• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz+ 580EX - wie auslösen?

Muffinmampfer

Themenersteller
Moinsen,
ich wünsche mir zu Weihnachten nen Studioblitz von Venditus und wollte dann im Studio mein 580EX weiter verwenden, allerdings hab ich keine Ahnung wie man die beiden Kabellos auslösen könnte.

Fällt euch dazu was ein?
 
Wenn der 580er auf der Kamera bleiben soll, ist das kein Problem. Der Studioblitz löst auch optisch aus, also aufgrund des Blitzes des 580ers. Der muss dann naturlich manuell betrieben werden, um den ETTL-Messblitz zu unterdrücken.
Wenn der 580er auch kabellos abgesetzt von der Kamera betrieben werden soll, ist zusätzliches Equipment nötig.
 
musst über nen blitzschuh mit mittenkontakt machen und den 580 ex in manuell modus benutzen...welches funk system hast du denn? (cactus,pocket wizard,elinchrome)
 
Wenn der 580er auf der Kamera bleiben soll, ist das kein Problem. Der Studioblitz löst auch optisch aus, also aufgrund des Blitzes des 580ers. Der muss dann naturlich manuell betrieben werden, um den ETTL-Messblitz zu unterdrücken.
Wenn der 580er auch kabellos abgesetzt von der Kamera betrieben werden soll, ist zusätzliches Equipment nötig.

Joa, dann ist das kein Problem, aber der soll ja auch kabellos rumstehen und eventl. das Haarlicht abgeben :).

musst über nen blitzschuh mit mittenkontakt machen und den 580 ex in manuell modus benutzen...welches funk system hast du denn? (cactus,pocket wizard,elinchrome)

Ich hatte überlegt das Cactus System zu holen, weil es halt auch relativ günstig ist ( Student ^^ ), aber da stand ja hinter das es nur für kleine Blitze gedacht ist :(.

Alternativ hatte ich an den Elinchrome Infrarotauslöser gedacht, wobei man damit nur den Studioblitz auslösen könnte, nehme ich an ( Unterstützt eigentlich jeder Blitz infrarot?? )
 
oh das weiss ich nicht...dann nehm lieber das cactus system...glaube da haben viele relativ gute erfahrungen gemacht...

such doch einfach mal nach : blitzen nach strobist
da findest du noch mehr über das thema...
 
Kein Thema. Den 580er triggerst Du mit nem Cactus V2s und den Venditus lässt Du optisch mit auslösen. Fertig. :)

Problematisch wird es dann wenn man nur einen Blitz benutzen will. Also wenn ich dann nur den großen Nutzen will.

Oder ich müsste den 580 dann auf minimaler Leistung laufen lassen und dann in der Hoffnung auslösen das man den kleinen nicht auf dem Foto sieht.
 
Problematisch wird es dann wenn man nur einen Blitz benutzen will. Also wenn ich dann nur den großen Nutzen will.

Oder ich müsste den 580 dann auf minimaler Leistung laufen lassen und dann in der Hoffnung auslösen das man den kleinen nicht auf dem Foto sieht.

Der Cactus-Empfänger hat 'ne Synch-Buchse, da kannst Du das Klinkenkabel vom Studioblitz anschließen. Somit lässt er sich dann auch per V2s triggern. Hab's gerade mit meinem System hier überprüft. Klappt einwandfrei.
 
Gibt es eigentlich auch einen Kabeladapter für Sync-Kabel für den 580ex?

Ich hatte mal probeweise eine Fotozelle bestellt, aber das war eine Katastrophe (hat nicht richtig funktioniert).
 
Also, entweder ich habe das Anliegen des TO vollkommen falsch verstanden, oder aber das hier funktioniert:

- Funkauslöser auf die Cam, hiermit wird der Studioblitz ausgelöst
- 580 auf Slave-Funktion (die wird er doch haben, oder?), Stärke manuell einstellen
- Blitzen

so zumindest blitze ich im "Studio" :)
 
Es gibt Mittenkontaktblitzschuhe mit Synchronbuchse/Kabel.

Ist mir schon klar, aber passt da auch der Stecker, der normalerweise zum blitz geht? Normalerweise wird dort doch die Seite angeschlossen, die dann an der Kamera ist!

- Funkauslöser auf die Cam, hiermit wird der Studioblitz ausgelöst
- 580 auf Slave-Funktion (die wird er doch haben, oder?), Stärke manuell einstellen
- Blitzen

so zumindest blitze ich im "Studio" :)

Mit dem 580ex eher nicht (ganz sicher nicht), da er keine Fotozelle eingebaut hat, sondern nur IR Slave.
 
Mit dem 580ex eher nicht (ganz sicher nicht), da er keine Fotozelle eingebaut hat, sondern nur IR Slave.

Der hat sehr wohl eine fotozelle eingebaut (die - wie alle fotozellen - ir empfindlich ist)
Canon hat sich allerdings dazu entschlossen nur ihr proprietäres blitzprotokoll zu unterstützen und normale slave-auslösung nicht anzubieten.
 
Der hat sehr wohl eine fotozelle eingebaut (die - wie alle fotozellen - ir empfindlich ist)
Canon hat sich allerdings dazu entschlossen nur ihr proprietäres blitzprotokoll zu unterstützen und normale slave-auslösung nicht anzubieten.

Ok. Wieder was gelernt :)
 
Das ist ja das Cactus System:
http://cgi.ebay.de/Wireless-Flash-T...ryZ64354QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Aber da stehen ja nur die kleinen Kompaktblitze drinne ... quasi alles was mit weniger als 12 Volt ausgelöst wird :-/.

Ich habe doch oben geschrieben: mit dem Cactus für die kleinen Kompaktblitze kannst Du auch den Studioblitz per Klinkenkabel auslösen. Dabei kommt das Klinkenkabel einfach an die Synchron-Buchse des Cactus-Empfängers. Ich habe es ausprobiert, das funktioniert einwandfrei.

Edit:
Bild angehängt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten