• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Strobisten-Erstausrüstung

Wie caprinz schon schrieb, das beste 'PLV' bietet derzeit das elinchrom RX One Schirm Set. Was alleine ein Systemblitz von Canon oder Nikon schon kostet, gibt es da nicht mehr viel nachzudenken. Und leicht und transportabel ist das Set allemal.

domeru
 
Wie caprinz schon schrieb, das beste 'PLV' bietet derzeit das elinchrom RX One Schirm Set. Was alleine ein Systemblitz von Canon oder Nikon schon kostet, gibt es da nicht mehr viel nachzudenken. Und leicht und transportabel ist das Set allemal.

domeru

sehe ich nicht so - ist aber sicher kein schlechtes System und auch eine Alternative.

vg, Festan

Hallo,
die Yongnuo 560III für sich genommen sind richtig Klasse...:top:
Ich habe auch einen mit 603RF und setze diese gern in Kombination mit den Studioblitzern ein.Es gibt oft Ecken,wo man mit einem Leuchtenstativ nicht hinkommt.
Aber das RX One Set für 381,- Euro als Demoware mit voller Garantie ist derzeit vom PLV unschlagbar.
Ein Blitzkopf ist so groß und schwer (900g) wie ein YN 560 III mit Akkus und Litetide...
 
Hallo,
die Yongnuo 560III für sich genommen sind richtig Klasse...:top:
Ich habe auch einen mit 603RF und setze diese gern in Kombination mit den Studioblitzern ein.Es gibt oft Ecken,wo man mit einem Leuchtenstativ nicht hinkommt.
Aber das RX One Set für 381,- Euro als Demoware mit voller Garantie ist derzeit vom PLV unschlagbar.
Ein Blitzkopf ist so groß und schwer (900g) wie ein YN 560 III mit Akkus und Litetide...

Ja klar - jedes System hat seine Berechtigung und seine Vor- und Nachteile. Man müsste eigentlich eine Art Entscheidungstabelle aufbauen und dann ankreuzen, was einem wie wichtig ist. Und der Demopreis wird wohl auch weder dauerhaft- noch massenhaft vorhanden sein.

Mir wäre der notwendige Stromanschluss nichts. Und in meiner Fototasche habe ich immer drei Aufsteckblitze mit dabei - das ginge mit den RX One eher nicht. Und "bündeln" kann man Aufsteckblitze auch etwas leichter - falls es doch mal mehr an Lichtleistung erforderlich ist - wobei mein Problem meistens eher ist, zuviel davon zu haben - denke, auch hier bin ich bei Aufsteckblitzen besser aufgestellt (niedrigere minimale Leistung).
Auch funktioniert die Firefly/SMDV Box nicht am RX One (oder?) - klar werden wohl andere Softboxen funktionieren (und wahrscheinlich sehr viel mehr) - aber sind die auch so transportabel, schnell und einfach aufzubauen?

Wie gesagt: je nach Anforderungen ist all das irrelevant und genau die Vorteile eines anderen Systems trifft auf jemand anderen zu - wollte nur aufzeigen, dass sich die Frage nicht einfach so beantworten lässt,weclhes System besser oder schlechter ist (und es nicht nur eine Preisfrage ist).

vg, Festan
 
Die Yongnuo 603 kann ich auch empfehlen. Ein Set langt für die Kamera und als externenr auslöser. Dazu zwei Yongnuo 560 III. Die haben den Empfänger bereits eingebaut. Und zwei Walimex WT 806 mit je einem Durchlichtschirm. Das ist ein schöner Einstieg und vor allem später beliebig erweiterbar z.B. durch Studioblitze. Als Blitzneiger kann ich übrigens diesen hier empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Und in meiner Fototasche habe ich immer drei Aufsteckblitze mit dabei - das ginge mit den RX One eher nicht.
same here :top:
hab in meinem Rucksack mein komplettes Strobistenset dabei (ohne Stative und Lichformer).

Und "bündeln" kann man Aufsteckblitze auch etwas leichter - falls es doch mal mehr an Lichtleistung erforderlich ist...
Effiziente Lichtformer verwenden kann hier helfen.

wobei mein Problem meistens eher ist, zuviel davon zu haben - denke, auch hier bin ich bei Aufsteckblitzen besser aufgestellt (niedrigere minimale Leistung).
Ist mir grade vor kurzem passiert - meine nackten YN565EXs waren auf 1/128 zwei Blenden zu hell :ugly:
Abhilfe schaffen da die ND-Filterfolien aus dem Lee-Filterkatalog.
 
Effiziente Lichtformer verwenden kann hier helfen.

schon richtig - aber erstens kommt man immer an Grenzen und zweitens wähle ich meine Lichtformer lieber nach gewünschter Lichtwirkung/charakteristik denn nach Lichtleistungswerten aus - sonst könnte ich den Lichtformer ja auch gleich ganz weg lassen :)

vg, Festan
 
schon richtig - aber erstens kommt man immer an Grenzen und zweitens wähle ich meine Lichtformer lieber nach gewünschter Lichtwirkung/charakteristik denn nach Lichtleistungswerten aus - sonst könnte ich den Lichtformer ja auch gleich ganz weg lassen :)

vg, Festan

Nur wann ich an die Grenze komme, macht den Unterschied :p
Aber ja, dein letztes Argument ist natürlich nicht zu kontern.
 
Na für den Anfang tut es das sicher auch so, klar wäre TTL schön, aber das kostet dann doch gleich gut mehr. Allein der 622 kostet ja über das dreifache des 603.
Das stimmt, aber...


In der Regel wird man ein paar Porträts mit der Familie machen, Produktfotos usw. Da steht man 2-3m von den Blitzen entfernt und es ist absolut kein Ding diese mal eben mit der Hand nachzuregeln. Das kostet 2 Schritte.
Es hängt allerdings davon ab, wo und wie die Blitze montiert sind. Bei mir sind die Blitze häufig auch nur 2 Schritte entfernt, das Stativ ist aber auf 2,30 hochgefahren. Nun bin ich nicht klein, und komme teilweise tatsächlich noch an die Knöpfe ran - einzig, das Display läßt sich nicht mehr erkennen. :)
Steckt da ein Yongnuo habe ich wenig Probleme, deren Leistung läßt sich einfach regeln. Ich habe aber auch noch ältere Blitze von früheren Kameras, bei denen man erstmal mehrere Tasten drücken muß, um in die Leistungsregelung zu gelagen. Geht ohne Display-Sicht sehr schwer...

Und dann gibs ja noch Lichtformer wie...

Bisher hab ich die "Fernbedienbarkeit" nur bei meiner Schirm-Softbox-Kombi vermisst, da ist der Blitz nämlich innen drin.

... diese.
Spätestens hier ist ein fernbedienbarer Blitz dann doch Gold wert :)

Von daher sollte man E-TTL-Fähige Blitze nicht sofort von der Liste streichen, es hängt halt auch vom eigenen Budget ab.
Die YN-622c gibs im Set für etwa 75€, passende Blitze vom gleichen Hersteller kann man aus Deutschland für 100-170€ kriegen, je nach Leistung und gewünschtem Funktionsumfang. Teilweise sind die dann sogar HSS fähig, wenn man draussen gegen die Sonne einen Aufhellblitz möchte.
Aber auch ohne das könnten (Betonung liegt hier auf "können", es hängt von der Kamera/Blitzkombi ab, obs funktioniert!) die YN 622 auch bei nicht-HSS-fähigen Blitzen helfen, da diese SuperSync" beherrschen, wo die Blitze quasi zu früh gezündet werden, damit sie dann auch bei kurzen Belichtungszeiten das Bild mehr oder weniger ausleuchten. Manchmal klappt das super, manchmal befriedigend und manchmal gar nicht.

Wenn es für den Einstieg allerdings günstig bleiben soll, sind vermutlich die YN-560-III eine gute Wahl. In Verbindung mit einem RF-603 Set (oder vermutlich besser: RF-603 II, leider zur Zeit nur direkt aus China zu beziehen) sind sie recht günstig zu bekommen, und man hat auch gleich noch einen Kamera-Fernauslöser dabei.
Wenn dann irgendwann der 560-TX Remote Controller erscheint (wann auch immer, man munkelt im Frühjahr), kann man diese Blitze dann auch in der Leistung fernsteuern, womit sie sich auch für den Einbau in Softboxen eignen würden.

Bei mir sind das jedenfalls auch heiße Kandidaten für den nächsten Blitz...

~ Mariosch
 
Wenn dann irgendwann der 560-TX Remote Controller erscheint (wann auch immer, man munkelt im Frühjahr), kann man diese Blitze dann auch in der Leistung fernsteuern, womit sie sich auch für den Einbau in Softboxen eignen würden.

Bei mir sind das jedenfalls auch heiße Kandidaten für den nächsten Blitz...

~ Mariosch

Wäre wohl mein Setup geworden, wenn ich damals schon davon gewusst hätte.
So bin ich bei 2x YN565EX in Verbindung mit 3x YN622c geladet. Zwar teuer, aber macht höllisch Spaß, damit zu arbeiten.
 
Ist jz zwar OT: Hab mir jetzt einen SMDV 70 Softbox bestellt und freu mich wie ein kleines Mädchen auf ein Justin Bieber Konzert :lol:
 
Keine Ahnung, die freuen sich ja auch, wenn der Typ auf sie spuckt :rolleyes:

Ich stand lange zwischen der Entscheidung: 60 oder 70.
Hab mich aber dann für die 70er entschieden weil ich mir schon lang nichts mehr fürs entfesselte Blitzen gegönnt habe ^^

Auf der Liste steht noch ein Akkupack, hofftl bald auch die neuen YN600RT und Transmitter. Dann ist mal für die nächsten Jahre vorgesorgt :D (hoff ich mal)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich gesucht. Wußte doch, da gab es was wo die Dinger in einer Tasche untergebracht waren… :)

Und wenn ich sehe, was Firefly, SMDV und Co. kosten, bin ich von einer DO 70 nicht mehr weit entfernt, wenn die gerade wieder im Angebot ist. Und die Angebote bei elinchrom kommen immer mal wieder. Man muß nur Geduld haben. Bei Gebrauchtkauf geht auch immer mal was… zuletzt auf ebay: zwei Style 100FX (optisch wie neu) für EUR 220… :top:

domeru
 
Ich klinke mich hier mal ein mit einer Strobisten-Newbie-Frage da ich überlege auch mehr in die Richtung zu gehen:

Wenn ich das Equipment auch Outdoor ohne direkten Stromanschluss nutzen will muss ich zu der Yongnuo-Lösung greifen und mir das Zubehör einzeln dazu stücken. Analog der auf Seite 3? geposteten Amazon-Links. Die ganzen (verlockenden) Einsteigersets von Elinchrom oder Walimex Pro benötigen ja Strom. Da gibts dann keine Möglichkeit? Außer einem sündhaft teuren Spezialakku, oder?
 
Die ganzen (verlockenden) Einsteigersets von Elinchrom oder Walimex Pro benötigen ja Strom. Da gibts dann keine Möglichkeit? Außer einem sündhaft teuren Spezialakku, oder?

Genau. Oder noch mehr Geld in die Hand nehmen und zu Elinchrom Ranger Quadra, Bowens Traveldingsbums, Hensel Porty oder Jinbei Freelander greifen. Gerade die Jinbei Freelander sind eine gute Alternative zu Aufsteckblitzen.

domeru
 
Genau. Oder noch mehr Geld in die Hand nehmen und zu Elinchrom Ranger Quadra, Bowens Traveldingsbums, Hensel Porty oder Jinbei Freelander greifen. Gerade die Jinbei Freelander sind eine gute Alternative zu Aufsteckblitzen.

domeru

Danke für die Info. Puh ist ja schon recht teuer dann die Alternativen. Soviel Kohle in die Hand zu nehmen ohne vorher zu wissen obs mir auch dauerhaft Spass macht ist mir glaub grad zu viel. Da tendier ich glaub eher in die Yongnuo Richtung. Ich glaub, dass das dann eher was für mich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten