• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Studi-Budget DSLM für außerhalb der vier Wände

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber eine gute Lösung mit Spiegellosen kenne ich sowieso nicht. Wieso ein "armer" Student sich denn unbedingt den nach wie vor eher teuren Luxus einer Spiegellosen leisten will, naja.

Diese Frage erübrigt sich eigentlich, wenn man den Thread lesen würde:

  • Der Student wünscht eine leichte kleine Ausrüstung für den Rucksack. Möglicherweise rangieren 2 DSLRs + 4 Objektive im Rucksack für andere halt nicht mehr unter klein und leicht, auch wenn du das anders siehst.
  • Er hat sein Kreuzchen bei der Frage nach dem gewünschten Kameratyp nur bei DSLM gesetzt.
  • Er hat sich durch die Bank Modelle der namhaften Hersteller verschiedener Preisbereiche angeschaut und dabei festgestellt, dass ihm Panasonic und Olympus am besten gefallen haben.
  • Staub- und Spritzwasserschutz würde er gern mitnehmen.
  • Es kommt auch Gebrauchtkauf in Frage, Budget bis 600 Euro.

Eine gute Lösung dafür, bei der alle Wünsche erfüllt werden, gibt es und wurde hier vorgeschlagen: die Olympus E-M5 I mit 12-50mm. Und wenn der "arme" Student dafür ein gutes Angebot findet reicht das Budget sogar noch für eine kleine lichtstarke Festbrennweite.

Dafür bekommt er alles was er möchte und zusätzlich noch die von FujiFred aufgezählten Vorteile.

Warum sollte er sich dann nicht den vermeintlich "eher teuren Luxus einer Spiegellosen" leisten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Budget bis 600€ ist sogar die Kombi gebrauchte gut erhaltene E-M1 mit (erstmal) 12-50mm drin. Mit der Option späterer Nachrüstung eines Lumix 2.8/12-35mm oder Oly 2.8/12-40mm (auch PanaLeica 12-60mm oder Oly 12-100mm) bleibt der gewünschte Nässeschutz erhalten und man kratzt schon an der Profi-Liga.

NB Dazu gibt es eine ganze Reihe hervorragender, preisgünstiger (d.h. unter 200€) und wirklich kompakter Festbrennweiten in mFT, man muss nur mal hier im Forum den Marktplatz im Auge behalten.
 
Ich würde auch diese Kombi empfehlen, wenn es abgedichtet sein soll. Das 12-50mm wird hier oft als schlecht dargestellt, ist es aber gar nicht. Ich hatte es zweieinhalb Jahre lang, gerade für den gewünschten Einsatzbereich ist es optimal. Lichtstärke nicht nötig, es ist leicht, abgedichtet und kann etwas Makro - günstig ist es auch noch - was will man mehr? Gerade bei Landschaften blendet man meist etwas ab, dann ist es voll in Ordnung. Wenn ich nicht mehr Lichtstärke gewollt hätte, hätte ich meines nicht verkauft.
 
Aber eine gute Lösung mit Spiegellosen kenne ich sowieso nicht.

Das merkt man!:D ;)

Im Ernst, schon mal vorurteilsfrei eine etwas größere DSLR-artige Spiegellose ausprobiert? Nicht nur die Nachteile gesucht, sondern auch mal deren Vorteile erkannt? Echte Live-Vorschau des späteren Bildes im Sucher frei wählbar mit oder ohne jegliche Einblendungen, Sucherlupe beim manuellem Fokus, Sucherbild wie festgenagelt auch bei langen Brennweiten dank hervorragendem IBIS? Dazu die Nachbetrachtung und Beurteilung des fertigen Bildes im Sucher ohne typisches Absetzen und Wegstrecken des tonnenschweren Bodys? Auch bei Sonnenlicht!

Tatsache ist, die elektronischen Sucher sind über die Jahre immer besser, schneller, größer und hochauflösender geworden. Tatsache ist, kompakte DSLRs im Einsteigerbereich haben als Sucher nicht viel mehr als ein sehr kleines Guckloch zu bieten. Tatsache ist, die absolute Mehrzahl aufgenommener Bilder wird später ausschließlich auf LCD-Displays, Bildschirmen verschiedenster Größen und Techniken bis hin zum LCD-Projektor (volksdümmlich Beamer genannt) elektronisch erzeugt betrachtet, warum also nicht auch schon bei der Aufnahme?
 
Eine OMD M5 mit dem Lumix 12-60 liegt doch auch im Budget, und ist eine gedichtete Kombi.

Stimmt, das günstige Lumix (nicht Panasonic Leica) 12-60mm ist eine super Idee und zumindest äußerlich etwas ansprechender als die 12-50mm Variante. Beim 12-50mm könnte allerdings der spezielle Makro-Modus von Interesse sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das 12-60 denn abgedichtet? Bin da nicht sicher...

Sehr schön ist auch die Kombi E-M5 und Lumix 2.8/12-35mm!:D

nass.jpg
 
Hallo liebe Alle,
vielen Dank für euren zahlreichen Input (mal mehr und mal weniger konstruktiv)!
Es wird nun eine E-M 5 werden. Die Pana Objektive wirken haitisch tatsächlich ein bisschen ansprechender. Da schaue ich mich nochmal um.
Eine Frage zum Body hätte ich noch: Inwiefern ist da die Anzahl der Auslösungen von Relevanz? Gibts bei DSLMs einen so hohen Verschleiß des Verschlusses?

Frohe Festtage,
Fabian
 
Eine sehr runde Kombi ist die M5 mit dem einfachen Pana 12-60mm (nicht PanaLeica!). Noch handlich und leicht, gedichtet und gute Bildqualität. Dazu ebenfalls ein Pana, und zwar das 20mm/1,7. Nicht superschnell, aber für vieles doch ausreichend - meine Reise-Not-Kombi, wenn ich nicht viel mitnehmen kann.
Und für die bessere Handhabung dann noch ein JB Designs - Handgriff...

Damit ist man dann erstmal sehr gut ausgestattet!

Zu den Auslösungen: da auch bei den DSLMs ein mechanischer Verschluss werkelt sind auch hier die Auslösungen von Bedeutung. Nur einen Spiegel gibt es nicht, also etwas weniger Mechanik insgesamt.
Mir ist aber bisher nur einmal ein Verschluß gestorben, und da hat sich Oly sehr kulant gezeigt, also eigentlich kein Thema.
Dennoch gilt natürlich: weniger ist besser, und viele Auslösungen sollten sich auch im Preis bemerkbar machen. Über 30.000 würde ich nicht mehr kaufen, außer sie liegt weit unter dem Durchschnittspreis, den man so findet.
 
Vielen Dank für deinen Input, das war sehr hilfreich! Besichtige die nächsten Tage vsl eine E-M5 und versuche das mit einem Lumix G Vario zu kombinieren. Gebe hier dann nochmal Wasserstandsmeldung.

Viele Grüße,
Fabian
 
Ich bin recht preiswert an eine E-M 5 mit Kitobjektiv, Batteriegriff und Zusatzakku gekommen. Daher werde ich vorerst das M.Zuiko testen und dann ggf. auf die Pana umsteigen. Geli, Speicherkarte und Gurt habe ich auch direkt via Amazon geordert. Bin mal gespannt was mich da erwartet.

Viele Grüße,
Fabian
 
Ich finde, DrZoom hat nicht ganz unrecht. Wer wenig Geld hat, sollte offen sein für Kompromisse und sich nicht auf Details versteifen. Der Spiegel und das Prisma sind alte, abgehangene, aber bis zum Gehtnichtmehr ausgereifte Technik, bei der man viel wertig Gerät für wenig Geld bekommt.

Bei meinem System (m)FT gibt es den Spiegel nicht mehr, darum kein Rat dafür von mir.

Neben der hier schon genannten Olympus OMD-EM5 werfe ich noch einen Preisbrecher ins Rennen. Eine Panasonic Lumix G1. Die habe ich vor einem knappen Jahr bei einem Objektiv mitgekauft - und bin überrascht. Kein Video, nicht wasserdicht, der Sensor rauscht eine Blende mehr als der von der OMD und der Sucher scheint mir eine Generation schlechter. ABER trotzdem eine geile, kleine Cam. Im Urlaub was sie plötzlich meine Immerdabei und jetzt ist sie es auch noch in der Aktentasche. Kostenpunkt: Mit um die 50 Euro bist du dabei. Kommt ein Kit dazu, das gute 14-45er ~ 80-100 Euro, das etwas schlechtere 1442er 50 Euro. Das universelle Pana 12-60er <200 Euro. Erste Festbrennweite das Pana 20mm/1,7 ~ 180 Euro.

Lumix G2, G3 kosten auch nicht viel mehr, ich weiß gerade nicht, was die besser können.
 
@FragenueberFragen:
Danke für deinen Input, da ich mich aber bereits entschieden habe, ist dein Einschub leider etwas zu spät gekommen.

Gekauft habe ich die Oly über die ebay-Kleinanzeigen von privat. Dabei ist das gedichtete 12-50mm Oly. Damit werde ich dann erstmal ein bisschen rum probieren und ggf. auf das Pana 12-60mm wechseln. Als nächste Objektive habe ich mir dann das Pana 20mm wegen der Lichtstärke und ggf. das 45mm Oly ausgeguckt.
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Tipps für mich nach welchen Objektiven ich bei den im ersten Post genannten Settings noch Ausschau halten könnte.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle, die hier konstruktiv auf den Prozess eingewirkt haben! :top:

Viele Grüße,
Fabian
 
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Tipps für mich nach welchen Objektiven ich bei den im ersten Post genannten Settings noch Ausschau halten könnte.
Das machst du dann am besten hier:
FT / µFT - Objektive

Im hiesigen Bereich geht es nämlich um systemübergreifende Beratung zum Kauf einer Fotokamera, wie aus dem Untertitel zu erkennen ist.
Und die Kameraentscheidung ist ja nun gefallen.
Deshalb mach ich mal zu.
Viel Spaß mit dem Gerät.

Klick.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten