• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stroboskop als Blitz?

RalfK

Themenersteller
So,
Hier mal eine Frage, an jene, die sich mit Elektronik besser auskennen als ich;)

Wie könnte man es bewerkstelligen, ein handelsübliches Stroboskop (z.B. für den Bühneneinsatz) zum Blitz für ne Kamera(z.B. EOS350D) umzubauen und anzusteuern?

Würde mich freuen, wenn sich hier mal ein paar Experten melden.

Gruß,
Ralf
 
RalfK schrieb:
So,
Hier mal eine Frage, an jene, die sich mit Elektronik besser auskennen als ich;)

Wie könnte man es bewerkstelligen, ein handelsübliches Stroboskop (z.B. für den Bühneneinsatz) zum Blitz für ne Kamera(z.B. EOS350D) umzubauen und anzusteuern?

Würde mich freuen, wenn sich hier mal ein paar Experten melden.

Gruß,
Ralf
Das reine Auslösen dürfte nicht schwer sein. Eine Blitzsteuerung wage ich da aber zu bezweifeln.
 
RalfK schrieb:
So,
Hier mal eine Frage, an jene, die sich mit Elektronik besser auskennen als ich;)

Wie könnte man es bewerkstelligen, ein handelsübliches Stroboskop (z.B. für den Bühneneinsatz) zum Blitz für ne Kamera(z.B. EOS350D) umzubauen und anzusteuern?

Würde mich freuen, wenn sich hier mal ein paar Experten melden.

Gruß,
Ralf

Ohne nähere Informationen zu dem zu verwendenden Stroboskop wird´s schwierig. Hat das Teil ´ne externe Triggermöglichkeit?
Wenn nicht - Teil zerlegen, internen Generator abtrennen und eine ensprechende Triggerschaltung für externen Quellen nachrüsten. Nachteil: ohne entsprechende Fachkenntnis nicht zu empfehlen.
Wenn ja - Schnittstelle zum Mittenkontakt der 350D basteln. Nachteil: siehe oben

oder - Slaveblitzauslöser verwenden und an das Stroboskop an diesen dranschneidern. Auslösung dann über den eingebauten Blitz der 350D Nachteil: siehe oben

Fazit: ohne entsprechende Fach- und Sachkenntnis kaum zu realisieren ohne unter Umständen Leib und Leben von sich oder, schlimmer noch, von anderen zu gefährden.

Das soll nicht heißen, daß es prinzipiell nicht geht, nur ist es ja so, daß Stroboskope, insbesonder für den Bühneneinsatz, mit 220V arbeiten. Schon von daher ist eine galvanische Trennung von Kamera und Stroboskop überlebenswichtig. Das zu realisieren, wenn man wenig oder keine Ahnung von Elektronik/Elektrotechnik hat, halte ich, gelinde gesagt, zumindest für groben Leichtsinn.

mfG Jerry
 
gute Stroboskope haben einen 10V-Pegel Triggereingang, der sich über den Blitzschuh ansteuern ließe. ein X-beliebiges Billigstroboskop ( da die mit Steuerung meist teurer als jeder handelsübliche Blitz sind ) lässt sich auch ummodeln, es ist allerdings eine weitere Spannungsquelle von Nöten, da über einen Übertragertrafo zur galvanischen Trennung der Thyristor gezündet werden muss. Dazu schließt man die Sekundärseite des Übertragers an Gate und Kathode des Thyristors. Die Triggerdiode(Diac) wird entfernt. Die Primärseite wird zB. von einem 9V-Block als Spannungsquelle, einem Treibertransistor ( ich würde einen PNP-Typ nehmen, da der Mittelkontakt der cam meines Wissens nach als open-collector-Schaltung betrieben wird, versorgt.
Das ist, wenn man sauber arbeitet, vollkommen unproblematisch.
Solltest du, was ich soeben geschrieben habe, nicht verstehen, rate ich vom Umbau ab ;)

MfG
 
hboy schrieb:
gute Stroboskope haben einen 10V-Pegel Triggereingang

Gute Stroboskope haben einen DMX Eingang. :) :D

An der Idee bin ich auch dran, wenn auch mit einem nicht so guten Dingen mit 0-10 V Ansteuerung, aber nicht um damit "normal" zu blitzen, sondern eher für HighSpeedPhotography. Es soll dann via Schall oder Lichtschranke ausgelöst werden.

Bin mir nicht sicher, ob eine Umwandlung von Blitzschuh (Kamera) nach DMX vom Timing her passen würde, müsste man mal überdenken. Technisch realisierbar (über einen Microkontroller)
 
RalfK schrieb:
So,
Hier mal eine Frage, an jene, die sich mit Elektronik besser auskennen als ich;)

Wie könnte man es bewerkstelligen, ein handelsübliches Stroboskop (z.B. für den Bühneneinsatz) zum Blitz für ne Kamera(z.B. EOS350D) umzubauen und anzusteuern?

Würde mich freuen, wenn sich hier mal ein paar Experten melden.

Gruß,
Ralf


was hast du den genau dammit vor ?

der Sigma EF-500 DG SUPER liegt bei 190 eur
kann stroboskopblitzen (einstellen anzahl der blitze, stärke der blitze und frequenz)

dammit solltest du wesentlich weniger probleme haben als mit einem externen stroboskopgerät.

wobei du einen externen natürlich dauerhaft eingeschaltet lassen kannst und in den passenden mommenten die bilder machen.
 
ds303 schrieb:
Bin mir nicht sicher, ob eine Umwandlung von Blitzschuh (Kamera) nach DMX vom Timing her passen würde, müsste man mal überdenken. Technisch realisierbar (über einen Microkontroller)
Bei DMX muß man bedenken, daß man im Worst-Case nur eine Refresh-Rate von 44,1 Hz hat.
Gut, hier würde man den DMX Controller selber bauen, da muß man ja nicht alle Kanäle übertragen, was die Refresh-Rate erhöht.
Hängt dann wohl vom Gerät ab, auf wieviele Kanäle man das reduzieren kann, mir ist so als wenn einige Geräte durcheinander geraten, wenn man vor dem DMX BREAK zuwenig Kanäle sendet...

ich würd allerdings wohl auch eher nach einem Stroboskop mit 0-10V Eingang suchen, weil irgendwie ist die DMX Lösung doch mit Kanonen auf SPatzen schießen.. eine Handvoll Bauteile sollte eigentlich ausreichen, um den Mittelkontakt der Kamera mit dem Blitzeingang zu verbinden. Vielleicht mit nem Optokoppler als Trennung zwischen Strobe und Kamera...

Allerdings frag ich mich, ob ein Stroboskop überhaupt Leistungsfähig genug ist. Ich kenn ehrlich gesagt keine technischen Daten, aber wenn ich überlege wieviele Blitze pro Sekunde die abschießen können und wie lange dagegen (im Vergleich) ein Studioblitz im allgemeinen zum Aufladen braucht... soviel Leistung kann dann ja eigentlich gar nicht dahinterstecken...

~ Mariosch
 
Mariosch schrieb:
Allerdings frag ich mich, ob ein Stroboskop überhaupt Leistungsfähig genug ist. Ich kenn ehrlich gesagt keine technischen Daten, aber wenn ich überlege wieviele Blitze pro Sekunde die abschießen können und wie lange dagegen (im Vergleich) ein Studioblitz im allgemeinen zum Aufladen braucht... soviel Leistung kann dann ja eigentlich gar nicht dahinterstecken...

Schau dir mal den Link vom Martin Atomic an, das bringt z.B. ca 3kW ... damit bekommt du ca 1500Leute in einem Raum HELL.. :-))

Aber selbst die Strobos, die es mit 0-10V gibt, also die Versionen über den Partykeller-Dingern, sollten ausreichen.
Nur bin ich mir nicht sicher, ob deren Blitze kurz genug sind...

Der Aufladevorgang ist eigentlich völlig egal, es soll ja nur ein Blitz im richtigen Moment via Schall, oder Lichtschranke ausgelößt werden...


Wie klein man die Refreshrate machen kann, müsste man mal in der Spec lesen...aber dafür ist uns beiden definintiv zu warm, oder? :D
 
ds303 schrieb:
Schau dir mal den Link vom Martin Atomic an, das bringt z.B. ca 3kW ... damit bekommt du ca 1500Leute in einem Raum HELL.. :-))
So genau hab ich mir das nicht angesehen.
Ich ging nur von der Überlegung aus, daß so ein Studioblitz ja durchaus mal so ne gute Sekunde brauchen kann, um wieder aufzuladen.
Wenn Stroboskope nun sagen wir mal 30 Blitze / Sekunde abgeben, dann heißt das entweder, daß sie mit geringerer Leistung operieren oder in Studioblitzen nur übelste Billigtechnik eingesetzt wird :)
Ansonsten würden die auch schneller aufladen, wenn sogar Stroboskope das können würden.

ds303 schrieb:
Aber selbst die Strobos, die es mit 0-10V gibt, also die Versionen über den Partykeller-Dingern, sollten ausreichen.
Moment - die Partykeller-Strobes gibs aber in der Regel nicht mit 0-10V.
Es gibt bei den 10V auch nicht um die Stromversorgung, sondern um den Trigger. Billigstrobes für den Partykeller haben in der Regel einen eingebauten kleinen regelbaren Impulsgeber, mit dem man die Geschwindigkeit regeln kann. Will man jetzt 2 oder 3 von den Dingern verbauen wird man das Problem haben, die alle synchron zu kriegen, das geht nämlich nicht.
Deswegen haben Profi-Stroboskope einen externen Triggereingang. Da wird dan der Impulsgeber extern angeschlossen, halt einer für alle Stroboskope. und der arbeitet imo mit 10V als Steuerspannung.

~ Mariosch
 
@Mariosch: Ich glaube wir haben uns falsch verstanden. :-)

Ich meinte ja nicht die Partykeller Dinger, gerade weil sie den Triggereingang NICHT haben.... Hab mich wohl was unglücklich ausgedrückt.. *g*

Müsste auch mal erforschen, wo der Unterschied zwischen den Studioblitzen und denen der Versanstaltungstechnik liegen, ich schätze mal, das eine andere Technik zum Einsatz kommt. In der VAT ist ja die Farbtemperatur zB relativ egal...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten