Sendung nicht durch den Zoll bringen, weil die private Einfuhr von Medikamenten generell verboten sei; ich musste eine Erklärung abgeben, dass das Paket zurückgeschickt oder vernichtet werden darf. Dann hörte ich lange nichts mehr, und eines Tages kam dieselbe Sendung dann, völlig überraschend, einfach per Post hier an (mit grünem Zollabfertigungs-Aufkleber drauf). Also die Post durfte es einführen, aber UPS nicht? :confused:
 
Dann hörte ich lange nichts mehr, und eines Tages kam dieselbe Sendung dann, völlig überraschend, einfach per Post hier an (mit grünem Zollabfertigungs-Aufkleber drauf). Also die Post durfte es einführen, aber UPS nicht? :confused:

Da verwechselst du was. Die Post hat es nicht eingeführt, sondern zum Postzollamt geliefert. Die führst es ein, wenn du dort das Paket abholst. Das Postzollamt ist noch ein überbleibsel aus Zeiten als die Post staatlich war.
Kein Brief oder Paket dienst darf verzollen, die dürfen nur deine Papiere weiterreichen an den Zoll. Im Privaten Bereich ist mit dem Postzollamt eine Möglichekeit geschaffen worden wo Paketdienstleister(NUR die Post, also heute DHL), Zoll und empfänger zusammen treffen können. Ansonsten würde halt fast jedes privatpaket vernichtet oder zurückgesendet.

Heute wird vieles schon einfach beim Zoll durchgewunken, wenn man sich an die Regeln hält, zw. der Versender die Zollerklärung richtig ausfüllt und anbringt. Falls er es falsch anbringt(z.B. unterseite oder Seite, statt oben(die seite wo die Addresse steht) wirst du auch zum Postzollamt gebeten, wenn der richtig ausgefüllt ist.:mad:

Zu den CE: Das ist, wie schon geschrieben wurde nur eine Bescheinigung, das die Regelungen der EU für Elektroteile eingehalten wurde. Sollte der Herrsteller diese nicht vorweisen können, kann man dies auch kostenpflichtig durch einen Gutachter nachholen lassen. Das ist aber richtig teuer. Es gibt auch einige ausnahmen, die aber auh nur für die Industrie interesant sind.

Damit läuft es darauf hinaus, das entweder der Hersteller diese Papiere bereitstellt oder es wird für Privat zu teuer.
 
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Importeur gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Das Produkt darf nur in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, wenn es den Bestimmungen sämtlicher zum aktuellen Zeitpunkt anwendbaren Richtlinien entspricht und sofern die Konformitätsbewertung gemäß allen anwendbaren Richtlinien durchgeführt worden ist.
Nur mal zwei Zitate zur CE-Kennzeichnung. Wenn Du irgendwas aus irgendwo außerhalb der EU importierst, musst Du als Importeur nachweisen, dass das Produkt den Europäischen Regularien entspricht. Das gilt für alle Produkte, wird aber unterschiedlich ernst gesehen. Sobald Sicherheitsaspekte betroffen sind (Elektrizität, Arbeitssicherheit, Druckbehälter, Bauprodukte für tragende Zwecke, Kinderspielzeug mit möglicherweise schädlichen Farben, Teile für Kraftfahrzeuge, ...) kommst Du da nicht drumherum. Und genau deswegen hat der Zoll den Eigenimport jetzt rausgefischt. Auch, wenn sich heute mit Ebay und Paypal fast alle aus Fernost direkt bestellen lässt ("B2C"), heisst das noch lange nicht, dass man jedes Produkt in Verker bringen darf (bzw. dass man dafür etwas aufwand treiben muss). Hat auch ein wenig was mit Haftung zu tun, wenn mal was schief geht. Und dann wird einem auch klar, warum manche Sachen in China billiger sind. Für den Export nach Europa muss entweder der Hersteller oder der Importeur nachwiesen (lassen), dass die einschlägigen Normen und Vorschriften eingehalten werden. Das mögen jetzt viele wieder für übertreiben halten, aber die Anzahl der Toten und Verletzten in Europa durch Elektrizität, Bleivergiftung oder geplatzte Druckbehälter ist (im Vergleich zu anderen Teilen der Welt) doch erfreulich gering...

Mehr dazu gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten