Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dauerleistung oder doch eher Ws?- zwei Blitze mit 200 Watt
- zwei Blitze mit 500 Watt
- zwei Blitze mit 200 Watt
- zwei Blitze mit 500 Watt
Ich habe 3000W Blitzleistung
Die Angabe bei Blitzen ist nicht Watt, sondern Wattsekunden. Das hat nicht das geringste mit der Stromaufnahme aus der Steckdose zu tun.
Dauerleistung oder doch eher Ws?
Da können kurzzeitig schon etwas höhere Ströme fliessen als die 2x0,9 bzw. 2x2,2 A, die sich aus den Wattzahlen ergeben würden, je nachdem wie sehr der Kondensator entladen wurde.
Wenn Du im Keller eine F(linke)-Sicherung und im Studio eine M(ittel)T(räge) oder T(räge) Sicherung hast, kann so was schon mal passieren.
Und damit kommt der Strom aus unserer Steckdose doch in der Einheit Ws zum Vorschein.
Wenn man möchte schon.
Natürlich hast du so gesehen Recht. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass man aus der Blitzenergie nicht auf die Leistungsaufnahme von der Steckdose schließen kann. Das wird leider sehr oft durcheinandergeworfen.
Ähm, nö. Die Einheit des Stroms ist immer noch Ampere. Ws (von mir aus auch kWh) ist die Einheit dessen, was du deinem Stromanbieter bezahlst (Energiemenge).
Nur: Wenn Du den Blitzelko aus einem Studioblitz ohne weiteres (von mir auch über einen Gleich-riecht-er) an 230V anschließt, wird i.d.R immerdie Sicherung rausknallen, weil Du selten den 0-Durchgang erwischts und der entladenen Elko im ersten Sekundenbruchteil eben einen faktischen Kurzschluss darstellt. Die Stromaufnahme des Blitzgeräts wird also begrenzt, das geht schon über einen einfachen kräftigeren Widerstand.Wir können also sagen: W=U*I*t. Und damit kommt der Strom aus unserer Steckdose doch in der Einheit Ws zum Vorschein.
Und schon sagen die Ws nur noch begrenzt was über die Stromstärke aus.
Da läuft aber einiges schief
In der Regel sollte die Selektivität der Sicherungen, die der Planer berechnet oder mit Erfahrung abschätzt dafür sorgen, dass die Sicherungen bei Kurzschluss/Überlast der Reihe nach auslösen. Und zwar nicht angefangen im Keller, sondern angefangen bei der dem Verbraucher nächsten Sicherung, um möglichst wenig Kabel zu Überlasten.
Dann ist es mehr als fahrlässig "einfach" mal den nächst stärkeren Sicherungsautomaten einzusetzen, wenn der alte zu oft auslöst, da diese i.d.R. auf das Leitungssystem angepasst sind und bei Überlastung böse Sachen passieren könnenWenn der Hausmeister Elektrofachkraft ist und das durchgemessen hat ist das natürlich okay..
Aber das Briese im Luxus-Segment keine Strombegrenzer einbaut finde ich schon ein Bisschen peinlichDann dauert's halt beim ersten Mail ein paar Sek. länger, aber was soll's.