• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz-Kompaktblitz

Vielen Dank!
Ich will bestimmt keine Antworten, die wissenschaftlich hieb- und stichfest sind sondern nur die praktische Erfahrung wiederspiegeln und die letzten Freds waren da für mich sehr aufschlußreich. Und auch Dank an Beiti (deine Seite - die beste bezüglich diesem Thema im Web - kannte ich natürlich schon und habe aus dieser den Wert 90 W/s)
400-500 W/s werden dann für mich reichen.

Gruß, K.

Die Frage ist immer: Was soll getan werden und wie groß ist der Raum? Bei den üblichen Abständen kommst Du mit 300 WS zurecht - stößt aber auch irgendwann an Grenzen. Das kann man meistens lösen, aber Du musst Kompromisse eingehen. Oft bedeutet es, die Blende weiter aufzureißen, als Du eigentlich wolltest.

Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Du alle Deine Blitze herunterregeln kannst (idealerweise auf 1/32 oder wenigstens 1/16). Damit Du auch näher heran kannst mit Deinem Licht. Im Notfall hilft allerdings hier auch ein Leintuch vor der Lampe.

Ich habe momentan vier mal 300 WS und will demnächst noch ein bis zwei mal 500 WS dazukaufen.

Für Beauty-Dish oder Oktagon-Boxen brauchst Du erstaunlich viel Power, insbesondere, wenn sie etwas weiter weg platziert werden sollen.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Es ist der stärkere von CF geworden, 300W/s. Die Haptik gefiel mir besser als die von Walimex und preislich im gewünschten Rahmen.
Gruß und Dank, K.
 
Halloerstmal
wie wäre s mit

Joule


Zum ursprünglichen Thema, der Vergleichbarkeit von Kompaktblitzen und Studioblitzen...
kann man doch eigentlich leicht machen, wenn man bei eingestellter Leistung und vorgeschraubtem Reflektor o.ä. per Blitzbelichtungsmesser die zur Belichtung notwendige Blende in einer bestimmten Entfernung misst.
Natürlich bekomme ich so nicht die Lichtcharakteristik einer Softbox gegen einen Durchlichtschirm messtechnisch in den Griff.
Für einen ersten leistungsmäßigen Vergleich sollte s langen.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf
 
Halloerstmal
wie wäre s mit

Joule
Weil für Blitzleistung die Wattsekunde die übliche Einheit ist. Man könnte auch Newtonmeter sagen - tut man aber nicht. Ganz einfach um Verwirrung zu vermeiden, weil Blitzenergie bei Studioblitzen in Ws angegeben wird.

Zum ursprünglichen Thema, der Vergleichbarkeit von Kompaktblitzen und Studioblitzen...
kann man doch eigentlich leicht machen, wenn man bei eingestellter Leistung und vorgeschraubtem Reflektor o.ä. per Blitzbelichtungsmesser die zur Belichtung notwendige Blende in einer bestimmten Entfernung misst.
Natürlich bekomme ich so nicht die Lichtcharakteristik einer Softbox gegen einen Durchlichtschirm messtechnisch in den Griff.
Für einen ersten leistungsmäßigen Vergleich sollte s langen.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf
Genau das habe ich gemacht (siehe oben).
 
Danke für die Schulung! Nach längerem Nachdenken erkenne ich jetzt den Unterschied zwischen km/h und Ws (bezüglich pro und mal), was mir bisher noch nicht klar war.
Den Blitz habe ich schon erfolgreich (mit halber Leistung) eingesetzt.
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten