• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stromverbrauch von "großen" Objektiven

minstyle

Themenersteller
Hallo,

ich besitze die Nikon D50 mit dem Standardobjektiv "Nikkor 18-55mm" sowie das Tele "Nikkor AF 70-300mm 1:4-5,6 G".

Habe ich das Tele auf die Kamera aufgeschraubt, so ist der Energieverbrauch enorm und der Akku (original von Nikon) sehr schnell leer, auch wenn ich ohne Blitz Fotos mache.

Ist das normal, dass bei größeren Objektiven der Stromverbrauch größer ist?
 
Nikon ist nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe eine 100-400er Möhre von Canon. Der AF hat mit dem Klotz doch ganz schön zu schuften und einen Bildstabi hat das Teil auch, aber von einem erhöhten Stromverbrauch habe ich nichts bemerkt. Es gibt aber anscheinend Fälle, in denen das Objektiv einen fast-Kurzschluss macht und einem die Akkus schneller leersäuft als man gucken kann.
Hast Du Dein Objektiv gebraucht gekauft? Ich würde den Fall noch mal gründlich beobachten und, falls das Objektiv neu ist, es dann zurückgeben.
 
Lade mal den Akku neu, schalte die Abschalt-Automatik der Kamera aus und lasse die Kamera mit dem Objektiv eingeschaltet stehen und stoppe die Zeit. Dann wiederhole das Ganze mit einem anderen Objektiv und vergleiche das.
Ist der Unterschied gravierend, könnte das Objektiv durchaus der Übeltäter sein. Achte aber darauf, dass du denselben Akku verwendest! Manche Akkus beenden ihre Lebenszeit recht überraschend. Nicht dass das passiert ist, während du dieses Objektiv drauf hattest und Du nun das Objektiv für den Übeltäter hältst.
 
Nikon ist nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe eine 100-400er Möhre von Canon. Der AF hat mit dem Klotz doch ganz schön zu schuften und einen Bildstabi hat das Teil auch, aber von einem erhöhten Stromverbrauch habe ich nichts bemerkt. Es gibt aber anscheinend Fälle, in denen das Objektiv einen fast-Kurzschluss macht und einem die Akkus schneller leersäuft als man gucken kann.
Hast Du Dein Objektiv gebraucht gekauft? Ich würde den Fall noch mal gründlich beobachten und, falls das Objektiv neu ist, es dann zurückgeben.


Was bitte ist ein "fast Kurzschluss" ? ? ? :eek: :confused:

Ein Kurzschluss ist eine leitfähige Verbindung zwischen zwei spannungsführenden Leitern mit unterschiedlichem Potential ohne
dazwischen geschalteten Verbraucher.


Fast Schwanger gibt es auch nicht.


Gruss Börnie
 
Aber wenn das Objektiv zur Kamera passt "kann" doch so eine Überlasung
nicht passieren .... wenn alles iO ist.


Gruss Börnie
 
Was bitte ist ein "fast Kurzschluss" ? ? ? :eek: :confused:

Ein Kurzschluss ist eine leitfähige Verbindung zwischen zwei spannungsführenden Leitern mit unterschiedlichem Potential ohne
dazwischen geschalteten Verbraucher.

Dann sind Kurzschlüsse also nur mit Supraleitern möglich. Wieder was gelernt :cool:

LG, Joe
 
Kein erhöhter Stromverbrauch an meiner Nikon... egal was für Objektiv ich dran schraube!
 
Was bitte ist ein "fast Kurzschluss" ? ? ? :eek:
Wie willst du's sonst bezeichnen? Überstrom? Mir ist nichts besseres eingefallen. Wenn in Motoren die isolierenden Lackschichten zwischen den Wicklungen schmelzen und sich benachbarte Leiter berühren, ist das schon ein "kleiner" Kurzschluss, der Motor läuft aber weiter und wird heißer; dadurch schmelzen noch mehr Leiter zusammen und schließen sich noch kürzer. Und kurz vor Schluss ist halt Kurzschluss! :lol:
Kein erhöhter Stromverbrauch an meiner Nikon... egal was für Objektiv ich dran schraube!
... bis auf eben jenes eine? Dann ist es anscheinend doch das Objektiv. Kannst Du es zurückgeben? War es teuer? Gib es zum reparieren - oder rudere an die tiefste Stelle in der Bucht und versenke es dort freundlich. Du kannst ja dazuschreiben "durch die hervorragenden Bildeigenschaften kommt es allerdings zu erhöhtem Stromverbrauch". :lol:
 
Häää - Du redest wirr.

Was habe ich von Supraleitern geschrieben ???


Gruss Börnie

Ein Kurzschluss ist eine leitfähige Verbindung zwischen zwei spannungsführenden Leitern mit unterschiedlichem Potential ohne
dazwischen geschalteten Verbraucher.

Du hast das indirekt geschrieben - auch 0,1mm Metall ist ein Verbraucher, damit hat Joe schon recht ;)

"fast Kurzschluss" ist m.E. eine adäquate Umschreibung für einen "unerwartet kleinen Widerstand im Objektiv", wenn auch nicht unbedingt physikalisch korrekt.
 
Was bitte ist ein "fast Kurzschluss" ? ? ? :eek: :confused:

Ein Kurzschluss ist eine leitfähige Verbindung zwischen zwei spannungsführenden Leitern mit unterschiedlichem Potential ohne
dazwischen geschalteten Verbraucher.
Fast Schwanger gibt es auch nicht.
Gruss Börnie

Ohne Verbraucher gibt es nicht, genauso wie ohne Widerstand.
Das Kabel ist der Verbraucher und der Widerstand und wird heiß.
Irgendwann geht eine Sicherung raus oder die Soannung bricht ein...
Siehe -> reale Spannungsquelle im E-technik Skript!

MGF
Markus M.
:lol: :lol: :grumble: :grumble: :top: :top: :rolleyes: :rolleyes:
 
Hallo,

Ist das normal, dass bei größeren Objektiven der Stromverbrauch größer ist?
Logisch ist das so, grösseres Objektiv, mehr Masse zu bewegen , z.b. beim AF und somit auch mehr Leistung vom Antrieb notwendig, somit mehr Energieverbrauch. Ich sehe den Unterschied bei meinem 24-105 zum 100-400 schon an der Akkustandzeit.
 
Ich konnte bisher bei meinen Canon-Objektiven keinen signifikanten Unterschied im Stromverbrauch (etwa anhand merkbar niedrigerer Bilderzahlen pro Akkuladung) messen, jedoch sagt die Logik, daß die IS-Linsengruppe plus AF-Motor im 5,3 kg - 400er mehr Leistung verbrät als nur der AF etwa im 60er Macro. Dennoch fällt der Unterschied im Alltag nicht auf, denn ein paar hundert Aufnahmen sind mit jedem Objektiv drin.
 
ich besitze die Nikon D50 mit dem Standardobjektiv "Nikkor 18-55mm" sowie das Tele "Nikkor AF 70-300mm 1:4-5,6 G".
Ist das normal, dass bei größeren Objektiven der Stromverbrauch größer ist?
Der Stromverbrauch des Objektivs ist (mal VR ausgenommen) abhängig davon, wieviel Masse der Motor bewegen muss (Gewicht der Linsen, Tubus und Reibungswiderstände) und wie verlustbehaftet dies geschieht. Wenn ich deine Objektive richtig interpretiere, ist das eine ein AF-S und das andere ein AF. Ich habe die Feststellung gemacht, dass ich mit meinen AF-S Objektiven an der alten D1x etwa 2-3 mal soviele Fotos machen konnte, wie vorgängig unter vergleichbaren Bedingungen mit den "vergleichbaren" AF-Objektiven. Wobei vergleichbar in diesem Falle auch heisst, AF Sigma gegen AF-S Nikon.
 
Das 70-300G hat keinen integrierten Motor, es wird von dem in der Kamera angetrieben. Solange ich es an der D70 hatte, ist mir keine kürzere Akkulaufzeit im Vergleich mit anderen non AF-S Objektiven aufgefallen.
 
Ohne Verbraucher gibt es nicht, genauso wie ohne Widerstand.
Das Kabel ist der Verbraucher und der Widerstand und wird heiß.
Irgendwann geht eine Sicherung raus oder die Soannung bricht ein...
Siehe -> reale Spannungsquelle im E-technik Skript!

MGF
Markus M.
:lol: :lol: :grumble: :grumble: :top: :top: :rolleyes: :rolleyes:


Lies Dir mal bitte die Begriffserklärungen nach DIN VDE durch ..... und lerne !

Ein Kabel ist NIE ein Verbraucher im elektrischen Sinn !!!
Und ein Kabel ist NIE ein Widerstand ! Ein Kabel - vermutlich meinst Du
eine Leitung - hat einen Widerstand. Und zwar einen ohmschen, einen induktiven
und einen kapazitiven Widerstand.



Schöne Grüsse, Börnie
 
Du hast das indirekt geschrieben - auch 0,1mm Metall ist ein Verbraucher, damit hat Joe schon recht ;)

"fast Kurzschluss" ist m.E. eine adäquate Umschreibung für einen "unerwartet kleinen Widerstand im Objektiv", wenn auch nicht unbedingt physikalisch korrekt.

F A L S C H !

Ein Verbraucher ist ein Betriebsmittel, das bei Anlegen einer Spannung zum
Betrieb Strom zieht und Leistung umsetzt.


Gruss Börnie
 
Das 70-300G hat keinen integrierten Motor, es wird von dem in der Kamera angetrieben. Solange ich es an der D70 hatte, ist mir keine kürzere Akkulaufzeit im Vergleich mit anderen non AF-S Objektiven aufgefallen.
Wieviel Strom ein AF Objektiv von Nikon benötigt ist Kameraabhängig. Die zweistelligen haben langsamere und vermutlich auch verbrauchsgünstigere Motoren, also sollte der Stromverbrauch weniger in die Höhe schnellen. Das Phänomen, welches ich bei der D1x beobachtet habe, kann durchaus bei der D70 viel abgeschwächter zu sehen sein.
Aber wenn das Objektiv zur Kamera passt "kann" doch so eine Überlasung nicht passieren .... wenn alles iO ist.
Ich denke nicht, dass eine Überlastung so gemeint ist. Da beim AF ja ein mechanisches Gestänge im Objektiv bewegt wird, könnte ja durchaus dieser Antrieb z.B. harzen und schwergängig sein und damit den Kraftaufwand und damit auch den Stromverbrauch in der Kamera erhöhen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten