Der Akku kostet 30€ .... selbst wenn er nur 30-40 Ladvorgänge halten sollte sind das trotzdem schon einige anwendungen!
Dann hab ich 1€ Pro Anwendung bezahlt, was immernoch günstiger ist als der verschleiß den ich mal aus spaß nur auf den Verschluss meiner Kamera hochgerechnet hab pro Shooting. ^^
Genau DAS hatte ich im Hinterkopf, als ich auf diesen Fred gestoßen bin
Als Hersteller würde ich diese Kombination natürlich nicht empfehlen, aber sofern Dir klar ist, daß der Akku nicht im Idealbereich genutzt wird, der Sinuswandler an der Grenze seiner Spezifikation verwendet, und die Blitze eventuell etwas schneller die Grätsche machen könnten, dann mach das.
Wenn hier Leute posten, daß Du nen Sinuswandler mit mindestens 2000W brauchst, um sowohl den Wandler als auch die Blitze zu verwenden, dann ist das durchaus angebrachte Vorsicht, wenns drum geht, für 2 Jahre Standzeit als Hersteller garantieren zu müssen. Aber für den Preis einer solchen Kombi bekommst Du vermutlich schon etliche Akkus, Wandler und sogar Blitze. Falls was abrauchen sollte. Ist auf Anwenderseite eben ne Frage der Kosten-Nutzen Rechnung, und da sieht das schnell ganz anders aus, als für nen Hersteller, der ja evtl. ständig nachliefern müsste. Aber das liest man hier im Forum ja immer wieder, daß Leute vor lauter Panik, was kaputt zu machen, sich kaum noch trauen, ihr Equipment zu benutzen^^ Wenn ich zum Beispiel Freds wie "Wieviel Auslösungen schafft meien Cam" lese, oder gar "Aufbewahrung" dann muss ich oft schmunzeln^^ Mein Equipment is Werkzeug. Das man zwar pflegen kann, aber ich benutze es. Un wenns die Grätsche macht, dann reparier ichs, lasses repariern, oder schmeisses weg. Im ungünstixten Fall hatz dann en paar Cent pro Aufnahme gekostet. Würde ich das Teil für teures Geld kaufen, vor lauter Panik nur im Notfall ausem Reinraum holen, und nur unter günstigsten Umständen verwenden, dann hätte ich bis zum Lebensende der Cam vllt. 100 Pics gemacht. Und rechen dann mal die Kosten pro Pic aus
Bezüglich Nebelmaschine, was ja praktisch ein rein Ohmscher Verbraucher ist, gilt, Dauerlast 300W kann Dein Wandler. Also sofern der Nebler ned mehr zieht, gehtz problemlos. Wobei ein Sinuswandler für ne Nebelmaschine natürlich "Perlen vor die Säue" ist. Ne Nebelmaschine is ja nix anderes als en Lötkolben oder ne Kaffeemaschine, also Lastmäßig einfach nur ein Heizdraht. ist aber eben Dauerlast. Der Zieht die Leistung konstant, mehrere Minuten lang, bisser aufgeheitzt is, also mein Nebler z.B. fast 5Min. lang bis zum ersten Nebel.
Den kannste dann aber abschalten, bzw. vom Sinuswandler trennen (zumindest die Heizung) bevor Du die Blitze verwendest. Gleichzeitig wärs vllt. bissel viel.
Für das Netbook gilt sinngemäß ähnliches, also nicht gleichzeitig mit den Blitzen am Wandler betreiben. Ich kenn die Schaltung des Netzteils nicht, und kann mir vorstellen, dass die Blitze beim Nachladen, zumindest in der Anfangsphase, den Wandler ziemlich ins Schwingen bringen. K.A., ob und wie sich das auf die Spannungsspitzen am Ausgang auswirkt, und wieviel davon das Netzteil des Netbooks davon abfängt. Also würd ichs lieber nicht
gleichzeitig mit den Blitzen am selben Wandler betreiben. Prinzipiell spricht jedenfalls nix dagegen, en Netbook am Wandler anzuschließen. En Kumpel von mir betreibt sein Notebook an nem Billigwandler ("Sinusähnlich") seit Monaten problemlos im LKW...