Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie caprinz schon schrieb, das beste 'PLV' bietet derzeit das elinchrom RX One Schirm Set.
Wie caprinz schon schrieb, das beste 'PLV' bietet derzeit das elinchrom RX One Schirm Set. Was alleine ein Systemblitz von Canon oder Nikon schon kostet, gibt es da nicht mehr viel nachzudenken. Und leicht und transportabel ist das Set allemal.
domeru
sehe ich nicht so - ist aber sicher kein schlechtes System und auch eine Alternative.
vg, Festan
Hallo,
die Yongnuo 560III für sich genommen sind richtig Klasse...
Ich habe auch einen mit 603RF und setze diese gern in Kombination mit den Studioblitzern ein.Es gibt oft Ecken,wo man mit einem Leuchtenstativ nicht hinkommt.
Aber das RX One Set für 381,- Euro als Demoware mit voller Garantie ist derzeit vom PLV unschlagbar.
Ein Blitzkopf ist so groß und schwer (900g) wie ein YN 560 III mit Akkus und Litetide...
same hereUnd in meiner Fototasche habe ich immer drei Aufsteckblitze mit dabei - das ginge mit den RX One eher nicht.
Effiziente Lichtformer verwenden kann hier helfen.Und "bündeln" kann man Aufsteckblitze auch etwas leichter - falls es doch mal mehr an Lichtleistung erforderlich ist...
Ist mir grade vor kurzem passiert - meine nackten YN565EXs waren auf 1/128 zwei Blenden zu hellwobei mein Problem meistens eher ist, zuviel davon zu haben - denke, auch hier bin ich bei Aufsteckblitzen besser aufgestellt (niedrigere minimale Leistung).
Effiziente Lichtformer verwenden kann hier helfen.
schon richtig - aber erstens kommt man immer an Grenzen und zweitens wähle ich meine Lichtformer lieber nach gewünschter Lichtwirkung/charakteristik denn nach Lichtleistungswerten aus - sonst könnte ich den Lichtformer ja auch gleich ganz weg lassen
vg, Festan
Das stimmt, aber...Na für den Anfang tut es das sicher auch so, klar wäre TTL schön, aber das kostet dann doch gleich gut mehr. Allein der 622 kostet ja über das dreifache des 603.
Es hängt allerdings davon ab, wo und wie die Blitze montiert sind. Bei mir sind die Blitze häufig auch nur 2 Schritte entfernt, das Stativ ist aber auf 2,30 hochgefahren. Nun bin ich nicht klein, und komme teilweise tatsächlich noch an die Knöpfe ran - einzig, das Display läßt sich nicht mehr erkennen.In der Regel wird man ein paar Porträts mit der Familie machen, Produktfotos usw. Da steht man 2-3m von den Blitzen entfernt und es ist absolut kein Ding diese mal eben mit der Hand nachzuregeln. Das kostet 2 Schritte.
Bisher hab ich die "Fernbedienbarkeit" nur bei meiner Schirm-Softbox-Kombi vermisst, da ist der Blitz nämlich innen drin.
Wenn dann irgendwann der 560-TX Remote Controller erscheint (wann auch immer, man munkelt im Frühjahr), kann man diese Blitze dann auch in der Leistung fernsteuern, womit sie sich auch für den Einbau in Softboxen eignen würden.
Bei mir sind das jedenfalls auch heiße Kandidaten für den nächsten Blitz...
~ Mariosch
...und freu mich wie ein kleines Mädchen auf ein Justin Bieber Konzert![]()
elinchrom DO 70/100 Aufbau: http://www.youtube.com/watch?v=ZjopKw5VjQA
…hat eine eigene Umhängetasche dabei.
Zwei RX One + Kabel passen in eine ThinkTank Retrospective 10 und es hat noch Platz für Belichtungsmesser, iPad + Kleinzeug. Oder die mitgelieferte Tasche verwenden.
domeru
Die ganzen (verlockenden) Einsteigersets von Elinchrom oder Walimex Pro benötigen ja Strom. Da gibts dann keine Möglichkeit? Außer einem sündhaft teuren Spezialakku, oder?
Genau. Oder noch mehr Geld in die Hand nehmen und zu Elinchrom Ranger Quadra, Bowens Traveldingsbums, Hensel Porty oder Jinbei Freelander greifen. Gerade die Jinbei Freelander sind eine gute Alternative zu Aufsteckblitzen.
domeru