• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz an Sinuswandler

Mit Sicherheit wird er aber wieder einschalten, nachdem er für ein paar Sekunden oder Minuten weg war, und darauf wollte ich hinaus, wenn ich schrub, nur im Notfall weiterblitzen, und nicht leerzuzzeln.

Jo okay ;)
Hatte mir auch gedacht das ich ihn dann aus lasse wenn er mal aus geht ... bzw dann abschalte ^^

Zur not müsst man halt nen zweitakku dabei haben *G*

AHSO!
Wo ich gerade zwei Fachmänner hier hab.
Inwiefern kann ich den Wandler bedenkenlos an einer Nebelmaschiene oder einem Netbook betreiben?
Gibt ja nicht nur Blitze die man outdoor zünden wollen würde *G*
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Akku kostet 30€ .... selbst wenn er nur 30-40 Ladvorgänge halten sollte sind das trotzdem schon einige anwendungen!
Dann hab ich 1€ Pro Anwendung bezahlt, was immernoch günstiger ist als der verschleiß den ich mal aus spaß nur auf den Verschluss meiner Kamera hochgerechnet hab pro Shooting. ^^

Genau DAS hatte ich im Hinterkopf, als ich auf diesen Fred gestoßen bin:D

Als Hersteller würde ich diese Kombination natürlich nicht empfehlen, aber sofern Dir klar ist, daß der Akku nicht im Idealbereich genutzt wird, der Sinuswandler an der Grenze seiner Spezifikation verwendet, und die Blitze eventuell etwas schneller die Grätsche machen könnten, dann mach das.
Wenn hier Leute posten, daß Du nen Sinuswandler mit mindestens 2000W brauchst, um sowohl den Wandler als auch die Blitze zu verwenden, dann ist das durchaus angebrachte Vorsicht, wenns drum geht, für 2 Jahre Standzeit als Hersteller garantieren zu müssen. Aber für den Preis einer solchen Kombi bekommst Du vermutlich schon etliche Akkus, Wandler und sogar Blitze. Falls was abrauchen sollte. Ist auf Anwenderseite eben ne Frage der Kosten-Nutzen Rechnung, und da sieht das schnell ganz anders aus, als für nen Hersteller, der ja evtl. ständig nachliefern müsste. Aber das liest man hier im Forum ja immer wieder, daß Leute vor lauter Panik, was kaputt zu machen, sich kaum noch trauen, ihr Equipment zu benutzen^^ Wenn ich zum Beispiel Freds wie "Wieviel Auslösungen schafft meien Cam" lese, oder gar "Aufbewahrung" dann muss ich oft schmunzeln^^ Mein Equipment is Werkzeug. Das man zwar pflegen kann, aber ich benutze es. Un wenns die Grätsche macht, dann reparier ichs, lasses repariern, oder schmeisses weg. Im ungünstixten Fall hatz dann en paar Cent pro Aufnahme gekostet. Würde ich das Teil für teures Geld kaufen, vor lauter Panik nur im Notfall ausem Reinraum holen, und nur unter günstigsten Umständen verwenden, dann hätte ich bis zum Lebensende der Cam vllt. 100 Pics gemacht. Und rechen dann mal die Kosten pro Pic aus:evil:

Bezüglich Nebelmaschine, was ja praktisch ein rein Ohmscher Verbraucher ist, gilt, Dauerlast 300W kann Dein Wandler. Also sofern der Nebler ned mehr zieht, gehtz problemlos. Wobei ein Sinuswandler für ne Nebelmaschine natürlich "Perlen vor die Säue" ist. Ne Nebelmaschine is ja nix anderes als en Lötkolben oder ne Kaffeemaschine, also Lastmäßig einfach nur ein Heizdraht. ist aber eben Dauerlast. Der Zieht die Leistung konstant, mehrere Minuten lang, bisser aufgeheitzt is, also mein Nebler z.B. fast 5Min. lang bis zum ersten Nebel.

Den kannste dann aber abschalten, bzw. vom Sinuswandler trennen (zumindest die Heizung) bevor Du die Blitze verwendest. Gleichzeitig wärs vllt. bissel viel.

Für das Netbook gilt sinngemäß ähnliches, also nicht gleichzeitig mit den Blitzen am Wandler betreiben. Ich kenn die Schaltung des Netzteils nicht, und kann mir vorstellen, dass die Blitze beim Nachladen, zumindest in der Anfangsphase, den Wandler ziemlich ins Schwingen bringen. K.A., ob und wie sich das auf die Spannungsspitzen am Ausgang auswirkt, und wieviel davon das Netzteil des Netbooks davon abfängt. Also würd ichs lieber nicht gleichzeitig mit den Blitzen am selben Wandler betreiben. Prinzipiell spricht jedenfalls nix dagegen, en Netbook am Wandler anzuschließen. En Kumpel von mir betreibt sein Notebook an nem Billigwandler ("Sinusähnlich") seit Monaten problemlos im LKW...
 
Nebelmaschiene ist hauptsächlich ne Heizung die braucht viel Leistung
aber ansonsten bedenken los
Fast nur ohmsche last.

Wen die lesitung unter 300W ist ist alles gut (wird den akku aber schnell leer saugen)

Netbook hat in ein Schaltnetzteil das ist vollkommen unproblematisch
Das würde auch mit 120V Gleichspannung laufen.

aber der weg von 12V DC auf "X" volt DC für den Laptop ist natürlich effizienter als

12V DC --> 230V AC --> "X" V DC

@activelle du warst schneller ...

aber 1000/2000W Sinus ähnlich ist im Zweifelsfall billiger als 300/600W Sinus

nach sehr kurzem suchen hab ich das gefunden als preis Referenz
http://www.ebay.de/itm/SPANNUNGSWAN...=Reisemobil_Caravan_Teile&hash=item27bc6136c0


Sinus brachst du eigentlich nur wen du auch konventionelle Trafos verwendest.
Ansonsten bin ich au der Seite von mehr POWER!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebelmaschiene und Netbook würd ich sowiso unabhängig von den Studioblitzen nutzen.

Hab mir den Pack einfach nur gekauft weil ich genügend Leistung brauche um manchmal gegen die Sonne anzukämpfen und das einfach vom Kostenaufwand und Leistungstechnich mit den kleinen Yongnuo Blitzköpfen keinen Sinn mehr macht.
Lass es 3-4 Shootings im Jahr sein wo ich wirklich mit dem "Powerpack" an den Studioblitzen raus geh ... Aber es gibt einem dann halt doch mehr Möglichkeiten, und wenn mans mal braucht hat mans eben. :top:

Eine kleine Nachfrage noch zu Nebelmaschiene und Heizung.
Was schätzt ihr den wie lange man solch eine Nebelmaschiene an der kombi betreiben kann?
Bzw ausstöpseln kann ich die ja nicht ... sonst kommt ja auch kein Nebel mehr ... also muss die ja immer dran sein ^^
 
Hi Lambda,
100% agree^^

aber 1000/2000W Sinus ähnlich ist im Zweifelsfall billiger als 300/600W Sinus

Hatte in nem weiter oben stehenden Post halt was so verstanden, als sollten es 2KW Sinus sein, dann wärs natürlich bissel teurer:eek:

Prinzipiell: Leistung rulez!

Grad in Bezug auf die Yongnuos isses schon ein Schritt weiter, die Studioblitze draußen zu verwenden. Vllt nicht mal so sehr wegen der Lichtmenge auf dem Objekt, aber spätestens bei Einsatz eines Lichtformers wie ner Softbox oder nur nem Schirm bleibt bei nem Yongnuo nicht mehr wirklich viel übrig an Licht.

Da hab ich ja sogar mit meinen Metzen schon zu kämpfen. Bei Sonne gehtz halt ned ohne Leistung.

Und die irrsinnigen Leitzahlen, die heute auf den Aufsteck-Blitzen stehen, sind ja nicht einer Leistungssteigerung zu verdanken, sondern der Tatsache, dass die Leitzahlen inzwischen für ISO 400 und Blitzreflektor in Telestellung angegeben werden... :eek:

Was schätzt ihr den wie lange man solch eine Nebelmaschiene an der kombi betreiben kann?

Da ich nicht weiß, wieviel Watt Dein Nebler aufnimmt, kann ichs ned mal schätzen. Aber das sind "echte" Watt als Ohmsche Last, kannst Du also ziemlich genau ausrechnen. Zieh ganz grob etwa 20% Verlust für den Wandler ab.

Also meinen Nebler kann ich ausstöpseln, also zumindest die Heizung. Das Magnetventil für den Nebelschuss muss natürlich weiter versorgt werden, das zieht aber nicht soo viel^^ Kannst Du einfach nen Schalter vor die Heizung bauen. So hab ichs gemacht. Einmal gscheit aufgeheitzt kann ich problemlos 2-3 mal Nebeln, ohne nachzuheizen.
 
Dann muss ich die Maschiene mal wieder aus der verstauung rauskramen und gucken was drauf steht *G* :top:

Ahso übrigens!

Ich hab aus einer für mich glaubhaften Quelle (anderer User, und einige andere Quellen) die Info das der Wandler den ich verbaut habe auch im Vagabond II drin ist/war (gibts ja nichtmehr das Gerät).

Von daher denke, hoffe, glaube ich das der seinen Dienst tun wird.
Eventuell dann sogar später auch mal mit größeren Blitzköpfen.

Was ich interessanterweise immer sehe ist das diese Alien bees mit Akku und Wandler betrieben werden.
Sind die in der Hinsicht besonders genügsamm oder sind das einfach nur "DIE" Blitze bei den Amis ^^
 
By the Way:

Um alle Ideen die mir im Kopf rumstolpern wirklich 100% abzusichern.
Ein Ferritkern ums Kaltsteckerkabel sollte vermutlich nichts am sirren und "vibrieren" des Spulenkerns ändern ... oder? ...
 
Ein Ferritkern ums Kaltsteckerkabel sollte vermutlich nichts am sirren und "vibrieren" des Spulenkerns ändern ... oder? ...
Der Brummt auch mit 100Hz. Willst du damit Musik machen? ;)

Ich gehe davon aus, das der Verschleiß deutlich höher ist und ich würde kein Shooting abbrechen wollen nur weil der Blitz abgeraucht ist. Ich hatte mal ein kleines Handyladegerät am "Sinuswandler" der ging mir doch glatt drauf, Wicklung durchgebrannt. Danach habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Zu dem Spannungseinbruch und dem Abschalten: Das Wiedereinschalten dauert keine 1-2 sekunden weil der große Spannungsabfall durch den Strom auf der Leitung herrührt und der geht ja in dem Moment weg wo die Last abgeworfen wird. Dann ist die Spannung wieder ausreichend und die Last wird wieder zugeschaltet.

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Blubber^^
Ich werd en Teufel tuhn, Deine Ideen zu 100% abzusichern:evil:
Aba ich kann Dir gerne Tipps geben, wos Sinn macht weiter zu experimentieren, oder wo nicht.
Du darfst natürlich nicht vergessen, dass hier Forumsteilnehmer mitlesen, die von absolut gaanix ne Ahnung haben, und eventuell irritiert werden.
DICH muss ich mit Sicherheit nicht fragen, ob Du den Zusammenhang zw. Blende, ISO und Belichtungszeit gerafft hast. aber für die Anderen - raus hier

Was den Ferritkern betrifft: Dürfte Messtechnisch nen Unterschied bewirken (m Oszibild) aber anwenderseitig "egal"bleiben

Yetzt ma mit gaanz spitzen Ohren betrachtet:
Worum gehtz Dir denn letztendlich in diesem Post..
Wenn ich grad die Kohle übrig hätte, um den Wandler zu testen, könnt ich das tuhen, und ne entsprecxhende Bewertung hier posten. Hab ich aba ned.

Natürlich könnt ich dem Hersteller sagen unter den und den Umständen erfüllt euer Gerät sogar diese und jene Anforderung. Aba dazu müsst ich das ersdmal selber testen.

Lieb von Dir, daß Du das für den Hersteller übernimmst.
Du solltest aber ernsthafterweise 4, 5 Geräte testen und weitergeben.

Ich selbst verwende in der Regel natürlich auch nur Eines^^
Wenns abkackt, dann das Näxte

Und das oft genug

Hau einfasch rein, und lass uns teilhaben an Deinen Erfahrungen! Das bringt mit Sicherheit mehr, als jede Herstellerangabe!
 
Hallo Blubber,

hast schon nen ersten Langzeittest deiner Kombo? Hab bei mir auch bei beiden Blitzen diese Surren und bilde mir ein einen leichten Elektroduft zu vernehmen. Also bin ich da erstmal sehr zurückhaltend.

schöne Grüße

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten