• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz und Nikon D600/D7000 - Blitzsyncronzeit

Rabea

Themenersteller
Hallo Ihr,

ich habe mal eine Frage, der Titel verrät schon die Richtung in die es gehe soll.

Ich besitze eine Studioblitzanlage von Mulitblitz (variolite 250 mit drei Blitzköpfen). Das Alter der Anlage dürfte so zwischen 25-30 Jahren liegen (war in den 1990er Jahren ein Gebrauchtkauf).
Ich fotografie mit einer D600 (und ab und zu mit einer D7000) und dieser Anlage.

Nun habe ich gedacht, die Nikon D600 kann eine normale Blitzsyncronzeit von 1/200 (alles darüber ist ja KurzzeitSyncronisation). Darunter verstehe ich dass die 1/200 die kürzestes Zeit ist wo der Verschlussvorhang den Sensor komplett frei gibt.

Will ich nun aber mit 1/200 und der Studioblitzanlage Bilder machen, entsteht am unteren Bildrand ein horizontal durchgehender Schatten. Bei einer 1/160 ist er zu erahnen, da könnte man durch Beschnitt noch was machen. Bei 1/125 ist der Schatten weg. Ich bin sicher, dass das der Verschlussvorhang ist, aber der dürfte doch eigentlich gar nicht da sein, wenn es eine echte Blitzsyncronzeit wäre oder habe ich da einen Denkfehler?

Hat jemand eine Tipp oder Idee (bei der D7000 ist das Phänomen ähnlich).

Wie bekomme ich die 1/200 ohne den Schatten?

Vielen Dank
 
Eigentlich siehst du das genau richtig.
Könnte es vielleicht sein, dass die Synchronität nicht genau passt, dass der Blitz zu früh oder zu spät zündet.
Probier das einmal mit einem externen Nikon- Blitz im M-Modus!
 
Ich löse mit funkauslöser aus (Phottix Aster). Kann das daran liegen?
 
naja.. "verspätet" zünden können die köpfe ja eigentlich nicht.. und "zu schnell abbrennen" geht auch kaum.. aber schwer das heraus zu finden..

wie vor schon beschrieben .. docke doch mal die funkauslöser an einen systemblitz. wenn du da das selbe problem hast, sind es die auslöser.. wenn nicht.. der blitzkopf.

du hast sicher auf m oder s belichtet ja? ich habe auch schon mal versehentlich in p gestellt gehabt und mich gewundert das das nicht klappte.. :)
 
Möglicherweise gab es vor 30 Jahren noch andere Standards. Viele Kameras hatten eine Synchronzeit von 1/60 sek. Könnte mir schon vorstellen, dass es an den Blitzköpfen liegt.
 
Bei 1/125 ist der Schatten weg.
Ja, das ist so mit den Multiblitz. 1/125 und gut ists. Schneller mochten meine nie.

Wie bekomme ich die 1/200 ohne den Schatten?
Mit moderneren Köpfen. Das ist aber völlig nebensächlich, weil die Blitzzeit die Belichtungszeit darstellt und die Verschlusszeit nur ein Zeitfenster bietet. Also keine Hektik, zwischen 1/125 und 1/200 liegen gerade mal 2/3 Blenden.
 
Nutze die 1/125, das ist völlig ausreichend...dein Licht steuerst du ja über die Blitzköpfe und nicht über die Verschlusszeiten der Kamera
 
Bräuchte die kürzere Verschlusszeit um Bewegungen (Sprünge) besser einzufrieren. Daher meine Nachfrage.

Ich teste mal mit einem Systemblitz und den Funkauslösern, mal sehen, ob das Problem dann auch auftritt. Werde euch berichten.

Danke für Eure Hilfe.

Nebenfrage: wenn ich mir modernere Blitzköpfe zulegen wollte, mit denen ich 1/200 blitzen kann, woran erkenn ich das?
 
Mit 1/200 frierst du keine Sprünge ein. Da brauchst du wirklich schnelle Brenner, der günstigste dürften Bowens >500ws Geminis sein (oder gleich ein Explorer 1500, €*1800 + 800 je Kopf) oder Systemblitze / Thyristorblitze (auch die billigen Blitzbirnen fallen in diese Kategorie). Deine Multiblitz und alles unter etwa 500 Euro pro Studio-Kopf erfüllt deine Wünsche ziemlich sicher nicht.
 
Ist mir bei der D600 auch schon aufgefallen. Billige Yongnuo Funkauslöser und ein Metzblitz gehen mit der D7000 problemlos mit 1/250s. Bei der D600 war bei 1/200s ganz unten im Bild der 2. Vorhang zu erahnen, bei 1/160s war er weg. Der Blitz sollte doch einen Sprung ausreichend einfrieren. Ansonsten kauf ne D40, da soll wohl auch 1/800s mit Funkauslöser funktionieren, also wenn 6MPix reichen.
 
Ich löse mit funkauslöser aus (Phottix Aster). Kann das daran liegen?

Mach da mal in den Empfängern/Sender neue Batterien rein, keine Akkus.
Da sollte bis 1/160s gehen ….

Wobei das ja im Studio recht egal ist, da zählt ja nur das Blitzlicht, außer du hast ne helle Fensterfrint und wilst mit dem Blitz nur aufhellen.

Meine YN622N machen 1/8000 mit all meinen Blitzen … auch den Portys.

Bräuchte die kürzere Verschlusszeit um Bewegungen (Sprünge) besser einzufrieren.

Aufsteckblitze auf kleinster Stufe/Leistung manuell stellen und mit der ISO die Belichtung steuern…
Je weniger Leistung du vom Blitz abrufst, desto schneller brennt er ab … Blitze so nah wie möglich ran an Modell, evtl. mehrere Blitze bündeln und nen Schirm davor ...

Soweit ich es im Kopf habe liegen fast alle Aufsteckblitze (SB600-910 und die neuern Metz AF44-52) bei kleinster Stufe bei 1/1800-1/2500s …
Brauchst du NOCH kürzere Blitzabbrennzeiten, wird's echt teuer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir verwenden an der Arbeit u. a. eine D600. Wir haben eine "Profoto" Blitzanlage mit den dazu gehöhrigen sendern und wir Blitzen mit 1/200 sek. max.

Erst wenn ich über 1/200 sek gehe habe ich dann einen teil des Vorhangs im Bild.

Es ist aber im Prinzip egal, ob ich mit 1/125 sek / 1/160 sek oder 1/200 sek, fotografiere, ich merke Bildlich keinen Unterschied.

Ich friere z. b. auch leute beim Springen mit 1/125 sek ein und empfinde das als unproblematisch.

Ich denke das es eher viel am richtigen Timing liegt...

Mir ist allerdings nicht klar, weshalb bei dir nur die 1/125 funktionieren, entweder liegt es aus irgendeinem Grund an den Blitzen oder an deinen Sendern.
 
Profoto, ja? Wir reden hier von antiken multiblitz geräten...

Antik Ja? seine Blitzanlage ist 20-30 Jahre alt....:rolleyes:

Ich habe zuhause eine alte Chinesische Wandtafel mit Muschelin einsetzen die ist antik...und ca. 250 Jahre alt...:ugly:

letztendlich ging es mir mit meinem Posting darum, das es wohl an seiner Blitzanlage oder an seinen Sendern liegen muss, denn bei uns geht es ja auch anders mit einer anderen Blitzanlage aber der selben Kamera...;)
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal verschieden Anregungen von Euch testen, Mal sehen, welche mich weiter bringen.

Ja ja, die antiken Blitzköpfe :) solange sie sonst noch ihren Dienst tun.

Batterien in den Empfängern sind neu, im Sender muss ich mal schauen.
 
Soweit ich es im Kopf habe liegen fast alle Aufsteckblitze (SB600-910 und die neuern Metz AF44-52) bei kleinster Stufe bei 1/1800-1/2500s …
Brauchst du NOCH kürzere Blitzabbrennzeiten, wird's echt teuer ...

Der SB-900 liegt zwischen 1/880 s bei voller Kraft und ca. 1/32000 s (?) bei 1/128.

Es gibt einige Studioblitze mit ähnlicher Elektronik wie Systemblitze, bspw. den Paul C. Buff Einstein (eher günstig) oder den Hensel Speed Max (sehr teuer), aber vermutlich noch weitere, ich beobachte den Markt nicht so genau. Die brennen dann sehr schnell ab.

Das prinzipielle Problem des TO würde ich entweder in einer zu langen Latenzzeit irgendwo auf dem Weg vom Auslösesignal der Kamera bis zum Ankommen des Stroms in der Birne vermuten, oder aber die Multiblitze brennen so lange, bis der Verschlussvorhang schon wieder schließt.

Ich würde aber erstmal ausprobieren, wie weit man mit den Multiblitzen kommt, vielleicht langt es ja schon. Wenn es nur ein einmaliges Projekt ist, hilft vielleicht auch eine einmalige Miete einer modernen Anlage von einem Verleiher oder befreundeten Fotografen etc.
 
Ja ja, die antiken Blitzköpfe :) solange sie sonst noch ihren Dienst tun.

Batterien in den Empfängern sind neu, im Sender muss ich mal schauen.

Zu 1 … stimme cih dir voll zu …

zu 2 … bei meinen PT04II konnte cih immer nur um 1/125s - 1/160s schaffen.
Neue Senderbatterie rein und es ging auch 1/250s ohne Abschattung.
Vielleicht probierst du es auch mit der Studioblitzanlage bei kleinster Teilleistung aus und dann eben mit der ISO nachregeln … sind wir mal ehrlich ISO800 ist durchaus brauchbar bei den meisten DSLRs ab Bj 2004 …

Gruß
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten