• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz-Synchronzeit mit/ohne Kabel

Hi,

also die Studioblitze werden nur über ein einfaches Kabel getriggert, das funktioniert also letztendlich nur wie der Mittenkontakt. Den Offset für die Auslösung kann man per Software in den Pocketwizards einstellen, und auch die Geschwindigkeit, bis zu der HS genutzt wird. Darüber kommt dann automatisch HSS.

Die Abbrennzeit kann ich nirgendwo beeinflussen.

Gruss,
Georg
 
AW: Studioblitz sync time mit/ohne Kabel

Doch eine, passende Kombination vom Blitz und Kamera bewirkt da schon wubnder.
Nur echte sehr kurze Verschlusszeiten bekommt man nur mit Kameras hin, die einen Zentralverschluss haben,
per Kabel zünden,
Und auch hier ist es doch die Kamera die (mit Zentralverschluss meinetwegen) die Synchronzeit vorgibt.
Ich kenns von der 1D die macht von Haus 1/500...hilft mir nur nichts wenn ich billige Chinatrigger nehme die
eigentlich nur bis1/200 (1/250) funktionieren.
Und ich bezog mich jetzt auf die Kameras von TO. Laut Sig 400D 5D.
und dann die entsprechend kurze Abbrennzeit. Normale Bewegungen kann man auch bei 250/stel mit sehr
kurzen Abbrennzeiten einfrieren. Dei einem Sprinter / Sport wird es da aber schon extrem knapp.
Ja ist schon richtig...ich kann ohne Umgebungslicht mit extrem kurzen
Abbrennzeiten auch bei 5sek. alles einfrieren;)
Ich persönlich fotografiere, entgegen der "Fausregel", viel viel kürzer. Sich normal bewegende Menschen nicht unter 400/stel bei AL.
:top:
 
AW: Studioblitz sync time mit/ohne Kabel

Und auch hier ist es doch die Kamera die (mit Zentralverschluss meinetwegen) die Synchronzeit vorgibt.
Ich kenns von der 1D die macht von Haus 1/500...hilft mir nur nichts wenn ich billige Chinatrigger nehme die
eigentlich nur bis1/200 (1/250) funktionieren.

die 15 euro cactus v4 aus china gehen bis 1/800.
ansonsten bist du auf das pseudo hss der systemblitze angewiesen und das macht keinen spass. da hast du zwar 1/8000 aber den schieren lichtoutput einer schwaechelnden kerze, siehe hier:

HSS #1: where is ben, 12 Canon 580 EX II, fullpower, reichweite: ein meter
http://pixsylated.com/2008/12/i-shot-ben-willmore-in-broad-daylight-gang-light-part-1/

HSS #2: joe mcnally's "weihnachtsbaum" (ab 1:40)
http://www.youtube.com/watch?v=90mlK8ktV68
 
Ich versteh die ganze Aufregung nicht und die vielen Aussagen die nicht stimmen, z.B. das die 1D 1/500 Bitzsynchronisation hat, oder das Nichtwissen was ein Zentralverschluss ist, aber so tun als ob :rolleyes: (diesen gibt es nur bei Mittelformatkameras), denn alle anderen Kameras haben den Schlitzverschluss und zwar heute mit einer Blitzsynchr. von 1/200 bis 1/250 Sekunden und ältere Kameras von 1/125 Sek..

Handblitzgeräte haben in der Regel ein Blitzdauer ab etwa 1/800 bis 1/30.000 Sekunden. Wenn ich eine kurze Abbrennzeit haben will muss ich die Blende ganz öffnen und/oder die ISO-Zahl vergrößern, oder bei Makroaufnahmen relativ dicht mit dem Blitz an das Objekt gehen. Ich habe alte Blitzgeräte von Variant-Regula (LZ 40 bei 35mm) die eine Abbrenndauer bis 1/50.000 Sek. haben, die ich immer noch benutze. Gemessen wird dann aber mit einem Blitzbeli und die Computermessung (so heißt das bei den älteren Blitzen) des Blitzes ausgeschaltet wird.

Ich denke, dass hier die Abrennzeit des Blitzes und die Sychronzeit der Kameras nicht verstanden wurde, was auch schon gesagt wurde.

Der Blitz hat immer die gleiche Blitzhelligkeit, abhängig von der Leitzahl (Blitzstärke) des Blitzgerätes und nur die Blitzdauer regelt die Belichtung (große Blende, z.B. 1,4 ganz kurzer Blitz).

Zur Info: Bei Zentralverschlüssen kann jede Verschlusszeit genommen werden, weil keine Schlitzverschluss vorhanden ist und es somit keine Sychronisation für den Lauf des Blendenvorhangs gibt. Da gilt nur, Blende auf und Blitz erzeugen. Das kann man aber alles nachlesen. :D
 
@ molesarecoming

Richtig...ich nutze die Yongnuo und die gehen auf jeden Fall die 1/500 der 1D mit.
Ich hatte aber auch schon Auslöser die haben nicht einmal 1/125 geschafft.
Ich versteh die ganze Aufregung nicht und die vielen Aussagen die nicht stimmen,
z.B. das die 1D 1/500 Bitzsynchronisation hat, oder das Nichtwissen was ein Zentralverschluss ist,
aber so tun als ob
Die 1D hat ne x-sync von 1/500.
Das kann man aber alles nachlesen.
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kanns nur mit den Studioblitzen und mit dem 580EXII testen.

Manuell sowie im ETTL und HSS aktiviert gehts auf der Kamera bis 1/16000 ohne Probleme. War zu erwarten.

Studio- wie Systemblitz schaffen mit den yongnuo wohl noch die 1/640, bei 1/800 ists dann zappenduster.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten