• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stroboskop statt Blitz

Außenseiter

Themenersteller
Hi,

hab mir folgendes überlegt. Da ich momentan kein Geld zur Verfügung hab mir einen Blitz zu kaufen der eine Stroboskopfunktion hat will ich mit einem kleinen Stroboskop (Disco) versuchen Bewegungsabläufe (Menschen) sichtbar zu machen. Viele Stroboskope lassen sich ja auch in der Geschwindigkeit regeln.

Frage 1 : Ist ein Stroboskopblitz kurz genug oder leuchtet er zu lang?

Frage 2 : Wie stell ich es an das der Hintergrund dunkel bleibt? (Große Halle die dunkel ist, Fotos im Vordergrund machen mit viel Platz nach hinten, daß der Blitz nicht den Hintergrund mit belichtet?)

Frage 3 : Hat schonmal jemand was ähnliches versucht?

Gruß der Außenseiter
 
will ich mit einem kleinen Stroboskop (Disco) versuchen Bewegungsabläufe (Menschen) sichtbar zu machen. Viele Stroboskope lassen sich ja auch in der Geschwindigkeit regeln.

Frage 1 : Ist ein Stroboskopblitz kurz genug oder leuchtet er zu lang?
Du meinst jetzt dein Disco-Stroboskop? Dazu müsste man zumindest das Gerät kennen, oder? Es kommt auch darauf an, wie schnell sich die Motive bewegen etc.
Ums ausprobieren wirst du also wohl nicht rumkommen. Hast du mal die Lichtstärke von deinem Strobo gemessen? D.h. auf welche Blende würdest du den kommen? Hast du einen Blitzbelichtungsmesser?

Frage 2 : Wie stell ich es an das der Hintergrund dunkel bleibt? (Große Halle die dunkel ist, Fotos im Vordergrund machen mit viel Platz nach hinten, daß der Blitz nicht den Hintergrund mit belichtet?)
Genau so.

Gerd
 
ja oder halt dunkler Stoff...
 
Hi,

hab mir folgendes überlegt. Da ich momentan kein Geld zur Verfügung hab mir einen Blitz zu kaufen der eine Stroboskopfunktion hat will ich mit einem kleinen Stroboskop (Disco) versuchen Bewegungsabläufe (Menschen) sichtbar zu machen. Viele Stroboskope lassen sich ja auch in der Geschwindigkeit regeln.

Frage 1 : Ist ein Stroboskopblitz kurz genug oder leuchtet er zu lang?

Frage 2 : Wie stell ich es an das der Hintergrund dunkel bleibt? (Große Halle die dunkel ist, Fotos im Vordergrund machen mit viel Platz nach hinten, daß der Blitz nicht den Hintergrund mit belichtet?)

Frage 3 : Hat schonmal jemand was ähnliches versucht?

Gruß der Außenseiter
hmm grundsätzlich sollte das gehen,
hintergrund entweder lichtschluckender dunkler stoff, oder noch besser ne lere halle oder so. must nur mit der frequenz einwenig spielen um die richtige für den jeweiligen vorgang zu finden. (wenn du dir nciht erst extra ein stroboskop anschaffen must würde ich sagen geh probieren).

ansonsten der Sigma 500 Super beherscht auch stroboskop, und liegt bei 150+ eur.

bzw, kanst das stroboskopteil ja auch kaufen und wenn nicht klappt wieder zurückgeben.
 
AW: Stroboskop statt Blitz? - Nein!

Servus,

genau den Gedanken hatte ich auch. Also für 10 EUR so ein Ding gekauft. Etwa 5x15x10cm groß.

Aber das Ergebnis ist absolut indiskutabel. Das Stroboskop (von mir) ist viel zu lichtschwach. Selbst wenn ich die Blende ganz auf mach.

Ich wollte damit eigentlich beim Snowboarden (Kickern) fotografieren, also Sequenzen mit Langzeitbelichtung.

In 4 Metern Entfernung siehst du von dem Licht auf den Bildern fast nix mehr, nichtmal wenn du ein Objekt (stillstehend) mehrfach anblitzt.

Es würde vielleicht taugen um einen Gegenstand in wenigen Zentimetern Entfernung zu beleuchten, mehr aber nicht.

Ich hab's also in den Bergen ganz klassisch gemacht. Kamera auf's Stativ (bei Nacht), ein paar Kumpels mit ihren Kompaktkameras hingestellt, und die haben dann geblitzt während der Boarder über den Kicker sprang.

Gruß,
Joachim
 
AW: Stroboskop statt Blitz? - Nein!

Servus,

genau den Gedanken hatte ich auch. Also für 10 EUR so ein Ding gekauft. Etwa 5x15x10cm groß.

Aber das Ergebnis ist absolut indiskutabel. Das Stroboskop (von mir) ist viel zu lichtschwach. Selbst wenn ich die Blende ganz auf mach.

Ich wollte damit eigentlich beim Snowboarden (Kickern) fotografieren, also Sequenzen mit Langzeitbelichtung.

In 4 Metern Entfernung siehst du von dem Licht auf den Bildern fast nix mehr, nichtmal wenn du ein Objekt (stillstehend) mehrfach anblitzt.

Es würde vielleicht taugen um einen Gegenstand in wenigen Zentimetern Entfernung zu beleuchten, mehr aber nicht.

Ich hab's also in den Bergen ganz klassisch gemacht. Kamera auf's Stativ (bei Nacht), ein paar Kumpels mit ihren Kompaktkameras hingestellt, und die haben dann geblitzt während der Boarder über den Kicker sprang.

Gruß,
Joachim

naja 4 meter für ein 10 eur teil ist ja auch schon eine ganzschöne menge ^^
bei den kompakten/manuellen hast du aber immer verschiedene abstände, das ist auch nciht gerade toll.
 
Natürlich sind die Abstände nicht immer gleich. Aber irgendwie hat das auch seinen Reiz. Ich hab auch experimentiert indem ich vor manchen Sprüngen schon ohne Fahrer belichtet hab, wenn mir dann eine der Posen in der Luft nicht gefällt, leg ich die zuvor gemachte "Referenzaufnahme" einfach hinter die mit den Posen und radier die Pose die mir nicht gefällt raus.
Ich werd aber dennoch mir dem Strober weiterexperimentieren. Vielleicht lässt sich das Licht ja auch bündeln. Normalerweise leuchtet das Ding ja einen riesen Bereich aus...
 
Hat sich denn schonmal jemand damit beschäftigt, ein Stroboskop per Sync-Kabel syncronisiert zu bekommen? Also simpel ausgedrückt eine Art Adapter.

Ich rede jetzt nicht von diesen 10? Billigstrobos sondern von größeren Modellen aus der Veranstaltungstechnik, die über das DMX-Protokoll gesteuert werden. Ich würde jederzeit an solche Teile rankommen - in verschiedenen Leistungsklassen und auch höheren Stückzahlen. Wäre also schon interessant, ob sich jemand schonmal über sowas Gedanken gemacht hat. :)
 
Hat sich denn schonmal jemand damit beschäftigt, ein Stroboskop per Sync-Kabel syncronisiert zu bekommen? Also simpel ausgedrückt eine Art Adapter.

Ich rede jetzt nicht von diesen 10? Billigstrobos sondern von größeren Modellen aus der Veranstaltungstechnik, die über das DMX-Protokoll gesteuert werden. Ich würde jederzeit an solche Teile rankommen - in verschiedenen Leistungsklassen und auch höheren Stückzahlen. Wäre also schon interessant, ob sich jemand schonmal über sowas Gedanken gemacht hat. :)

mhh die tile sind auf stroboskop ausgelegt
aber sind die auch ausgelegt im gleichtakt zu blitzen ?
also wenn man 2-3 auf einmal ansteuert ?
ich denke das müste man zuerst wissen bevor man sich den aufwand macht ne steuerung für die cam zu bauen

testen könnte man es in dem man die teile mit dem rechner ansteuert und bilder macht, so das die verschlußzeit genau einer periode entspricht, (man quasi also von jedem blitzer einen blitz einfängt. fotografiert wird etwas schnell bewegendes, nen pendel, oder sonstwas. an den bildern müste man sehen ob die teile synchron arbeiten oder nicht)

wen sie sich nciht syncronisieren lassen, dann kann man eh nur einen davon verwenden, und den würd ich lieber analog als digital ansteuern.
 
Also augenscheinlich laufen sie auf jeden Fall syncron - und da man per DMX Protokoll zig Geräte steuern kann, die ja auch irgendwo syncron laufen müssen, bin ich der Meinung, dass sie schon eine gewisse Genauigkeit haben. Wenn dem nicht so wäre, würden ja bei einer Kette von meinetwegen 20, 30 oder mehr DMX gesteuerten Geräten eine schon sichtbare zeitliche Differenz zwischen ersten und letztem Gerät heraus kommen. Anderseits - besser auf Nummer sicher gehen! Man kann nie dumm genug denken... :ugly:
 
Hat sich denn schonmal jemand damit beschäftigt, ein Stroboskop per Sync-Kabel syncronisiert zu bekommen? Also simpel ausgedrückt eine Art Adapter.

Ich rede jetzt nicht von diesen 10? Billigstrobos sondern von größeren Modellen aus der Veranstaltungstechnik, die über das DMX-Protokoll gesteuert werden. Ich würde jederzeit an solche Teile rankommen - in verschiedenen Leistungsklassen und auch höheren Stückzahlen. Wäre also schon interessant, ob sich jemand schonmal über sowas Gedanken gemacht hat. :)

Also wenn du über DMX arbeiten willst, dann ist es mit einem Adapter nicht getan, dann muss schon etwas Controller-Hinrnschmalz rein, da DMX ja ein serielles digitales Protokoll ist.

Auf der anderen Seite gibt (gab?) es ja noch die etwas einfacheren Modelle, die einfach analog per einfachem Impuls synchronisiert werden. (Weiss allerdings nicht ob die Sync-Verbindung Hochspannung führt - sicherheitshalber vielleicht mit Optokopplern arbeiten).
Theoretisch müsste es möglich sein, den Sync-Eingang (über Optokoppler) direkt an den Mittenkontakt der Kamera zu hängen...
 
das das ganze system zum steuern und zeitgleichem arbeiten gedacht ist ist klar.
aber auch wenn das auslösesignal gleichzeitig ankommt, wenn der eine mit 900 Hz blitzt und der andere mit 1000 Hz weil die tollerranz das zuläßt würde das beim fotografieren kontraproduktiv sein.
das menschliche auge ist so träge das es ab ca 100 Hz eh nicht mehr unterscheiden kann.

Also wenn du über DMX arbeiten willst, dann ist es mit einem Adapter nicht getan, dann muss schon etwas Controller-Hinrnschmalz rein, da DMX ja ein serielles digitales Protokoll ist.

Auf der anderen Seite gibt (gab?) es ja noch die etwas einfacheren Modelle, die einfach analog per einfachem Impuls synchronisiert werden. (Weiss allerdings nicht ob die Sync-Verbindung Hochspannung führt - sicherheitshalber vielleicht mit Optokopplern arbeiten).
Theoretisch müsste es möglich sein, den Sync-Eingang (über Optokoppler) direkt an den Mittenkontakt der Kamera zu hängen...

die analogen liegen steuern bei spannungen von 0-10V
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten