grundstoffkonzentrat
Themenersteller
Hallo zusammen.
Letztens verkaufte jemand hier im Forum einen gebrauchten DC-Kuppler für E6N. Was ist das erste, was man damit macht? Geeenau: Labornetzteil dran und mal den Strom messen.
Leider schwankt der so stark und schnell, dass die bösen alten Herren Nyquist und Shannon einem eine einfache Messung per Netzteil oder Multimeter verhageln. Daher mit Shunt-Widerstand und Oszi...
Die Messungen sollen nicht hochwissenschaftlich und superpräzise sein - dazu fehlt mir außer der Motivation das Equipment. Es geht darum, eine grobe Vorstellung zu bekommen, in welchem Betriebszustand Kameras und Objektive ungefähr welche Leistung aufnehmen. Die gezeigten Ergebnisse sind stark Tiefpass-gefiltert, weil man sonst eher nur Gezappel sieht. Die Momentanwerte sind hier ja auch irrelevant.
6D (ohne Objektiv)
R6 (ohne Objektiv)
Objektive (alle an der R6)
Was schließen wir jetzt daraus?
Letztens verkaufte jemand hier im Forum einen gebrauchten DC-Kuppler für E6N. Was ist das erste, was man damit macht? Geeenau: Labornetzteil dran und mal den Strom messen.

Leider schwankt der so stark und schnell, dass die bösen alten Herren Nyquist und Shannon einem eine einfache Messung per Netzteil oder Multimeter verhageln. Daher mit Shunt-Widerstand und Oszi...
Die Messungen sollen nicht hochwissenschaftlich und superpräzise sein - dazu fehlt mir außer der Motivation das Equipment. Es geht darum, eine grobe Vorstellung zu bekommen, in welchem Betriebszustand Kameras und Objektive ungefähr welche Leistung aufnehmen. Die gezeigten Ergebnisse sind stark Tiefpass-gefiltert, weil man sonst eher nur Gezappel sieht. Die Momentanwerte sind hier ja auch irrelevant.
6D (ohne Objektiv)
- Im eingeschalteten Zustand ohne Messung nimmt die 6D rund 450 mW auf.
- Nach einiger Zeit (einstellbar, standardmäßig glaube ich 20 Sekunden?), wenn auch das Schulterdisplay aus ist, geht die Stromaufnahme im Messrauschen unter.
- Ist die Messung aktiv (LED-Anzeige im Sucher an), sehe ich Schwankungen zwischen 900 mW und 1,2 W. Was genau die beiden Zustände unterscheidet, bin ich nicht sicher.
- Die Sensorreinigung verbraucht etwa 2 Sekunden lang rund 3 W.
- Die Anzeige des Menüs auf dem Display braucht gut 1,7 W.
- Beim Anzeigen von Bildern sieht es ganz ähnlich aus. Hier ist offenbar das Display der Hauptverbraucher.
- Bei Auslösung gibt es natürlich ordentliche, aber kurze Peaks.
- Bild 1 zeigt 24 Sekunden aus dem Leben meiner 6D: Einschalten, Sensorreinigung, Messen (Auslöser mehrfach halb gedrückt), 3x Auslösen, Bild-Rückschau, Standby.
R6 (ohne Objektiv)
- Anzeigen des Livebilds im Sucher oder auf dem Display (Einstellung "Flüssig") verbraucht etwa 3,8 W.
- In Einstellung "Flüssig" kann ich keinen echten Unterschied zwischen Sucher- und Display-Betrieb messen. Wenn überhaupt, verbraucht der Sucher einen Hauch weniger (0,05 - 0,1 W).
- Stellt man auf "Stromsparend" um, sinkt der Verbrauch auf etwa 3,29 W (Display) bzw. 3,48 W (Sucher). Hier gibt es interessanterweise also schon einen Unterschied zwischen Sucher und Display - wobei der Sucher etwas mehr verbraucht. Die Einsparung durch "Stromsparend" beträgt also etwa 13,5% auf dem Display und 8,5% im Sucher.
- Während der Liveansicht oszilliert die Stromaufnahme mit recht genau 30 Hz. Anders als ich vermutet hätte, bleibt diese Frequenz gleich - egal ob man die Liveansicht auf "Flüssig" oder "Stromsparend" stellt.
- Wenn das Menü auf dem Display angezeigt wird, zieht die Kamera etwa 1,9 W. Im Sucher ist es ein Hauch weniger (etwa 1,85 W), aber das ist an der Grenze der Messgenauigkeit.
- Anzeigen eines Bildes verbraucht etwa 2,23 W auf dem Display und 2,16 W im Sucher, also etwas mehr als das Menü.
- Video Full-HD mit 50 Frames/s schwankt zwischen etwa 5,15 W, während gepuffert wird, und periodisch bis zu 5,8 W, wenn Daten auf die Karte weggeschrieben werden (sichtbar an der Kartenfach-LED). Im Mittel liegen wir bei 5,33 W.
- Video 4K mit 50 Frames/s: Hier haben wir Schwankungen von etwa 6,8 W bis 7,8 W, im Mittel ca. 7,2 W.
- Im Zustand "Display aus" verbraucht die Kamera noch 0,92 W. Das ist immerhin noch etwa so viel, wie die 6D während der Messung verbraucht. Manchmal wird der Zustand aber nicht sofort erreicht und der Verbrauch verharrt noch einige Sekunden bei etwa 1,2 W.
- Bild 2 zeigt 24 Sekunden aus dem Leben der R6: Einschalten, durch den Sucher gucken, 3x Auslösen, Auge vom Sucher (Bildrückschau), "Display aus", Ausschalten. Am Ende sieht man noch irgendeine Aktion beim Abschalten (eine Sensorreinigung hat sie diesmal glaube ich nicht gemacht) und das Schließen des Verschlusses.
Objektive (alle an der R6)
- EF 70-200/2.8 IS II
- IS und AF aus: 5,43 W. Das sind etwa 1,6 W mehr als ohne Objektiv. Das ist mehr als ich erwartet hatte, um einfach nur das Objektiv zu versorgen.
- Mit IS sind es etwa 5,68 W, der IS verbraucht also etwa 0,25 W zusätzlich. Das fällt doch gar nicht so ins Gewicht.
- Beim Verfahren des AF sehe ich Spitzen bei um die 9 W. Wenn ich mit Deckel auf dem Objektiv den AF wild hin und herfahren lasse, steigt der Gesamtverbrauch im Mittel auf knapp 8 W. Wenn man den vorher gemessenen Grundverbrauch (mit IS) abzieht, sind das etwa 2,3 W für den AF-Motor. (Wie gesagt bei wildem Hin- und Herfahren zwischen Nahgrenze und Unendlich, was ja nicht dem normalen Gebrauch entspricht.)
- EF 300/4 IS
- IS und AF aus: 5,2 W, also etwa 1,4 W mehr als ohne Objektiv. Das 300/4 IS schluckt also etwas weniger als das 70-200/2.8 IS II.
- Mit IS sind es 5,47 W. Der alte IS des 300/4 zieht also auch etwa 0,25 W.
- Durch Herumscheuchen des AF komme ich auf etwa 7,6 W, also ähnlich wie beim 70-200.
- EF 135/2
- AF aus (IS hat es ja nicht): 5,4 W. Also auch ca. 1,6 W für das Objektiv.
- Durch Herumscheuchen des AF bringe ich es hier auf 8,14 W, also etwa 2,7 W für den AF-Motor. Respekt.
- EF 35/2 IS
- IS und AF aus: 5,47 W.
- Der Verbrauch des kleinen IS liegt unterhalb der Messgenauigkeit.
- Herumscheuchen des AF ergibt 8,3 W im Mittel. Ganz ordentlich.
Was schließen wir jetzt daraus?
- Wenig überraschend ist der Verbrauch einer DSLM erheblich höher als einer DSLR.
- Es ergibt (ebenso wenig überraschend) keinen Sinn, bei einer DSLM die Akkulaufzeit in "Anzahl Bilder" anzugeben. Der zusätzliche Verbrauch durchs Auslösen fällt kaum ins Gewicht. Es geht um die Zeit, die die Kamera an ist und ein Livebild darstellt.
- Der Stromsparmodus der R6 (bei der R5 dürfte es ähnlich sein) bringt etwa 13,5% Ersparnis, wenn man das Display verwendet, 8,5% im Sucher.
- In allen anderen Fällen (Livebild in Modus "Flüssig", Menü, Bilder anzeigen, ...) ist es für den Verbrauch aber völlig egal, ob man das Display oder den Sucher benutzt. Wenn überhaupt, verbraucht der Sucher einen Hauch weniger.
- Auch mit "Display aus" verbraucht die R6 noch deutlich Strom - wenn auch viel weniger als mit Livebild. So richtig "aus" ist sie dann noch nicht.
- Das Livebild frisst nicht zuletzt durch die Verarbeitung des Bildes Strom. Display bzw. Sucher machen "nur" gut die Hälfte des Verbrauchs aus - im stromsparenden Modus ist der Anteil natürlich entsprechend höher.
- Filmen kostet ordentlich Strom. Der Unterschied zwischen Full-HD und 4K ist nochmal deutlich sichtbar. Das deckt sich mit den Berichten, dass man in Full-HD ziemlich beliebig lange filmen kann, aber vor allem in 4K mal in Überhitzungsprobleme läuft.
- So ein Objektiv verbraucht auch anständig Strom - auch ohne AF und IS. Das hätte ich nicht gedacht.
- Der IS wiederum verbraucht überraschend wenig. Viele machen sich Sorgen, weil bei einer DSLM dauernd der IS läuft. Im Vergleich zum Grundverbrauch von Kamera und Objektiv fällt das aber quasi nicht ins Gewicht.
- So ein AF-Motor möchte auch Strom haben. Nun fährt er anders als bei der Messung hier im Normalbetrieb nicht dauernd zwischen Nahgrenze und Unendlich hin und her. Trotzdem dürfte der AF für die Akkulaufzeit keineswegs zu vernachlässigen sein.
Anhänge
-
Exif-Daten6D.png7,9 KB · Aufrufe: 53
-
Exif-DatenR6.png7,8 KB · Aufrufe: 57