• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz Bowens / Elinchrom

peterrgbg

Themenersteller
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit folgenden Blitzset´s, bzw. wo sind die Vor- und Nachteile?

Bowens - Gemini 500C/500C 230V mit Schirm, Softbox , Pulsar Trigger Kit

und

Elinchrom - D-Lite 4 it to go Set

Habe bis jetzt fast keine Studioerfahrung, möchte aber nicht was schlechtes kaufen. Die Bowens schauen für mich stabiler aus, ist das auch so?

Danke

Peter
 
HA! Gut das ich gesucht habe!

Mir stellt sich genau die gleiche Frage.

Allerdings habe ich auch shcon ein paar weitergehende Eindrücke sammeln können an denen ich den TO und alle anderen teilhaben lassen möchte.

Die Elinchrom D-Lite 4 it habe ich bei einem bekannten bereits genutzt.
Mein Eindruck hierzu:
Pro:
-konstante Lichtfarbe
-Bedienung
-kompaktheit
-Funkempfänger in jedem Kopf, einzelne Blitze also vom auslöser aus steuerbar (Beim Bowens kit ist nur ein funkempfänger bei, jeder weitere kostet extra)

Contra:
-ich persönlich finde das Bajonett sehr fummelig
-keine optische ladekontrolle (mich nervt das piepen!) wie bei bowens (einstellicht erlischt und schaltet wieder ein wenn voll geladen)
-die Verabeitung bzw das Gehäuse empfinde ich als ziiieemlich ... nennen wir es mal low-cost

Zu den Bowens Blitzen kann ich leider nur das sagen was icha us Datenblättern und Forenbeiträgen weiß udn halte mich deshalb mal zurück, ich habe allerdings in einem Mietstudio einige male mit aurora Blitzen gearbeitet und weiß daher zumindest das mir das bajonett VIEL mehr zusagt als das von Elinchrom.

So vie zu meiner Meinung.
Für welches set ich mich entscheide hängt Maßgeblich vom Budget ab, welches sich mit meiner diesjährigen Steuerrückzahlung definiert, ich habe also noch etwas Zeit für meine Entscheidung.

Gruß
Ingo
 
Die beiden Sets tuen sich nicht viel, liegen eng beieinander, Bajonett ist nur Gewöhnungssache, das Bowens ist halt auch für Grobmotoriker geeignet, beim Elinchrom muss man erstmal verstanden haben wie es funktioniert, dann ist bei beiden der Lichtformer gleich schnell gewechselt.

Mit Beiden macht man nichts falsch.

Beim Service gehen Beide auseinander, bei Bowens ist man quasi an Calumet gebunden, bei Elinchrom hat man die freie Auswahl.
 
na den Grobmotoriker nehm ich jetzt mal nicht enrst ^^

was mich noch brennend interessieren würde ist, ob die Softoxen aus den Kits was taugen oder ob die nur Staubfänger sind.

Es gibt das Elinchrom set ja auch nur mit Schirmen, lohnt es sich das zu kaufen und dann direkt andere/größere Softboxen dazu oder lieber doch das Kit mit den Softboxen?

Gruß
Ingo
 
Es hängt entscheident davon ab was man damit fotografieren will, da können Schirme ausreichend sein oder die beiliegenden Softboxen oder aber auch beide Varianten können nicht ausreichend sein.

Die beiliegenden Softboxen sind halt nichts weltbewegendes, man kann damit arbeiten, aber in der Regel macht es Sinn diese gegen andere auszutauschen, d.h. das Kit individuell anpassen zu lassen an seine Bedürfnisse.
 
Ja ich meinte jetzt auch eher von der Verarbeitung der Kit-Softboxen her.

Auf den Produktfotos wirken die ein wenig... instabil^^

Was meinst du mit Kits anpassen? macht da jeder Händler so einfach mit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

bekanntlich simd die Vorsätze, auch Lichtformer genannt...das A und O die das eigentliche Licht machen :cool::top:

und ja...alle Kits machen auch was...es kommt Licht raus...:D

wer mehr will....sollte gezielter aussuchen, wobei das gemeint ist>>>
geht in ein Mietstudio oder zum Fachhändler wo>>>

man es anfassen kann :cool:
Mfg gpo
 
Ja ich meinte jetzt auch eher von der Verarbeitung der Kit-Softboxen her.

Auf den Produktfotos wirken die ein wenig... instabil^^

Was meinst du mit Kits anpassen? macht da jeder Händler so einfach mit?

Sie sind auf jeden Fall besser verarbeitet als die günstigen Asienimporte und durchaus brauchbar, aber wenn man für ein wenig Aufpreis die "bessere" Serie bekommt würde ich das Kit modifizieren, machen eigentlich alle Händler die das komplette Sortiment führen, Kitbox rausrechnen, andere Box reinrechnen.
 
Elinchrom Softboxen
Die Portalite Softboxen von Elinchrom sind einfach gebaut und sehr angenehm leicht. Einmal zusammengebaut kann man damit ohne Probleme arbeiten. Aber immer wieder auf- und abbauen könnte an die Substanz gehen.

Ich habe mich daher für die Rotalux Softboxen entschieden, da ich immer wieder auf- und abbauen muß. Und das ist bei diesen Softboxen sehr einfach möglich.

Schirme:
Ich vermute, das bei den Kit's das Elinchrom-Schirmset dabei liegt. Der silberne Reflexschirm von Elinchrom ist ziemlich gut. Die Bespannung besteht aus einem ähnlichen Material wie die Softboxen. Das Licht ist ein deutlich anderes, als mit einem einfachen glänzenden Silberschirm. Mittlerweile mache ich die meisten Outdoorbilder mit diesem Schirm.
 
Die Elinchrom D-Lite 4 it habe ich bei einem bekannten bereits genutzt.
[...]
-ich persönlich finde das Bajonett sehr fummelig
[...]
-die Verabeitung bzw das Gehäuse empfinde ich als ziiieemlich ... nennen wir es mal low-cost
Meine Rede.

Gut verarbeitet und von Elinchrom sind, meiner Meinung nach, nur die großen Generatoren Köpfe. Bowens sind ein ganzes Stück solider gemacht.
Bajonett ist nur Gewöhnungssache, das Bowens ist halt auch für Grobmotoriker geeignet, beim Elinchrom muss man erstmal verstanden haben wie es funktioniert, dann ist bei beiden der Lichtformer gleich schnell gewechselt.
Sehe ich anders. Elinchrom ist noch einmal eine Ecke fummeliger als Bowens. Aber beide Bajonette sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn bei beiden Bajonetten muss der Lichtformer mittels Markierung am Blitz ausgerichtet werden. Hensel, Blacar, Profoto [...] umgehen das Problem, und sind deutlich einfacher, da sie nicht erst ausgerichtet werden müssen.
Beim Service gehen Beide auseinander, bei Bowens ist man quasi an Calumet gebunden, bei Elinchrom hat man die freie Auswahl.
Ich sag mal so: Ich kenne sowohl Calumet, als auch den Elinchrom Vertrieb in D. Ich weiß, das ich in diesem Forum Händler nicht bewerten darf, und erst recht keine unflätigen Worte benutzen sollte. Aber lasst es mich mal so sagen: Ich mag Bowens einfach lieber.
Elinchrom Softboxen
Die Portalite Softboxen von Elinchrom sind einfach gebaut und sehr angenehm leicht.
Müssen sie ja auch sein. Zumindest die alten D-Lites hatten eine auf 1 Kilo begrenzte Tragkraft... :ugly:
 
Gut verarbeitet und von Elinchrom sind, meiner Meinung nach, nur die großen Generatoren Köpfe. Bowens sind ein ganzes Stück solider gemacht.

Die Verarbeitung zwischen z.B. einem RX Kompaktem und Digital S Generatorkopf ist nicht wesentlich anders, Graugussinnenleben, aussen Plastik. Plastik ist ja kein Nachteil, fast alle Akkuschrauber sind aus dem selben Werkstoff und die halten einiges aus.
D-Lite ist natürlich abgespeckter im Vergleich zum RX, irgendwo muss der Preis ja herkommen.

Bowens ist vom Gehäuse sicherlich solider, da betrachtet man aber nur eine Seite, das ist die Äussere, man sollte sich auch die Innere ansehen, die Elektronik.

Sehe ich anders. Elinchrom ist noch einmal eine Ecke fummeliger als Bowens. Aber beide Bajonette sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn bei beiden Bajonetten muss der Lichtformer mittels Markierung am Blitz ausgerichtet werden. Hensel, Blacar, Profoto [...] umgehen das Problem, und sind deutlich einfacher, da sie nicht erst ausgerichtet werden müssen.

Ich habe Hensel, Profoto und Elinchrom da, der Wechsel bei Elinchrom dauert bei mir genauso lange wie bei den Anderen.
Wenn man praktisch mit den Sachen arbeitet wird man feststellen, daß manche Systeme Tücken haben die man aus der Theorie oder im Katalog so nicht feststellt, z.B. Original Hensel Softbox an Expert Kompaktkopf, mal eben so dran ist nicht, der Ausschnitt am Bajonett der Softbox ist zu klein, d.h. man klemmt den Stoff zwischen Bajonett und Kopf ein, d.h. man muss die Verklettung des Softbox hinten lösen, Kopf dranmachen, wieder zukletten, in der Zeit ist ein Profoto oder Eli dreimal gewechselt.
Bei Profoto werden bei den Generatorköpfen mit der Zeit die Gummis spröde, muss man also alle paar Jahre mal tauschen...

Ich sag mal so: Ich kenne sowohl Calumet, als auch den Elinchrom Vertrieb in D. Ich weiß, das ich in diesem Forum Händler nicht bewerten darf, und erst recht keine unflätigen Worte benutzen sollte. Aber lasst es mich mal so sagen: Ich mag Bowens einfach lieber.

Bei Elinchrom ist man auf den Vertrieb nicht angewiesen, es gibt genug Händler wie auch Werkstätten unter denen man frei wählen kann.

Müssen sie ja auch sein. Zumindest die alten D-Lites hatten eine auf 1 Kilo begrenzte Tragkraft...

Bei den Neuen sind es inzwischen 1,5 kg ;)
 
ich hab meine dlites (die it-version) auch mit dem 70er beautydish von elinchrom ohne probleme benutzt.
 
Es freut mich das noch mal ein bisschen Bewegung in den Threat kommt.

Gerade diese Erfahrungen sind es von denen ich profitiren möchte.

Zum beispiel das maximalgewicht des Reflektors, wo liegt denn hier die grenze für die Bowens Köpfe? Was passiert bei überlastun (ja schon klar schlimmestenfalls kaputt) und hat jemand erfahrung mit großen schweren Lichtformern am kleinen zierlichen D-Lite? ;)

Ich werde am Samstag mal einen Händler in meiner Nähe aufsuchen und mal schaun ob er mir ein D-Lite set nach meinen wünschen bauen kann.

Ich werde euch dann auf jeden Fall berichten.

Gruß
Ingo
 
Bei zuviel Belastung hält der Neiger nicht mehr und der Kopf neigt sich einfach langsam nach unten, wobei das Meist aber kein Problem ist, z.B. eine 200er Octobox nutzt man eh meist von schräg oben, neigt man diese nach unten stösst die untere Kante ans Stativ und entlastet den Kopf wieder bzw. er kann sich nicht weiter runter neigen.
 
und hat jemand erfahrung mit großen schweren Lichtformern am kleinen zierlichen D-Lite? ;)

Gruß
Ingo

Moin

auch da gilt...man kann nicht das eine ständig verkleinern...und abspecken

und sich dann wundern das "große" Vorsätze einen Nickermann machen...
solange man sich an den Hersteller hält, den vielleicht mal fragt oder Datenblätter schaut...
sollte das Klarheit bringen...

aber meist will man hier ja >>> seine eigenen Fehler machen :D
Mfg gpo
 
ich kann dir mal kurz aufzählen, was ich alles an die dlites (it) hänge:

rotalux 130x50, rotalux octa 135, rotalux deep octa 100, roalux deep octa 70, maxilite/maxispot, elinchrom beautydish 44cm und 70cm, mola demi.
alles ohne probleme.

dazu noch die indirect octa 190 und die deep indirect 150, da trägt allerdings die box das gewicht des kopfes.

wobei man auch sagen muss, das die original elinchrom softboxen relative leichtgewichte sind. hatte mich mal nach einer großen von creative light umgeschaut (ich glaube, es war die 150er octa), die kam gut auf das doppelte gewicht.

grüße, zwicko
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verarbeitung zwischen z.B. einem RX Kompaktem und Digital S Generatorkopf ist nicht wesentlich anders, Graugussinnenleben, aussen Plastik. Plastik ist ja kein Nachteil, fast alle Akkuschrauber sind aus dem selben Werkstoff und die halten einiges aus.
D-Lite ist natürlich abgespeckter im Vergleich zum RX, irgendwo muss der Preis ja herkommen.
Oh! Das ist alarmierend. Die Generatorenköpfe, die ich von Elinchrom kenne, waren noch ok. Wenn sie jetzt auf RX Niveau sind... :ugly:
Bowens ist vom Gehäuse sicherlich solider, da betrachtet man aber nur eine Seite, das ist die Äussere, man sollte sich auch die Innere ansehen, die Elektronik.
Ja.. Ich bin kein Blitz Service Mensch. Aber ich kenne einen. ;) Elektronisch gesehen sind beide Marken dem Vernehmen nach gleichwertig. (Aufbau/Qualität der elektrischen Bauteile/Schaltung)
Ich habe Hensel, Profoto und Elinchrom da, der Wechsel bei Elinchrom dauert bei mir genauso lange wie bei den Anderen.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit Profoto deutlich (!) schneller. Ich muss den Lichtformer nicht am Blitz ausrichten... Ich muss mir keine Gedanken um die Blitzröhre machen... Ich muss noch nicht einmal den Blitz dafür anfassen, sondern kann den Lichtformer mit beiden Händen halten.
 
Oh! Das ist alarmierend. Die Generatorenköpfe, die ich von Elinchrom kenne, waren noch ok. Wenn sie jetzt auf RX Niveau sind... :ugly:

Die sind auch immernoch ok, ganz früher waren die mal aus Metall aber das ist Ewigkeiten her, heute ist nur noch Innen massives Metall, die Minilite haben nachwievor ein Metallgehäuse, die neuen Zoom Köpfe kenne ich noch nicht. Ich habe mehrere Digital S, da gab es bisher keinerlei Probleme und ich erwarte da auch keine, sind täglich im Einsatz, sind robust und staubunanfällige Lüfter drin und massive Glasglocken. Auch den Vergleich z.B. zu den aktuellen Henseln müssen sie nicht scheuen, die aktuellen Hensel sind auch nur noch aus dünnem Blech wie die Minilites.

Die Bowens Generatorköpfe hat ein befreundeter Fotograf, der ist damit super zufrieden. Weder mit Bowens noch Elinchrom kann man eigentlich einen Fehler machen, ist meist halt nur eine Frage des Handlings, z.B. die neue zweigeteilte Leistungsregelung bei Bowens finde ich nicht gut wie auch die Steckverbinder der Akkupacks und deren Nachladezeiten.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit Profoto deutlich (!) schneller. Ich muss den Lichtformer nicht am Blitz ausrichten... Ich muss mir keine Gedanken um die Blitzröhre machen... Ich muss noch nicht einmal den Blitz dafür anfassen, sondern kann den Lichtformer mit beiden Händen halten.

Du hast noch nicht mit Elinchrom gearbeitet oder ;) Da geht sowas sogar nur mit einer Hand :angel: Am Digital S, Lichtformer reinstecken, solange rechts drehen bis er einrastet (wenn man vorher nicht drauf achtet wie sie zueinander stehen) dann kann man loslassen denn der Lichtformer ist bereits verankert und man kann danach die Sicherheitsverriegerlung schliessen, ich kann den Lichtformer mit beiden Händen halten, bei Profoto wie auch bei Hensel muss eine Hand den Lichtformer halten und die Andere den Verschluss schliessen (Profoto) oder die Verriegelung öffnen und schliessen (Hensel). Wobei dies Verfahren eh nur was für Minilichtformer ist.

Ich mache es immer so, nicht die grossen Lichtformer an den kleinen Blitzkopf fummeln, Lichtformer mit dem Gesicht auf den Boden und dann den Blitzkopf dranmontieren, das hat bisher noch keinerlei Glasglocke gekostet weil man das kleinste Objekt bewegt und keine Schwungmasse oder Hebelwirkung z.B. einer grossen Softbox hat und man ist sich sofort sicher ob der Lichtformer sitzt.
 
Du hast noch nicht mit Elinchrom gearbeitet oder ;) Da geht sowas sogar nur mit einer Hand :angel: Am Digital S, Lichtformer reinstecken, solange rechts drehen bis er einrastet (wenn man vorher nicht drauf achtet wie sie zueinander stehen) dann kann man loslassen denn der Lichtformer ist bereits verankert und man kann danach die Sicherheitsverriegerlung schliessen, ich kann den Lichtformer mit beiden Händen halten, bei Profoto wie auch bei Hensel muss eine Hand den Lichtformer halten und die Andere den Verschluss schliessen (Profoto) oder die Verriegelung öffnen und schliessen (Hensel). Wobei dies Verfahren eh nur was für Minilichtformer ist.

Ich mache es immer so, nicht die grossen Lichtformer an den kleinen Blitzkopf fummeln, Lichtformer mit dem Gesicht auf den Boden und dann den Blitzkopf dranmontieren, das hat bisher noch keinerlei Glasglocke gekostet weil man das kleinste Objekt bewegt und keine Schwungmasse oder Hebelwirkung z.B. einer grossen Softbox hat und man ist sich sofort sicher ob der Lichtformer sitzt.


Elinchrom ist nicht wirklich der Hit aber wenn man sich mal ein wenig dran gewöhnt hat ist das kein Problem. Allerdings hab ich mal ne Röhre zerdeppert weil die SoBo nicht richtig eingerastet war und dann aus dem Ring gefallen ist als ich den Kopf mit Stativ bewegt habe. War schon sehr ärgerlich.

Das Bowensbajonett finde ich auch ok, aber nicht besser oder schlechter als das von Elinchrom. Manchmal verhackelt sich da aber was und dann nervts auch :)

Die Bedienung bei Bowens finde ich auch ätzend, kenne aber nur die älteren Esprit. Sind mir btw auch mal in den Standby gegangen als ich ne ganze Weile gut durchgeschossen habe...immerhin in den Standby. Die Walimexe die ich während meiner Ausbildung gekauft habe sind mir explodiert, das war einmal in einem Möbelhaus extrem uncool.

Letztlich finde ich auch Profoto am besten, rein vom Bajonett jetzt mal her, Bron ist irgendwie auch "blöd". Ich leg die SoBo da auch immer erst falschrum dran...das Bajonett finde ich ähnlich wie das von Elinchrom (vom Prinzip).

Und allerletztlich ist das Bajonett doch irgendwie egal :) Man gewöhnt sich an alle und mit der Zeit ist das wirklich das geringste Problem. Da nervts mehr wenn der Blitz in den Standby geht wenn man mal durchpowert oder das Bewegungsbilder unscharf sind weil die Abbrennzeiten doch zu lang sind.


Mit beidem macht man aber nix falsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch den Vergleich z.B. zu den aktuellen Henseln müssen sie nicht scheuen, die aktuellen Hensel sind auch nur noch aus dünnem Blech wie die Minilites.
Ist mir auch schon aufgefallen...

Bei Hensel würde ich auch Geräte aus der Richter Produktion bevorzugen.
Frage des Handlings, z.B. die neue zweigeteilte Leistungsregelung bei Bowens finde ich nicht gut wie auch die Steckverbinder der Akkupacks und deren Nachladezeiten.
Ja.. Die Stecker am TravelPak sehe ich auch kritisch. Mir sind bei ähnlichen Kabeln schon Pins verbogen.. Und so einen Stecker zu löten ist kein Vergnügen. Aber immerhin: Wenigstens gibt es so etwas wie ein TravelPak.

Wie heißt nochmal das äquivalente Produkt von Elinchrom? Genau.
Du hast noch nicht mit Elinchrom gearbeitet oder ;)
Ich wünschte es wäre so... By the way.. Jemand Interesse an Aurora Speedringen mit Elinchrom Anschluss? Ich hab da noch drei abzugeben... Ein 50° 21cm Normalreflektor liegt hier auch noch herum....

Neee.. Vielleicht bist Du einfach viel geschickter als ich. Aber mir taugt das Bajonett überhaupt nicht.
Ich mache es immer so, nicht die grossen Lichtformer an den kleinen Blitzkopf fummeln, Lichtformer mit dem Gesicht auf den Boden und dann den Blitzkopf dranmontieren, das hat bisher noch keinerlei Glasglocke gekostet weil man das kleinste Objekt bewegt und keine Schwungmasse oder Hebelwirkung z.B. einer grossen Softbox hat und man ist sich sofort sicher ob der Lichtformer sitzt.
Ach.. dazu müsste man den Blitzkopf ja erst mal von Stativ nehmen... Das würde mich Handling technisch noch mehr nerven...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten