• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio komplett neu einrichten

onlineelectric

Themenersteller
Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich mir neue Kamera und Objektive gegönnt habe,ist nun ein ordentliches Studio fällig, weg von Baustrahlern hin zum Blitzen.

Budget sind noch ca 1000 € + 1500 € übrig die ich jetzt sinnvoll in eine ausbaufähige Blitzanlage stecken will. Ich suche ein mobiles Set (erstmal ohne Batterie) das jederzeit erweitert werden kann. Soll auch komplett sein, mit allem was man für Portraits benötigt. (Ständer, Tragetasche,

Da ich hier noch keine Erfahrungen habe, bin ich wieder mal auf eure Hilfe und Erfahrungen angewiesen.

Danke im Vorraus
Thomas
 
So etwas sollte es schon sein. Wie groß ist dein Studio? Und willst du wirklich nur Portrait machen?
Ansonsten kannst du dir gleich 2 große Softboxen dazu holen.
 
Also ich meinte außer dem klassischen Portrait auch Ganzkörperportrait. Hab mich da wohl etwas ungenau ausgedrückt. ;)

Dann brauchst du größere Softboxen die dann ja auch etwas weiter entfernt zum Objekt stehen und dadurch auch evtl. leistungsstärker sein müßten.
Dauerlicht wäre dann auch nicht schlecht. Funk- oder IR-auslöser?

Hintergrundsystem mit wenigstens x2 Molton oder Karton brauchst du ja auch noch. Das wird ganz schön eng mit 1500.
 
Hintergründe (Molton, Karton und verschiedene Stoffe + Hintergrundsystem) sind ausreichend vorhanden, ist etwas eng hat aber mit Baustrahlern die ganbze Zeit funktioniert.

Ir wäre mir am liebsten, stolpert keiner, habe auch noch 2 kleine Kinder.

Dauerlicht dann zusätzlich zu den Blitzen oder evtl auch nur Dauerlicht???

Und die größe von den Softboxen ???


Danke
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauerlicht zusätzlich. Ich weiß ja nicht welche Art von Portrait du bevorzugst.

AL auf schwarzem HG braucht natürlich nicht soviel Licht,wie meinetwegen Fashion auf weißem HG.

Vielleicht kannst du mal ein Beispiel posten?!
 
Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich mir neue Kamera und Objektive gegönnt habe,ist nun ein ordentliches Studio fällig, weg von Baustrahlern hin zum Blitzen.

Budget sind noch ca 1000 € + 1500 € übrig die ich jetzt sinnvoll in eine ausbaufähige Blitzanlage stecken will. Ich suche ein mobiles Set (erstmal ohne Batterie) das jederzeit erweitert werden kann. Soll auch komplett sein, mit allem was man für Portraits benötigt. (Ständer, Tragetasche,

Da ich hier noch keine Erfahrungen habe, bin ich wieder mal auf eure Hilfe und Erfahrungen angewiesen.

Danke im Vorraus
Thomas


Hi!

Ich würde Dir dringend raten, lieber mit EINEM Blitz anzufangen - und dafür einen GUTEN zu kaufen. Z. B. von Bowens oder Hensel.
Nimm einen mit mind. 500 oder 600Ws. Die sind zuverlässig, leden schnell (unter 1 Sek.), haben ein helles Einstellicht und sehr reichhaltiges und gut verarbeitetes Zubehör.
Carsten (CaPrinz) hier im Forum kann über seine Erlebnisse mit Billigmarken und dem Weg zu einer vernünftigen Ausrüstung ja mal berichten . . .
Das spricht für sich.
Ein mobiles "set" ist auch mit den z. B. Bowens sehr gut zu machen - es gibt ein Akku-Kit.

Qualität und Zuverlässigkeit sind deutlich besser als bei . . - auch z. B. der Wiederverkaufswert wenn Du mal aufrüstest und das Zubehör ist wirklich sehr gut.

http://www.bowens.de/
 
Such schon was Besseres, vor allem stabil. Gibt es etwas vernünftiges im Set.

@Vertalex hat ja schon mal was gezeigt. Wichtig ist das es stabil ist und langlebig.

Thomas
 
Klaus hat schon recht, bloß sprengt das wahrscheinlich dein Budget. Gut, wenn du mit einem Blitz anfängst und einem Dauerlicht, passt es.

Wenn das Ganze später "portable" sein soll, kann man gar nicht genug ausgeben.
Da gehts beim Porty schnell mal ab 2000€ los, wenn man keine Kompromisse eingehen möchte.
 
Hi!

Ich würde Dir dringend raten, lieber mit EINEM Blitz anzufangen - und dafür einen GUTEN zu kaufen. Z. B. von Bowens oder Hensel.
Nimm einen mit mind. 500 oder 600Ws. Die sind zuverlässig, leden schnell (unter 1 Sek.), haben ein helles Einstellicht und sehr reichhaltiges und gut verarbeitetes Zubehör.
Carsten (CaPrinz) hier im Forum kann über seine Erlebnisse mit Billigmarken und dem Weg zu einer vernünftigen Ausrüstung ja mal berichten . . .
Das spricht für sich.
Ein mobiles "set" ist auch mit den z. B. Bowens sehr gut zu machen - es gibt ein Akku-Kit.

Qualität und Zuverlässigkeit sind deutlich besser als bei . . - auch z. B. der Wiederverkaufswert wenn Du mal aufrüstest und das Zubehör ist wirklich sehr gut.

http://www.bowens.de/

man kann auch die Kompaktköpfe an den Bowens Generator Explorer 1500 anschließen mit dem selben Kabel wie bei dem Akkukit.

W.Hauser
 
Gibt es in der Mittelklasse, so knapp unter Hensel oder Bowens. So quasi der Mercedes für Arme :lol:. Und noch ne Frage zu den Dauerlichtern, vergleichbar " " im Prinzip miot Baustrahlern, sehe ich das richtig??

Thomas
 
Finger weg von dem ganzen Plastikschrott, auf die Dauer zu teuer und
das Zubehör ist an und für sich auch zu teuer, wenn man Qualität und
Haltbarkeit vergleicht. Bowens und Hensel passt schon, schau mal bei
Richter Studiotechnik, haben auch brauchbare Sets, Hr. Richter ist Ex-Hensel,
deshalb ähnliche Lösungen wie dort. Bowens Geräte habe ich jahrelang erfolgreich verkauft, robust und unverwüstlich, gutes Bajonett, preiswertes
Zubehör von diversen Fremdanbietern. Wenn Du viel arbeitest schau nach
den Preisen des Einstelllichtes. Halostar mit E27 brennen ewig und sind robust.
Stiftsockellampen GX 6,3 300 oder 650W haben eine deutlich kürzere Haltbar-
keit - im Amateurbereich unkritisch, wenn es den ganzen Tag brennt ein kleiner Kostenfaktor - und nicht an jeder Ecke zu haben. Beim E27 Sockel tuts
zur Not ne normale Glühlampe. Einstelllicht unter 300 Watt wie bei vielen
Plastikkisten ist eh für die Füße, ne Box nimmt noch mal 1-1,5 Blenden weg.

Kauf Dir gleich ne IR-Fernauslösung, Synchronkabel sind Verbrauchsmaterial,
2mal mit dem Studiostativ drüber gefahren und Schrott. Auch wirst Du das
Geräusch nie vergessen, wenn Dein Model die Hasselblad mitsamt Stativ
umreisst...

Ich empfehle bei Kompaktgeräten die Leistungsreduzierung durch Abblitzen,
bei Geräten ohne Lüfter sowieso, das Runterregeln ohne Blitz dauert länger und heizt tierisch auf -wird aber nicht mehr oft angeboten. Bei den kleinen EL-Leistungen muß das separat regelbar sein, sonst siehst Du nix mehr bei
kleiner Leistung - eigentlich selbstverständlich (Bowens-Hensel).

Wenn Du bei Walimex usw. die Farbtemperatur nachmißt, vor allem bei kleiner
Leistung, gibt es große Differenzen, das haben die Top Marken besser im Griff.

Jetzt schieb ich erst mal die Pizza in den Ofen...

Gruß badrobot
 
Gibt es in der Mittelklasse, so knapp unter Hensel oder Bowens. So quasi der Mercedes für Arme :lol:.

Walimex:D


Dauerlichtern, vergleichbar " " im Prinzip miot Baustrahlern, sehe ich das richtig??

Naja die Lichtausbeute ist bei den Dauerlichter (Energiesparlampen) weitaus höher und sie sind relativ Stabil in der Farbtemperatur, die du wählen kannst.

2700K, 3500K, 4500K und 6400K sind üblich bei den meisten Leuchtmitteln.
 
Naja vor Walimex würde ich noch die Venditus oder Quantuum Blitez setzen...kommen meist besser weg als Walime.

Alex
 
Gibt es in der Mittelklasse, so knapp unter Hensel oder Bowens. So quasi der Mercedes für Arme :lol:. Und noch ne Frage zu den Dauerlichtern, vergleichbar " " im Prinzip miot Baustrahlern, sehe ich das richtig??

Thomas

Ich rate Dir wirklich, erstmal mit EINEM (guten) Gerät anzufangen - Du lernst dabei schneller was über Licht und Lichtführung. Weniger ist oft mehr ;)
 
Habt mich überzeugt, fange Standartmäßig mal mit 1nem guten Hensel an. Mal schauen, was die alles auf Lager haben, Hauptsitz ist in Würzburg, werde dort mal aufschlagen, ist nicht weit.

Danke für eure Hilfe, hoffe, ich kann mich mal revangieren.

Ich wünsche euch immer viel viel Licht,

Grüße aus dem schönen Unterfranken :top::top::top:
Thomas
 
Habt mich überzeugt, fange Standartmäßig mal mit 1nem guten Hensel an. Mal schauen, was die alles auf Lager haben, Hauptsitz ist in Würzburg, werde dort mal aufschlagen, ist nicht weit.

Danke für eure Hilfe, hoffe, ich kann mich mal revangieren.

Ich wünsche euch immer viel viel Licht,

Grüße aus dem schönen Unterfranken :top::top::top:
Thomas

Hallo,
schau mal hier rein:
http://www.auroralitebank.de/
Z.B Aurora Fusion
oder
http://www.richterstudio.de/
z.B Star oder Starlight
Ciao
 
@ klausesser:

ich kann leider nicht über Erfahrungen mit Billigkram berichten,komme von 3x200Ws Multiblitz,mit denen ich 5 Jahre gearbeitet habe.

Der Wechsel kam,weil ich eine Nummer größer brauchte.

@ laborguru:

Die Aurora Fusion Serie kenne ich,war mal zu einem kleinen Workshop bei denen in Krefeld,mit Mario Paufler und Thorsten Negro.
Die Geräte sind ganz okay,nur die Folgekosten machen mich sehr nachdenklich.Als Leuchtmittel haben die Halogenlampen mit Osram GX 6,35 Sockel,deren Brenndauer mit 15h angegeben ist.Bei 15 Euro/Stück auf die Dauer ´ne sehr teure Angelegenheit.
Weiterhin sind die digital geregelt und haben eine empfindliche Elektronik,also kann man die auch nicht On Location ohne Strom mit Tronixexplorer o.ä. betreiben.

Bei mir gings letztendlich zwischen Hensel,Richter,Bowens hin und her und habe mich für letztere entschieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten