• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz Set

Slex87

Themenersteller
Hallo zusammen,
bin am überlegen mir ein kleine Studio in den Keller zu bauen!
Also eher gelegentliche Nutzung!
Habe mich mal etwas umgeschaut unter anderem auch in der "Bucht".
Ich weiß nicht ob ich Links posten darf daher mal die Eckdaten.
Der Raum ist ca 4x4 Meter 2,30 hoch

Das Set besteht aus:
2 x Studioblitz 180W
2 x Netzkabel
2 x Blitzröhre
2 x Einstelllampe 50W
1 x Bedienungsanleitung (deutsch)
2 x Lampenstativ
2 x Softbox 50x70cm
2 x Innendiffusor
2 x Außendiffusor
2 x Softboxtasche
1 x Blitzauslöser (1 x Sender und 1 x Empfänger)
Detais:

Leistung: 180 Ws
Leitzahl: 38
Leistungskontrolle: digital, stufenlos regelbar (1/1 bis 1/8
Blitzleistung und Einstelllicht stufenlos, getrennt und proportional regelbar
integrierter Fotosensor: ja
akustisches Signal bei Wiederaufladung: ja (abschaltbar)
Überhitzungsschutz: ja
Synchronbuchse: 6,3mm Klinkenbuchse für Standard-Synchronkabel
Wiederaufladezeit: 0,5 – 3 Sekunden
integrierte Reflexschirmhalterung: ja
Neigungswinkel einstellbar: ja
Einstelllicht: 50W; vom Benutzer wechselbar
Farbtemperatur: 5500˚K +-200˚K
Überspannungsschutz: 5A
Blitzröhren steckbar zum einfachen Auswechseln
Aluminiumgehäuse
Maße (ohne Reflektor): 220mm x 135mm

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen ob dieses Set was taugt oder nicht!
 
Ich habe bewusst nicht den Hersteller gepostet da ich erstmal so eure Meinug hören wollte!

Das sind typische Katalogangaben wie sie viele andere Anlagen auch liefern die exakt nichts aussagen, lediglich der Regelbereich ist eher beschränkt und das Einstellicht eher schwach.

Also nach den Katalogdaten kannst Du kaufen bis auf die beiden Einschränkungen, aber du wolltest ja wissen ob das was taugt, das kann man so nicht sagen.
 
Das ist Spielzeug, das hat mit Studioblitzen nichts am Hut, das fällt unter die Rubrik netzbetriebene Kompaktblitze, kein Bajonett, versenkte Blitzröhre usw., erfüllt keine der Eigenschaften eines typischen Studioblitzes.

Schau dir mal einen Elinchrom D-Lite 2 IT an oder Bowens Gemini 200 und fang mit einem und einem Reflektor an. Wenn es billig sein soll, schau mal nach Jinbei hier im Forum, gibts einiges zu.
 
... kauf das und das da hast du mehr freude am Gerät und an den Fotos...

Oben sollten wir ein paar Merksätze anpinnen:
  • Billige Studiosets sind schlecht.
  • Gute Studiosets sind nicht ganz so billig.
  • Wenn die bekannten billigen Studiosets wieder mal unter einem neuen Markennamen verkauft werden sind sie immer noch schlecht.
  • Mit den Einstiegs-Sets der Hersteller, die ansonsten Profikram herstellen, fährt man gut. Sie sind etwas teurer als der Billigstkram, aber sie funktionieren gut.
 
Mit den Einstiegs-Sets der Hersteller, die ansonsten Profikram herstellen, fährt man gut. Sie sind etwas teurer als der Billigstkram, aber sie funktionieren gut.
Leider sind sie nicht nur "etwas" teurer, sondern um ein Mehrfaches teurer. Das hebt die Einstiegsschwelle erheblich.

Es gibt auch noch Alternativen irgendwo dazwischen. Zum Beispiel zwei Quantuum PL-200 (oder Baugleiche unter anderem Namen) mit Schirmen und Stativen sind für unter 300 Euro machbar (mit kleinen Softboxen ca. 350 Euro). Die haben zwar auch nur magere 50 Watt Einstelllicht, aber immerhin ein Bowens-kompatibles Bajonett, und die Mechanik von Blitzen und Stativen wäre eine Klasse besser als bei den Superbillig-Angeboten. Wenn man mit solchen Geräten einsteigt und später auf etwas Besseres umsteigen will, kann man Stative und Lichtformer weiterverwenden.
 
Leider sind sie nicht nur "etwas" teurer, sondern um ein Mehrfaches teurer.

Naja, mit so geringer Leistung ziemlich genau das Doppelte, würde ich sagen.

Man kann aber auch anders vorgehen und statt der drittbesten Geräte:

1. auf die zweitbeste Sorte sparen
2. die beste Sorte tageweise mieten
3. das beste oder zweitbeste Gerätesorte gebraucht kaufen
4. Sich zum Strobisten erklären und mit alten 80er-Jahre-Popelblitzen für 10 Euro und ein paar Billigschirmchen und alten Fotostativen als Lampenstative insgesamt 50 Euro ausgeben und das Display der DSLR als Einstellicht-Ersatz benutzen.

In allen vier Fällen ist man besser bedient als mit dem Kauf schlechter Geräte, die zudem einen gewaltigen Wertverlust haben. Falls man sich irgendwann doch was Gutes anschaffen will hat man sonst viel Geld verloren. Ich habe vor ein paar Monaten eine Studioblitzausstattung eines sehr guten Herstellers verkauft und noch etwa 400 Euro erzielt - aber die Geräte waren 30 Jahre alt und funktionierten noch gut.

Das ist wie bei Autos: kauf Dir einen chinesischen "Jiangling Landwind", der sieht aus wie ein moderner, westlicher SUV, kostet aber nur 15.000 Euro statt 50.000. Wenn Du nach drei Jahren mit diesem fahrenden Sarg noch am Leben bist und Du ihn wieder verkaufen willst mußt Du mit dem Preis so weit runter, daß Du Dich totärgerst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind sie nicht nur "etwas" teurer, sondern um ein Mehrfaches teurer. Das hebt die Einstiegsschwelle erheblich.

Wer mit diesem Rechnen seine Mühe hat, der mag das so empfinden. Bei gleichwertigen Eckdaten liegt der Preisvorteil in der Regel bei 10%.
 
Leider sind sie nicht nur "etwas" teurer, sondern um ein Mehrfaches teurer. Das hebt die Einstiegsschwelle erheblich.

Wenn man etwas länger vorhat sich mit Studiofotografie zu beschäftigen relativiert sich das ganz ganz schnell, von den Leuten die vor Jahren mit mir angefangen haben und auf Walimex und Co. gesetzt hatten, die haben alle inzwischen neukaufen müssen weil kein Service verfügbar ist, keine Ersatzteile lieferbar sind und die Serie inzwischen eingestampft sind, man kauft mehr oder weniger Einwegblitze.

Solange ein Markenblitz für ca. 200 Euro zu haben ist lieber mit einem Anfangen und dann nach und nach aufrüsten sofern notwendig.
 
OK :-)
Ich habe mit so einer Antwort schon gerechnet!
Bin noch sehr unerfahren was Studio und Studioausrüstung angeht!
Hatte bis jetzt auch noch keine Möglichkeit im Studio Fotos zu machen.
Das ganze soll ein Hobby bleiben. Ob es sinnig ist oder nicht sich ein studio einzurichten sei mal dahin gestellt...
Ich hoffe einfach Ihr könnt mir helfen bei meine Idee und der Durchführung.

Also gehen wir am anfang von einem Studioblitz aus was wäre denn da angebracht im bereich Hobby?
PA Foto meinte ja:
Elinchrom D-Lite 2 IT
Bowens Gemini 200
Jinbei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.. ich habe gerade zwei Walimex Stative, einen China Blitz, zwei 2in1 Durchleuchtschirme sowie dazu gehörende Pottix Schirmhalter gekauft. In Summe 240€.

Nach dem ich hier nun lese das es für rund 350€ eine bessere Alternative gegeben hätte mit halbwegs ordentlichen Studioblitzen für den Anfänger, ärgert mich das schon sehr. Aber wie es heißt es so schön: Hinterher ist man eben immer schlauer.

Wobei ich mit zwei Kompaktblitzen die Möglichkeit habe auch Outdoor zu blitzen. Da müsste man ja noch einiges drauflegen um dies mit Studioblitzen machen zu können, oder?

Lehrgeld! Aber nun mal schauen wie weit ich mit der Ausstattung nun komme. Hauptsächlich interessiert mich Portrait und Food/Objektfotografie. Und dafür reicht das denke ich bis auf weiteres allemal.
 
Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und ein wenig billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu zahlen. Aber es ist schlimmer, zu wenig zu zahlen. Wenn Sie zu viel zahlen, verlieren Sie ein wenig Geld - das ist alles. Wenn Sie zu wenig zahlen, verlieren Sie manchmal alles, weil das, was Sie gekauft haben, nicht in der Lage ist, das zu tun, wozu es gekauft wurde.
Das Gesetz vom Gleichgewicht der Wirtschaft untersagt es, wenig zu zahlen und viel zu bekommen - das ist nicht möglich. Wenn Sie mit dem niedrigsten Anbieter Geschäfte machen, ist es ratsam, etwas für das Risiko aufzuschlagen, das Sie eingehen. Und wenn Sie das tun, haben Sie genug, um für etwas Besseres zu zahlen.

John Rushkin

Das soll nicht heissen das man etwas billiges gleich verdammen muss,ich selber nutze auch recht kostengünstige Blitze,aber man sollte die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.Und wenn man nur gelegentlich blitzt und nicht mehr als ein Model vor der Kamera steht,reichen auch solche günstigen Einsteigersets,wenn man dann aber zu mehr kommen will und vor allem mehr als einmal auf und abbauen muss,dann werden stabilere und langlebigere Systeme durchaus interessant.Und auch die"Billighersteller" haben durchaus teurere und qualitativ hochwertige Angebote,da muss es nich immer gleich Bowens oder so sein.
 
Bin noch sehr unerfahren was Studio und Studioausrüstung angeht!
Hatte bis jetzt auch noch keine Möglichkeit im Studio Fotos zu machen.

Hallo,

miete Dir ein Studio für ein paar Stunden.

Zu Weihnachten habe ich mir für 4 Stunden ein Profistudio gemietet incl. umfangreichen Lichtsetup (Softboxen, Striplights, Beauty Dish ...) dazu viele Freunde als Models.
Es hat riesigen Spass gemacht mit dem Licht zuarbeiten, aber eine derartigen Ausrüstung werde ich mir für mein Hobby nie leisten und für die Kosten einer vergleichbaren Ausrüstung kann ich mir oft das Studio mieten. Du wirst feststellen das gutes Werkzeug das arbeiten erleichtert und den Gedanken diese billigen Blitze schnell fallen lassen.

Gruß

Jürgen
 
Den gedanken von den billigen Blitzen habe ich schon fallen gelassen keine sorge :-). In meiner Umgebung ist es nicht so einfach ein Studio zu Mieten da muss man schon einige Kilometer auf sich nehmen.
 
Manchmal wundert man sich, wo es überall Studios gibt... wo wohnste denn?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten