• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stroboskop-Blitz mit Canon Speedlite 430 II + YN 622C II möglich?

Vogels

Themenersteller
Hallo!
Kann ich mit den oben genannten Systemkomponenten an einer Canon 600 D einen Stroboskopblitz auslösen, oder geht das nur, wenn ich als Master einen Canon Speedlite der 500er Serie hätte? Im Menü der Kamera kann ich ja Parameter für den StroboskopBlitz einstellen, aber der Speedlite blitzt trotzdem nur einmal. Es sieht so aus, als würde der Yongnu die Informationen nicht durchreichen (können). Oder mache ich etwas falsch?
Danke für jede Rückmeldung
 
Moin
solche Geschichten
müssen immer "beide" können...:cool:
Japp, und im vorliegenden Fall ist es der 430 EX II, der das Problem darstellt - der kennt den benötigten Betriebsmodus MULTI soweit ich weiß nicht. :)

Jedenfalls nicht direkt auf der Kamera (und die Verwendung auf einem 622c qualifiziert sich als "auf der Kamera", soweit es den Blitz betrifft).

Ironischerweise hat der 430 EX II Unterstützung für MULTI, wenn man ihn über das optische Wireless E-TTL Protokoll ansteuert.

@Vogels: du kannst das ganz einfach ausprobieren, ob es wirklich am Blitz liegt oder ich etwas durcheinander gebracht habe: steck den Blitz direkt auf die Kamera und versuche, über das Kamera-Menü den Blitz-Modus auf MULTI zu schalten. Sollte das klappen und der Blitz dann mehrfach blitzen (was ich nicht glaube), dann liegt das Problem woanders - denn eigentlich können die 622c mit MULTI problemlos umgehen.

Die Alternative, falls es nicht geht und du den Modus wirklich brauchst, ist: schnapp dir die Handbücher für Kamera und Blitz und informier dich über die optischen Masterfähigkeiten deiner 600D. Der Funktionsumfang, der möglich, hängt leider immer vom jeweiligen Kameramodell ab, daher kann ich dir nicht genau sagen, ob deine Kamera drahtloses MULTI unterstützt oder nicht.. sofern sie es kann, könntest du zur Not optisch auslösen über den Aufklapp-Blitz deiner 600D...

~ Mariosch
 
Die Chancen stehen doch gut dafür, wenn das Menü den Punkt ja hat ...
 
Die Chancen stehen doch gut dafür, wenn das Menü den Punkt ja hat ...
"das Menu" ist in der Kamera. Die kann nicht ahnen, was für ein Blitz am anderen Ende einer Funkstrecke sitzt, von der sie noch nicht mal was weiß.
Die weiß nur was über den Blitz auf der Kamera - das ist dann ein 622c und der kann MULTI....

Daher soll ja auch mal der Blitz direkt auf der Kamera ausprobiert werden, da dürfte MULTI dann nämlich ausgegraut sein..

~ Mariosch
 
In diesem Fall ist der 622 und der 430er eine unglückliche Arbeitsmethode.
Der 622 kann Multi
Der 430 kann Multi.
Leider nur, wenn er optischer Slave ist.

Dummerweise ist das Prinzip des 622er dem Blitz vorzugaukeln, er säße auf der Kamera. Also ist er nach seiner Programmierung kein Slave, auch wenn er gerade als Slave arbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten