• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Strobo mit hilfe von Taster zünden

sir-von-sinnen

Themenersteller
Hallo,

ich habe einen " Black Widow Strobo " ( siehe bild ).

Ist es möglich den Strobo mit hilfe von einen Taster ( Relais ) zu " zünden " ?

Hat jemand eine Idee , oder erfarung ?

Der Kontroller ( siehe 2. Bild ) wird mit hilfe von 2 Adern ( JACK ) am Strobo angeschlossen , also könnte man doch glaube , 2 Adern zusammen halten = BLITZ . Doch das klappt nicht ...

Den ich benötige den Blitz für die Ausleuchtung grosser Gebäude , da mein " kleiner " Bltz zu schwach ist .

DANKE für die Hilfe & Ideen ....
 
Nachts oder tagsüber?

Wenn nachts, kannst doch ne Langzeitbelichtung machen (5s) und dann mal gucken was du da so auf n Chip gemalt hast. Der Kamera ist s doch egal, ob einmal geblitzt wurde oder mehrmals.
 
Nachts oder tagsüber?

Wenn nachts, kannst doch ne Langzeitbelichtung machen (5s) und dann mal gucken was du da so auf n Chip gemalt hast. Der Kamera ist s doch egal, ob einmal geblitzt wurde oder mehrmals.

.: Nachts :.

Ja schon , nur ist das in meine Fall sehr umständlich ... ich will nur ein teil des Fassade mit den Strobos beleuchten , der rest der Fasadde soll "normal", will heisen Langzeitbelichtung, belichtet werden .

Langzeitbelichten = eingetsllt auf 25 sek

Nur muss der Strobo auf verschieden Orten aufebaut werden, wenn ich das wehrend der Belichtung machen bin ich ja auf dem Bild ... das wäre ja nicht Sinn und Zweck der Sache...
 
@ sir-von-sinnen

Ich wage mal zu bezweifeln, ob das überhaupt Sinn macht. Normalerweise sind solche Stroboskope ja dafür gedacht, Blitzserien mit mit einer Frequenz um 10Hz oder mehr zu erzeugen. Damit die Blitzröhren das aushalten, wird deren maximal mögliche Leistung (angegeben in Wattsekunden) reduziert indem man im Vergleich zu normalen Fotoblitzgeräten einen wesentlich kleineren Ladekondensator verwendet. Somit ist die pro Blitz abgegebene Lichtleistung geringer als von einem Standard-Fotoblitz mit gleichstarker Blitzröhre.

Ich weiß allerdings nicht, welche Stärke die derzeit verbauten Blitzröhren in Stroboskopen haben. Allerdings haben extrem starke Blitzröhren auch die unangenehme Nebenwirkung auch in anderen Spektren zu strahlen (z.B. harte Röntgenstrahlung, UV-Strahlung) und dürfen deshalb aus Gründen des Personenschutzes eigentlich nicht verbaut werden.
In meiner Jugendzeit (also vor ca. 30 Jahren) habe ich mal derartige Versuche mit Schulkameraden unternommen und wir sahen mehrer Tage aus wie die Pandas, so starke Schatten hatten wir unter den Augen:D
Aber falls Du Dein Ziel so erreichst, berichte mal drüber. Vielleicht fang ich auch mal wieder an zu basteln.

MfG Eigi
 
Hallo sir-von-sinnen,

die meisten Party-Strobes (so wie das auf deinem Bild) benötigen eine Steuerspannung. Die variable Blitzfrequenz wird dabei durch einen Rechteckgenerator in der Strobe-Steuerung generiert.

Das kannst du ganz einfach mit einem Multimeter ausmessen. Ein digitales Multimeter ist da aber eher zu träge.

Die Steuerspannung sollte so im Bereich von 5V liegen.


Ob so ein Strobo das gewünschte Ergebnis bringt kann ich Dir allerdings nicht sagen. :D

Viel Erfolg
 
Hallo sir-von-sinnen,

die meisten Party-Strobes (so wie das auf deinem Bild) benötigen eine Steuerspannung. Die variable Blitzfrequenz wird dabei durch einen Rechteckgenerator in der Strobe-Steuerung generiert.

Das kannst du ganz einfach mit einem Multimeter ausmessen. Ein digitales Multimeter ist da aber eher zu träge.

Die Steuerspannung sollte so im Bereich von 5V liegen.


Ob so ein Strobo das gewünschte Ergebnis bringt kann ich Dir allerdings nicht sagen. :D

Viel Erfolg

Also ich habe eine gemessene Spg. von 0,5 V - 6 V .
Es wäre also möglich mit 3V + taster = BLITZ ??

:confused:? ODER ? :confused:
 
Hallo,

@gehheim:
Die Schaltung mit dem NE555 ist der angesprochene Rechteckgenerator. Ideal wenn man einen Strobe-Controller für dauerhaftes Blitzen bauen will. Für das triggern eines einzelnen Blitzes ist eine Batterie aber ausreichend.

@sir...
3V + Taster = Blitz. Das sollte so funktionieren. Eventuell reichen 3V nicht aus... auch kann ich Dir gerade nicht sagen, ob die steigende oder fallende Flanke zum triggern des Blitz führt.
Ganz wichtig ist allerdings, dass du einen Prellfreien Taster verwendest oder den Taster elektronisch entprellst. Ein Prellender Taster verhält sich nämlich wie ein Rechteckgenerator ;)
Im Prinzip gibt es zwei Lösungen:
1. Die 3V werden per Taster kurz angelegt -> Blitz
2. Die 3V liegen dauerhaft an und der Taster unterbricht kurz die Stromversorgung -> Blitz

Wichtig:
- Die Polarität beachten
- Lösung 2. kann das Strobe schrotten

Grüsse
DT


Andere Möglichkeit:
Den Taster direkt in das Strobo einbauen...
Dann solltest Du aber wissen was du Tust
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten