• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz oder Dauerlicht o. ext. Blitze

incdesign

Themenersteller
Hi alle zusammen,

ich hätte Lust auf ein kleines Studio Zuhause.
Zur Wahl steht der relativ große(nicht so gemütliche) Keller und ein kaum genutztes Gästezimmer(die Frau muss noch überzeugt werden :rolleyes: )
Nun ja ich stand eigentlich vor der Frage Dauerlicht vs. Studioblitz vs. Stativ+schirme und ext. Blitze.

Nun ja, Dauerlicht ist bei mir mittlerweile raus. Also entweder Studioblitz(wobei ich mir kein Elinchrom, etc. leisten möchte, da ich es nur zum Hobbyzweck nutze)

Meine zweite Idee ist, da ich ein Yongnuo 468II besitze, mir noch einen zu holen und Stative+Schirm(softbox) zu nutzen. Benötige dann wohl noch einen Funkauslöser ?! Wäre dies eine bessere Alternative?

Fotografiert werden wohl eher Personen(Portrait) und paar Experimente mit einfrieren von Flüssigkeiten, etc.

Für Erfahrungen, Tipps wäre ich dankbar.

Danke fürs lesen.
 
Moin
solche Anfragen kommen hier jede Woche gleich dreifach....
also mal etwas stöbern, was in den anderen Freds geschrieben steht :top:

wichtig 1...
wie groß dein Raum tatsächlich ist....LxBxH ???
danach richtet sich ...was du da hinstellen kannst :rolleyes:

wichtig 2...
fang gleich als Strobist an...
es ist leichter als du denkst und gerade in kleinen Räumen geht was
immerhin hast du schon einen Blitz...:D

wichtigt 3...
bedenke...egal wie billig zu einsteigst...es kommen immer Dinge dazu die du vergessen hast....
und wohl auch Logo....Personen sind was anders als Stills oder Experimente,
denn >>> es gibt kein Universallicht

Empfehlung>>> mach einen Blitzworkshop :top:
Mfg gpo
 
Ok, cool, danke. Dann schau ich nochmal was die anderen so schreiben.
Auslösen müsste ich den Yongnuo dann mit einem zusätzlichem Funkauslöser, richtig?! Dankeschön!
 
Ich würde auch zunächst mit Systemblitzen anfangen. Einen studioblitz kannst du dir dann bei Bedarf immer noch zulegen. Schau auch mal bei Youtube rein, da gibt es massig (gute u weniger gute) tutorials über das Thema. Manchmal hilft visuelles lernen besser;). Für das entfesselte Blitzen brauchst du bei deinem Blitz, welcher nicht als Master fungieren kann, auf jeden Fall Funkauslöser. Oder du kaufst dir einen mastercähigen Blitz, dann gehts auch ohne. Ist aber, so finde ich, umständlicher.
 
. Für das entfesselte Blitzen brauchst du bei deinem Blitz, welcher nicht als Master fungieren kann, auf jeden Fall Funkauslöser. Oder du kaufst dir einen mastercähigen Blitz, dann gehts auch ohne. Ist aber, so finde ich, umständlicher.

ja...das nennt man Halbwissen....
denn danach wurde gar nicht gefragt
:eek:

beim Strobisteneinsatz...gibt es keinen Master
# man nimmt soviele Blitze wie man braucht
# packt je einen Empfänger darunter
# und schon kanns losgehen

noch dazu>>> einige neue Yougnuos haben schon eingebauten Empfänger,
die per Umschaltung verschiedene Funker/Empfänger von Yougnuo können...;)

und...
logisch nutzt man den Kamerainternen>>> NICHT,
denn je nach Model läst der nur krude Steuerungen zu :angel:
Mfg gpo
 
Studioblitze sind meist ein ganzes Eck stärker als Aufsteckblitze und haben die Möglichkeit eine Vielzahl an unterschiedlichen Lichtformern zu verwenden. Für "sachen einfrieren" solltest du hingegen definitiv die Aufsteckblitze verwenden, mit möglichst niedriger Leistungseinstellung, da hier die Abbrenndauer des Blitzes deutlich schneller ist als mit Studioblitzen.

Sprich Prinzipiell solltest du dir einen Funkauslöser holen, dazu noch einen yongnuo yn 560 (II oder III), der ist günstig und reicht fürs experimentieren, aber für Portraits (die man auf jeden Fall auch mit Systemblitzen machen kann) wären die Studioblitze natürlich noch ein ganzes Stück besser.
 
Hi, ich such gerade eine Softbox für die Befestigung eines Systemblitzes, aber ich find nur welche für Studioblitze, mit sogenannten universalringen.

Habt ihr den einen oder anderen Tipp?
Danke
 
ich hätte Lust auf ein kleines Studio Zuhause.


Meine zweite Idee ist, da ich ein Yongnuo 468II besitze, mir noch einen zu holen und Stative+Schirm(softbox) zu nutzen. Benötige dann wohl noch einen Funkauslöser ?! Wäre dies eine bessere Alternative?

Fotografiert werden wohl eher Personen(Portrait) und paar Experimente mit einfrieren von Flüssigkeiten, etc.

Für Erfahrungen, Tipps wäre ich dankbar.

Danke fürs lesen.

Hallo,

es kommt darauf an,ob du schnell oder langsam lernen willst und welcher Art Aufnahmen du machst.Studioblitze haben ein Bajonett für unterschiedliche Lichtformer und ein Einstelllicht,wo du schon vor der Aufnahme die Verteilung von Licht und Schatten siehst.
Aufsteck-Systemblitzer sind da doch stark limitiert.
 
Hmm ok, aber kann ich da auch 120ws Studioblitze nehmen, oder sind die zu schwach für die Portraitaufnahmen?! Weil einen ein zu teures Studioblitzequipment will ich mir nicht leisten, vorallem kann ich das Stativ, Sytemblitz auch mal outdoor benutzen.
 
Hmm ok, aber kann ich da auch 120ws Studioblitze nehmen, oder sind die zu schwach für die Portraitaufnahmen?! Weil einen ein zu teures Studioblitzequipment will ich mir nicht leisten, vorallem kann ich das Stativ, Sytemblitz auch mal outdoor benutzen.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus...
Ein Einstiegset aus zwei Studioblitzern,auch von Markenherstellern,ist nun nicht so teuer.Da hast du Stative und Schirme gleich dabei,die du dann Outdoor nutzen kannst mit deinem Systemblitz.
Systemblitzer leisten so etwa 30-50 Ws.
 
Oh, hätte gedacht so ein systemblitz hat mehr ws. Danke. Hast nen link zu nem einstiegsset? Sonst per pn, wenn hier nicht erlaubt :-) echt nett von euch
 
Hi alle zusammen,

ich hätte Lust auf ein kleines Studio Zuhause.
Zur Wahl steht der relativ große(nicht so gemütliche) Keller und ein kaum genutztes Gästezimmer(die Frau muss noch überzeugt werden :rolleyes: )
Nun ja ich stand eigentlich vor der Frage Dauerlicht vs. Studioblitz vs. Stativ+schirme und ext. Blitze.

Wie hoch sind denn Deine Decken? Für stehende Personen sollte man schon um die 3m Deckenhöhe haben.

Gruß
Siggi
 
Von den zweiten Set würde ich die Finger lassen! Da sehe ich kein Bajonett um Lichtformer anzusetzen. Da müsstest du wieder mit Adapter arbeiten und das ist nur Gefummel und nix, woran du wirklich Freude haben wirst, da du so nur au Schirme beschränkt bist.

Der Mettle sieht aus, als ob er das Bowens-S Bajonett hat - bekommst du viele Lichtformer und auch relativ erschwingliche (guck da bei Jinbei).
Ich würde aber von den Durchlichtschirm weggehen und entweder eine Softbox/Octabox nehmen oder zumindest einen Reflexschirm. Ein Durchlichtschirm reflektiert überall hin, so dass man von gezielter Lichtführung nicht wirklich reden kann und einfach nur hell macht.

Du kannst auch überlegen, ob du nicht ein Set à la Elinchron D-Lite One nimmst. Für ca. 550€ bekommst du 2 Blitzköpfe, passende Stative, Tasche und 2 Lichtformer (meistens 2 SOftboxen). Dabei ist auch das Funkmodul, so dass du keine Kabel zur Kamera brauchst.

Apropo Kabel: Der Mittle-Blitz kommt mit Kabel. Hat deine Kamera die notwendige Blitzsynchronbuchse? Sonst musst du Funkauslöser nachkaufen und ein Paar (Sender+Empfänger) wirst du mit grob 80€ veranschlagen müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten