• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Stromverbrauch 6D, R6 und Objektive

grundstoffkonzentrat

Themenersteller
Hallo zusammen.

Letztens verkaufte jemand hier im Forum einen gebrauchten DC-Kuppler für E6N. Was ist das erste, was man damit macht? Geeenau: Labornetzteil dran und mal den Strom messen. :D
Leider schwankt der so stark und schnell, dass die bösen alten Herren Nyquist und Shannon einem eine einfache Messung per Netzteil oder Multimeter verhageln. Daher mit Shunt-Widerstand und Oszi...
Die Messungen sollen nicht hochwissenschaftlich und superpräzise sein - dazu fehlt mir außer der Motivation das Equipment. Es geht darum, eine grobe Vorstellung zu bekommen, in welchem Betriebszustand Kameras und Objektive ungefähr welche Leistung aufnehmen. Die gezeigten Ergebnisse sind stark Tiefpass-gefiltert, weil man sonst eher nur Gezappel sieht. Die Momentanwerte sind hier ja auch irrelevant.

6D (ohne Objektiv)
  • Im eingeschalteten Zustand ohne Messung nimmt die 6D rund 450 mW auf.
  • Nach einiger Zeit (einstellbar, standardmäßig glaube ich 20 Sekunden?), wenn auch das Schulterdisplay aus ist, geht die Stromaufnahme im Messrauschen unter.
  • Ist die Messung aktiv (LED-Anzeige im Sucher an), sehe ich Schwankungen zwischen 900 mW und 1,2 W. Was genau die beiden Zustände unterscheidet, bin ich nicht sicher.
  • Die Sensorreinigung verbraucht etwa 2 Sekunden lang rund 3 W.
  • Die Anzeige des Menüs auf dem Display braucht gut 1,7 W.
  • Beim Anzeigen von Bildern sieht es ganz ähnlich aus. Hier ist offenbar das Display der Hauptverbraucher.
  • Bei Auslösung gibt es natürlich ordentliche, aber kurze Peaks.
  • Bild 1 zeigt 24 Sekunden aus dem Leben meiner 6D: Einschalten, Sensorreinigung, Messen (Auslöser mehrfach halb gedrückt), 3x Auslösen, Bild-Rückschau, Standby.

R6 (ohne Objektiv)
  • Anzeigen des Livebilds im Sucher oder auf dem Display (Einstellung "Flüssig") verbraucht etwa 3,8 W.
  • In Einstellung "Flüssig" kann ich keinen echten Unterschied zwischen Sucher- und Display-Betrieb messen. Wenn überhaupt, verbraucht der Sucher einen Hauch weniger (0,05 - 0,1 W).
  • Stellt man auf "Stromsparend" um, sinkt der Verbrauch auf etwa 3,29 W (Display) bzw. 3,48 W (Sucher). Hier gibt es interessanterweise also schon einen Unterschied zwischen Sucher und Display - wobei der Sucher etwas mehr verbraucht. Die Einsparung durch "Stromsparend" beträgt also etwa 13,5% auf dem Display und 8,5% im Sucher.
  • Während der Liveansicht oszilliert die Stromaufnahme mit recht genau 30 Hz. Anders als ich vermutet hätte, bleibt diese Frequenz gleich - egal ob man die Liveansicht auf "Flüssig" oder "Stromsparend" stellt.
  • Wenn das Menü auf dem Display angezeigt wird, zieht die Kamera etwa 1,9 W. Im Sucher ist es ein Hauch weniger (etwa 1,85 W), aber das ist an der Grenze der Messgenauigkeit.
  • Anzeigen eines Bildes verbraucht etwa 2,23 W auf dem Display und 2,16 W im Sucher, also etwas mehr als das Menü.
  • Video Full-HD mit 50 Frames/s schwankt zwischen etwa 5,15 W, während gepuffert wird, und periodisch bis zu 5,8 W, wenn Daten auf die Karte weggeschrieben werden (sichtbar an der Kartenfach-LED). Im Mittel liegen wir bei 5,33 W.
  • Video 4K mit 50 Frames/s: Hier haben wir Schwankungen von etwa 6,8 W bis 7,8 W, im Mittel ca. 7,2 W.
  • Im Zustand "Display aus" verbraucht die Kamera noch 0,92 W. Das ist immerhin noch etwa so viel, wie die 6D während der Messung verbraucht. Manchmal wird der Zustand aber nicht sofort erreicht und der Verbrauch verharrt noch einige Sekunden bei etwa 1,2 W.
  • Bild 2 zeigt 24 Sekunden aus dem Leben der R6: Einschalten, durch den Sucher gucken, 3x Auslösen, Auge vom Sucher (Bildrückschau), "Display aus", Ausschalten. Am Ende sieht man noch irgendeine Aktion beim Abschalten (eine Sensorreinigung hat sie diesmal glaube ich nicht gemacht) und das Schließen des Verschlusses.

Objektive (alle an der R6)
  • EF 70-200/2.8 IS II
    • IS und AF aus: 5,43 W. Das sind etwa 1,6 W mehr als ohne Objektiv. Das ist mehr als ich erwartet hatte, um einfach nur das Objektiv zu versorgen.
    • Mit IS sind es etwa 5,68 W, der IS verbraucht also etwa 0,25 W zusätzlich. Das fällt doch gar nicht so ins Gewicht.
    • Beim Verfahren des AF sehe ich Spitzen bei um die 9 W. Wenn ich mit Deckel auf dem Objektiv den AF wild hin und herfahren lasse, steigt der Gesamtverbrauch im Mittel auf knapp 8 W. Wenn man den vorher gemessenen Grundverbrauch (mit IS) abzieht, sind das etwa 2,3 W für den AF-Motor. (Wie gesagt bei wildem Hin- und Herfahren zwischen Nahgrenze und Unendlich, was ja nicht dem normalen Gebrauch entspricht.)
  • EF 300/4 IS
    • IS und AF aus: 5,2 W, also etwa 1,4 W mehr als ohne Objektiv. Das 300/4 IS schluckt also etwas weniger als das 70-200/2.8 IS II.
    • Mit IS sind es 5,47 W. Der alte IS des 300/4 zieht also auch etwa 0,25 W.
    • Durch Herumscheuchen des AF komme ich auf etwa 7,6 W, also ähnlich wie beim 70-200.
  • EF 135/2
    • AF aus (IS hat es ja nicht): 5,4 W. Also auch ca. 1,6 W für das Objektiv.
    • Durch Herumscheuchen des AF bringe ich es hier auf 8,14 W, also etwa 2,7 W für den AF-Motor. Respekt.
  • EF 35/2 IS
    • IS und AF aus: 5,47 W.
    • Der Verbrauch des kleinen IS liegt unterhalb der Messgenauigkeit.
    • Herumscheuchen des AF ergibt 8,3 W im Mittel. Ganz ordentlich.

Was schließen wir jetzt daraus?
  • Wenig überraschend ist der Verbrauch einer DSLM erheblich höher als einer DSLR.
  • Es ergibt (ebenso wenig überraschend) keinen Sinn, bei einer DSLM die Akkulaufzeit in "Anzahl Bilder" anzugeben. Der zusätzliche Verbrauch durchs Auslösen fällt kaum ins Gewicht. Es geht um die Zeit, die die Kamera an ist und ein Livebild darstellt.
  • Der Stromsparmodus der R6 (bei der R5 dürfte es ähnlich sein) bringt etwa 13,5% Ersparnis, wenn man das Display verwendet, 8,5% im Sucher.
  • In allen anderen Fällen (Livebild in Modus "Flüssig", Menü, Bilder anzeigen, ...) ist es für den Verbrauch aber völlig egal, ob man das Display oder den Sucher benutzt. Wenn überhaupt, verbraucht der Sucher einen Hauch weniger.
  • Auch mit "Display aus" verbraucht die R6 noch deutlich Strom - wenn auch viel weniger als mit Livebild. So richtig "aus" ist sie dann noch nicht.
  • Das Livebild frisst nicht zuletzt durch die Verarbeitung des Bildes Strom. Display bzw. Sucher machen "nur" gut die Hälfte des Verbrauchs aus - im stromsparenden Modus ist der Anteil natürlich entsprechend höher.
  • Filmen kostet ordentlich Strom. Der Unterschied zwischen Full-HD und 4K ist nochmal deutlich sichtbar. Das deckt sich mit den Berichten, dass man in Full-HD ziemlich beliebig lange filmen kann, aber vor allem in 4K mal in Überhitzungsprobleme läuft.
  • So ein Objektiv verbraucht auch anständig Strom - auch ohne AF und IS. Das hätte ich nicht gedacht.
  • Der IS wiederum verbraucht überraschend wenig. Viele machen sich Sorgen, weil bei einer DSLM dauernd der IS läuft. Im Vergleich zum Grundverbrauch von Kamera und Objektiv fällt das aber quasi nicht ins Gewicht.
  • So ein AF-Motor möchte auch Strom haben. Nun fährt er anders als bei der Messung hier im Normalbetrieb nicht dauernd zwischen Nahgrenze und Unendlich hin und her. Trotzdem dürfte der AF für die Akkulaufzeit keineswegs zu vernachlässigen sein.
 

Anhänge

Ok...wichtige Frage...wie hast du die R6 eingestellt? ;)

Wenn ich den ECO Mode anmache, geht die Kamera offensichtlich nie in den richtigen tiefen Standby!
(Kann man sogar hören wenn man das Ohr mal an den Body drückt, wahrscheinlich läuft der IBIS noch)
(ECO ist damit zum Stromsparen ein absolutes NoGo!!)

Stelle ich dagegen einfach

15s
30s
1Min

ein funktioniert es tadellos.

Am Displaytimer hängt (logischerweise) wohl vor allem das Display und der IS.
Wenn das Display eingeklappt ist, dagegen am versteckten ~5sek (oder so) Timer des EVF.
Ist der dann abgelaufen geht sie nach weiteren 30 Sekunden offensichtlich komplett aus.
Also nach ~35sek mit eingeklappten Display und nach 45sek mit sichtbarem.
So kann ich sie dann auch im Schrank liegen lassen ohne das sie sich wirklich schneller leernuckelt als die 90D bspw.

Der 1Min Timer vom EVF scheint dann auch nur zu ziehen wenn der Augensensor belegt ist, man aber keine sonstige Interaktion vornimmt.

BTW dass der Sucher mal messbar abweichend Strom zieht als das LCD ist wenig verwunderlich.
Bei OLEDs hängt die Stromaufnahme mehr vom Inhalt ab. Je mehr dunkle Anteile im Bild desto effizienter. (Menü)
Bei LCDs mehr vom Backlight und der Wiederholrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok...wichtige Frage...wie hast du die R6 eingestellt? ;)
[...]
Im Stromsparmenü ein, geht sie nach einer Minute offensichtlich komplett aus. (Also dem EVF Timer)
So kann ich sie dann auch im Schrank liegen lassen ohne das sie sich wirklich schneller leernuckelt als die 90D bspw.
Sicher irgendwann geht sie komplett aus. Es ging hier um den "Display aus"-Zustand, den man sich naheliegenderweise auf eine Taste legt.
 
Ich habe mir den noch nie auf eine Taste gelegt, weil es nicht allzu naheliegend ist was das wirklich bringen soll.

Das Display einzuklappen war für mich bisher immer naheliegender statt immer ne Taste zu bemühen und mit etwas zu belegen was ich auch anders haben kann. ;)
Aber gut, ich halte auch wenig naheliegend ne ganze Minute mein Ohr an den Body um zu hören was die Kiste macht. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ibis ist auch im ausgeschalteten Zustand in Betrieb, da der Sensor ja exakt positioniert werden muß, lediglich die Bewegungskompensation fällt weg. Das erklärt die geringe Differenz.
 
Was schließen wir jetzt daraus?

Danke für deine Mühe! Entspricht ungefähr auch meinem subjektivem Empfinden. Mit der 6D konnte man viele Tage fotografieren und musste sich nicht um Standby, IBIS und dergleichen kümmern. Anfangs wurde das Thema des hohen Akkuverbrauchs bei DSLM etwas hochgehangen. Um ehrlich zu sein komme ich bei der R6 mit einem Ersatzakku mehr als bequem aus. Für den durchschnittlichen Hobbyfotografen der nicht die ganze Zeit filmt eigentlich kein Thema über das es sich nachzudenken lohnt.
 
Der Ibis ist auch im ausgeschalteten Zustand in Betrieb, da der Sensor ja exakt positioniert werden muß, lediglich die Bewegungskompensation fällt weg. Das erklärt die geringe Differenz.
Hier ging es ja um den IS im Objektiv.
Bei den "großen Weißen" (300/4 und 70-200/2.8) verbraucht der (einschließlich ggf. der zusätzlichen Bewegung des IBIS) etwa 0,25 W, beim kleinen 35/2 IS kann ich den Unterschied gar nicht messen.
Man kann also sagen, dass bei einer DSLM der IS einen Anteil am Gesamtstromverbrauch von unter 5% hat. Das fand ich überraschend wenig.
 
Wieso muss der Sensor bei ausgeschalteter Kamera exakt positioniert werden? Was ist denn, wenn ich die Kamera ohne Akku lagere bzw der Akku leer ist?
 
Tolle Einblicke - vielen Dank!

Die Frage, welchen (positiven oder negativen) Effekt der ECO Modus hat, interessiert mich aber noch. Wie verhält sich der Stromverbrauch mit aktiviertem oder deaktiviertem ECO Modus?

Gruß!
 
Bei OLEDs hängt die Stromaufnahme mehr vom Inhalt ab. Je mehr dunkle Anteile im Bild desto effizienter. (Menü)
Bei LCDs mehr vom Backlight und der Wiederholrate.

Tolle Einblicke - vielen Dank!
Die Frage, welchen (positiven oder negativen) Effekt der ECO Modus hat, interessiert mich aber noch. Wie verhält sich der Stromverbrauch mit aktiviertem oder deaktiviertem ECO Modus?

Gut, also zwei Todos fürs Wochenende:
  • Einfluss heller/dunkler Bilder auf Sucher und Display
  • ECO-Modus. Was genau wollen wir da sehen? Wie deutlich der Stromverbrauch beim Verdunkeln runtergeht?
Noch was?
 
Danke für deine sehr interessanten Messungen!
:top:

Man hat eigentlich immer gelesen dass der EVF mehr Strom verbraucht als das Display. Das ist hiermit wohl widerlegt. (zumindest für die R6)


Kannst du bitte auch mal den Stromverbrauch bei der Bildwiedergabe messen?
Würde mich interessieren ob der signifikant niedriger als der Verbrauch im Liveview ist, bzw. könnte man damit den Verbrauch des Sensors bestimmen.

Aber wie schon gesagt, unbedingt auf den Unterschied zwischen hellem und dunklem Bild achten.
Am besten ein Bild mit geschlossenem Objektivdeckel und kurzer Belichtungszeit und eines komplett überbelichtet machen und dann in der Wiedergabe den Stromverbrauch von Bildschirm und EVF messen.
:)
 
Ganz toll, ein Glanzbeitrag in diesem Forum! Vielen Dank für die Mühen und das teilen hier, der Beitrag wird sicher oft zitiert werden in diversen Threads.

Diverse Erkenntnisse waren wirklich überraschend (geringer Verbrauch des IS, hoher Verbrauch trotz "Display aus"), und manches bestätigt sich.

Vielleicht ergibt sich ja irgendwann noch Gelegenheit für eine weitere Messung: Nämlich das Hochfahren der Kamera von komplett aus zu betriebsbereit.

Da "Display aus" und derlei offensichtlich an der R6 keinen nennenswerten Stromspareffekt bietet, werden viele weiterhin (so wie ich) die Kamera komplett ausschalten, wann immer sie mal paar Minuten nicht genutzt wird.

Wie beim Ampelstopp des Autos gibt es sicher eine Zeit, ab der das lohnt oder bis zu der es noch nicht lohnt. Verbraucht also das Hochfahren der Kamera Strom wie 3 Sekunden Betrieb? Oder wie 10 Sekunden Betrieb? Oder noch mehr?

Davon könnte man ableiten, ab wann es lohnt, die Kamera ganz auszuschalten.

An der R5 würden mich auch die Werte interessieren. Da ist der Sucher ja noch eine ganze Ecke leistungsfähiger, möglicherweise geht dessen Verbrauch ja nochmal ein Stück hoch und es würde hier besonders lohnen, ihn bei Nichtgebrauch abzuschalten.

Insgesamt erklät das auch, warum die Kameras seit der 7D (?) nicht mehr optional mit AA-Batterien betrieben werden können/sollen. Die 7D hatte noch einen Einsatz für den Batteriegriff, mit dem sie mit AA-Batterien betrieben werden konnte, was recht praktisch war, wenn man mal fernab des Stromnetzes unterwegs war im Ausland.

Ich habe auch immer eine Kamera fantasiert, die modern ist, aber per dynamo-Handaufzug a lá Hebel an Filmkameras stromunabhängig läuft, bei der also einmal oder zweimal Aufziehen für eine Bildauslösung reicht. Das wird wohl nichts mit der modernen Technik!

Danke für deine Mühen, sehr interessant!
 
[*]ECO-Modus. Was genau wollen wir da sehen? Wie deutlich der Stromverbrauch beim Verdunkeln runtergeht?
[/LIST]
Noch was?

Alle Timer auf das minimum stellen-
Standby Stromaufnahme ab ~35sek bis ~45sek+ sobald die Kamera automatisch Abschaltet. Im ECO Mode scheint das nicht zu funktionieren.
Unterschied zwischen Display ein und ausgeklappt.

Da "Display aus" und derlei offensichtlich an der R6 keinen nennenswerten Stromspareffekt bietet, werden viele weiterhin (so wie ich) die Kamera komplett ausschalten, wann immer sie mal paar Minuten nicht genutzt wird.

Display Aus bringt wenig, außer das der IS (und das Display) ausgeht...Autom. Abschalten jedoch schon!
Das wurde hier nur noch nicht gemessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hat eigentlich immer gelesen dass der EVF mehr Strom verbraucht als das Display. Das ist hiermit wohl widerlegt. (zumindest für die R6)
Für die meisten Betriebszustände ja. Im Livebild mit Option "Stromsparend" vebraucht der Sucher ja tatsächlich etwas mehr.

Kannst du bitte auch mal den Stromverbrauch bei der Bildwiedergabe messen?
Würde mich interessieren ob der signifikant niedriger als der Verbrauch im Liveview ist, bzw. könnte man damit den Verbrauch des Sensors bestimmen.
Schon passiert - allerdings bei schwarzem Bild. Da ist der Verbrauch deutlich geringer als im Livebild. Ich gehe allerdings davon aus, dass nicht der Sensor hauptsächlich den zusätzlichen Strom verbraucht, sondern der Prozessor, der immerhin dauernd Bilder auslesen, aufbereiten und anzeigen muss. Im Livebild sieht man auch das Oszilieren der Leistungsaufnahme mit 30 Hz, während der Bildanzeige nicht.
Aber wie schon gesagt, unbedingt auf den Unterschied zwischen hellem und dunklem Bild achten.
Ja, guter Punkt.

Vielleicht ergibt sich ja irgendwann noch Gelegenheit für eine weitere Messung: Nämlich das Hochfahren der Kamera von komplett aus zu betriebsbereit.
Das siehst du schon im aufgezeichneten Verbrauch der R6, das startet mit dem Einschalten der Kamera. Zusatzaktionen beim Einschalten sehe ich nicht - wohl aber beim Ausschalten. Was sie in diesem Fall gemacht hat, weiß ich nicht genau. Oftmals kommt da noch eine Sensorreinigung. Die sieht in der Leistungsaufnahme dann so ähnlich aus wie bei der 6D nach dem Einschalten.
Da "Display aus" und derlei offensichtlich an der R6 keinen nennenswerten Stromspareffekt bietet,
Wie man's nimmt. Im Vergleich zum Livebild sinkt die Leistungsaufnahme ja schon deutlich - immerhin um rund 75% (3,8 W im "flüssigen" Modus versus 0,9 W in "Display aus"). Allerdings "hängt" die Kamera ab und zu anscheinend da auch mal bei 1,2 W.
werden viele weiterhin (so wie ich) die Kamera komplett ausschalten, wann immer sie mal paar Minuten nicht genutzt wird.
Vielleicht ist da automatisches Abschalten doch geschickter. Einfach "Display aus" - dann geht man schon mal 75% in der Leistung runter, dann ganz abschalten nach einer geeigneten Zeit.
An der R5 würden mich auch die Werte interessieren. Da ist der Sucher ja noch eine ganze Ecke leistungsfähiger, möglicherweise geht dessen Verbrauch ja nochmal ein Stück hoch und es würde hier besonders lohnen, ihn bei Nichtgebrauch abzuschalten.
Eine R5 habe ich leider nicht im Zugriff.

Alle Timer auf das minimum stellen-
Standby Stromaufnahme ab ~35sek bis ~45sek+ sobald die Kamera automatisch Abschaltet. Im ECO Mode scheint das nicht zu funktionieren.
Unterschied zwischen Display ein und ausgeklappt.
OK, ich spiele mal damit rum.
Display Aus bringt wenig, außer das der IS (und das Display) ausgeht...Autom. Abschalten jedoch schon!
Das wurde hier nur noch nicht gemessen!
Doch, "Display aus" war doch Teil der Abfolge für die R6. Das Plateau etwa im Bereich 13-18 Sekunden. Diesmal scheint sie tatsächlich nicht bis 0,9 W runtergegangen zu sein, sondern bei 1,2 W zu hängen. Irgendwann wäre sie wohl weiter runtergegangen, aber ich wollte nicht ewig warten, um den Abschaltvorgang noch im 24-Sekunden-Fenster unterzubringen.
Außer dass Display und IS ausgehen, hört vor allem der Prozessor auf, dauernd zu ackern. Das ist einer der wichtigsten Punkte.
 
So, hier die Ergebnisse zur Bildanzeige an der R6. Die Tendenzen sollten auf den Verbrauch von Display und Sucher in anderen Betriebszuständen übertragbar sein.
EDIT: Zahlen nochmal leicht angepasst.

Displayhelligkeit mittel, Sucherhelligkeit "Auto"
  1. Display, schwarz: 2,3 W
  2. Display, weiß: 2,33 W
  3. Sucher, schwarz: 2,26 W
  4. Sucher, weiß: 2,29 W (2,38 W bei Einstellung "manuell" und mittel)

Displayhelligkeit maximal, Sucherhelligkeit manuell und maximal
  1. Display, schwarz: 2,53 W
  2. Display, weiß: 2,53 W
  3. Sucher, schwarz: 2,26 W
  4. Sucher, weiß: 2,55 W

Displayhelligkeit minimal, Sucherhelligkeit manuell und minmal
  1. Display, schwarz: 2,15 W
  2. Display, weiß (jetzt eher grau...): 2,16 W
  3. Sucher, schwarz: 2,25 W
  4. Sucher, weiß: 2,28 W

Bitte beachten, dass ich spätestens in der zweiten Nachkommastelle mit dem Equipment hier mehr rate als messe. ("Wer zu viel misst, misst Mist." Also Größenordnungen und Tendenzen betrachten, nicht exakte Werte.)

Fazit
  • Beim Display hängt der Verbrauch, wie zu erwarten, von der Helligkeitseinstellung ab, aber so gut wie nicht vom Bildinhalt. Der Unterschied zwischen der geringsten und der größten Helligkeit beträgt so ungefähr 0,4 W.
  • Beim Sucher hängt der Verbrauch bei hoher Helligkeitseinstellung etwas vom Bildinhalt ab, bei geringer oder "Auto" aber kaum.
    • Ein schwarzes Bild im Sucher verbraucht immer um die 2,3 W - unabhängig von der Helligkeitseinstellung.
    • Bei einem weißen Bild bleibt der Verbrauch bei geringer bis mittlerer Helligkeitseinstellung oder "Auto" in etwa gleich.
    • Erst bei hoher Helligkeit macht sich ein weißes Bild stärker bemerkbar und steigert den Verbrauch um grob 0,3 W auf gut 2,5 W.
  • Wenn man die Helligkeiten nicht gerade auf Maximum stellt, sollte der Einfluss weiterer Details auf die Akkulaufzeit überschaubar sein. Man liegt dann bei um die 2,3 W - egal ob Display oder Sucher, und egal ob schwarz oder weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zum sagenumwobenen ECO-Mode:

Es gibt im wesentlichen zwei verbrauchsmäßig relevante Zustände hier:
  1. "Display aus": Verbrauch von einem knappen Watt Leistung.
  2. Aus: Kein messbarer Verbrauch.

In den "Display aus"-Zustand kommt auf verschiedene Arten:
  • Drücken einer Taste, die mit "Display aus" belegt ist.
  • Verwendung des Displays und Ablauf der eingestellten Zeit "Display aus".
  • Verwendung des Suchers und Ablauf der eingestellten Zeit für "Sucher aus".
  • [EDIT] Bei eingeklapptem Display, etwa 6 Sekunden nachdem der Annäherungssensor am Sucher nichts mehr meldet.

In den "Aus"-Zustand kommt man entsprechend durch:
  • Umstellen des Hauptschalters auf "OFF".
  • Ablauf der "Automatisch Abschalten" Zeit nach Wechsel nach "Display aus".

Was die beiden Wege unterscheidet, ist die Tatsache, dass die Kamera nach zeitgesteuertem Abschalten durch Tastendrücke (Auslöser, Menü, ...) wieder aufwacht. Mit dem Hauptschalter auf "OFF" bleibt es bei "OFF". Außerdem wird beim "finalen" Abschalten per Schalter noch der Verschluss geschlossen, wenn man das so konfiguriert hat.

Der ECO-Modus reduziert nach wenigen Sekunden die Displayhelligkeit. (Im Sucher sehe ich spontan keinen Unterschied) - und gibt die Zeiten für "Display aus" (15 Sekunden) und "Automatisch Abschalten" (3 Minuten) fest vor.

Das sieht man deutlich im Verbrauch. Das erste Bild zeigt den Ablauf ohne ECO-Modus: Nach 15 Sekunden ohne Aktivität schaltet das Display aus, nach 30 weiteren Sekunden geht die Kamera aus.
Das zweite Bild zeigt den aktivierten ECO-Mode: Das Display geht wiederum nach 15 Sekunden aus, die gesamte Kamera nach 3 Minuten.
(Man beachte die unterschiedlichen Zeitskalen: 5 Sekunden pro Abschnitt ohne und 20 Sekunden pro Abschnitt mit ECO-Mode.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassend würde ich in Hinblick auf eine möglichst lange Akkulaufzeit folgendes vorschlagen:
  • Display einklappen (oder auf reinen Sucherbetrieb stellen), wenn man es nicht braucht. Dann geht die Kamera in "Display aus", rund 6 Sekunden, nachdem man sie vom Auge genommen hat.
  • Wer das Display ausgeklappt haben möchte:
    • Wer wirklich jede Sekunde sparen will, kann eine Taste (z.B. die Abblendtaste vorne) mit "Display aus" belegen.
    • Ansonsten einen für die Nutzung passenden Zeitraum für "Display aus" einstellen.
  • Die Einstellung "Sucher aus" ist nicht das Sucher-Äquivalent für "Display aus". Stattdessen ist das die Zeit seit der letzten Bedienhandlung (nicht seit der letzten Aktivierung!), in der die Kamera in "Display aus" noch auf den Annäherungssensor am Sucher reagiert.
  • ECO-Modus aus.
  • "Automatisch Abschalten" auf einen für die typische Nutzung geeigneten Zeitraum einstellen. Oftmals könnten die minimalen 30 Sekunden passen.
  • Die Liveanzeige von "Flüssig" auf "Stromsparend" umzustellen, bringt etwas, aber man sollte es nicht überschätzen.
  • Display und Sucher nicht unbedingt auf maximale Helligkeit stellen, wenn nicht notwendig. Man sollte aber auch nicht bei zu geringer Helligkeit im Trüben fischen in der Hoffnung, dadurch deutlich länger mit dem Akku hinzukommen. Viel bringt es nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten