• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Strobisten-Erstausrüstung

annelieschen

Themenersteller
Huhu,

ich suche momentan eine Erstausrüstung für entfesseltes Blitzen.
Ich stelle mir einen Blitz, einen großen Diffusor (Sobo?), Funkauslöser und ein passendes Stativ vor.

Leider ist der Markt sooo riesig, dass ich absolut nicht einschätzen kann, was für einen Anfänger das beste PLV bietet.

Angefangen beim Blitz. Brauche ich ETTL? Welche Leitzahl sollte es mindestens sein?
Welche Diffusoren haben welche Wirkung?

Liebe Grüße, Anne
 
Hallo ,
Wenn du ernsthaft mit dem Blitzen anfangen willst dann verzichte lieber auf gewisse automatiken. Versteh mich nicht falsch, für Bilder welche schnell geschossen werden müssen, weil der Moment sonst vorüber wäre, ist etliche sehr gut. (Besser als ein schwarzes Bild) solltest du aber schon die Zeit haben ein Stativ aufzubauen und evtl. Richtung Studio oder ähnliches gehen wollen, ist es ratsam sich mit der Materie so weit beschäftigt zu haben dass man versteht welche Veränderung der Werte zu welchen Auswirkungen im Bild führt. Ist gar nicht so schwer wenn man es weis. Der Vorteil gegenüber einer Automatik ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Aber genug oberlehrertum :D du hast ja eine konkrete Frage.

Als FA dem Yongnuo 602 da gibt es den fernauslöser und Receiver zusammen für ca 45€ .
Stativ manfrotto nano ( du meinst schon ein Stativ für Beleuchtung und nicht für die Kamera ?!)
Beim Blitz kann man es eben günstig haben (yongnuo)oder eben von metz oder Canon.
Vorsicht beim Metz 560 hast du dieselbe leitzahl wie beim 430 exii von Canon. Als besten immerdrauf Blitz empfinde ich den 430 weil eben Pl. Im Verhältnis stehen und momentan sogar mit Cash back.

Es besteht übrigens auch die Möglichkeit bei den kleineren Canon den Blitz über die Kamera auszulösen. Das funktioniert überraschend gut. Solange man nicht bei direkter Sonneneinstrahlung schießt .

Gruß

William
 
Ich scheue mich nicht davor, ohne Automatik zu arbeiten.
Mir geht es schon darum, bei geplanten (teilweise Indoor)-Shootings erstmal ein Blitzstativ+Blitz und Diffusor aufzubauen und alles vernünftig einzustellen.
 
Als Blitz würde ich den Yongnuo YN560 II oder 560III (hat eingebauten Funkempfänger) und als Funkauslöser/Funkempfänger den Yongnuo RF-603C nehmen.

Als Stativ für den Hausgebrauch reicht das Walimex Pro WT-806 Lampenstativ.

Eine Softbox habe ich nicht, ich nutze Schirme. Als Schirmhalter nehme ich den Manfrotto MA 026 Lite-Tite Schirmneiger, darauf kommt ein Walimex Universal Blitzschuh, der dann den Funkempfänger/Blitz hält.

Und das Ganze am Besten gleich 2x :)

Gruß, Matthias
 
Lieber gleich blindlinks Produkte empfehlen, ohne zu wissen, was die TO denn genau will und was ihr (nicht) wichtig is :rolleyes:

@TO, was erwartest du von deinem Equipment?
In welche Richtung soll's fotografisch gehn? Wie viele Personen?
Knipst du vorwiegend nachts, hauptsächlich tagsüber?
Haste irgendwelche Sonderwünsche?
Wie viele Blitze sollen's denn sein?
Bevorzugte Marken bzw. von vornherein abgelehnte Marken?
Wie viel darf der Spaß denn überhaupt kosten?
Budget für Blitz(e)/Stativkram/Lichtformer/sontiges?

Welche Diffusoren haben welche Wirkung?
Dazu werf ich als erste Orientierung mal dieses eBook in den Raum.
btw - nicht jeder Lichtformer ist automatisch ein Diffusor :top:
 
Vielen Dank für eure Antworten und die informativen Links. Ich werd mich da jetzt mal so reinlesen.

Was ich ausgeben will, weiß ich eigentlich noch nicht. Sicher keine 1000€, es muss aber nicht das billigste sein, dass man dann 2 mal kauft, hab ich schon erlebt.

Zu den Fragen von ninesB:

Ich will hauptsächlich Portraits machen. Gerne mal Indoor, würde es aber gerne auch mal Outdoor einsetzen können. Also erstmal eine Person.
Ich würde gerne bei Tageslicht mal zum Aufhellen blitzen oder im dunkeln mal Lichterbokehfotos machen.

Sonderwünsche bezüglich Marken hab ich nicht. Habe zwar bisher nur Original Canon Zubehör aber das ist absolut kein Muss.

Blitz soll es erstmal nur einer werden. Ich suche quasi einen Blitz + Auslöser, einen Lichtformer und ein Stativ um erstmal auszuprobieren, ob mir das ganze liegt und Spaß macht. Aufrüsten kann man dann ja immer.
 
Hab gestartet mit einem Walimex 806 Stativ, einem 3-in-1 Schirm, YN560 I, 600TX Sender und einem 602RF Empfänger.

Bis jetzt konnte ich jeden Auftrag entgegen kommen, sei es Outdoor oder Indoor. max 2 Personen.

Momentan würd ich mal gern einen AkkuPack für den Blitz und eine Softbox zulegen. Ersteres fürs schnellere Aufladen des Blitzes, zweiteres zum experimentieren :)
 
Vielen Dank für eure Antworten und die informativen Links. Ich werd mich da jetzt mal so reinlesen.

Was ich ausgeben will, weiß ich eigentlich noch nicht. Sicher keine 1000€, es muss aber nicht das billigste sein, dass man dann 2 mal kauft, hab ich schon erlebt.

Zu den Fragen von ninesB:

Ich will hauptsächlich Portraits machen. Gerne mal Indoor, würde es aber gerne auch mal Outdoor einsetzen können. Also erstmal eine Person.
Ich würde gerne bei Tageslicht mal zum Aufhellen blitzen oder im dunkeln mal Lichterbokehfotos machen.

Sonderwünsche bezüglich Marken hab ich nicht. Habe zwar bisher nur Original Canon Zubehör aber das ist absolut kein Muss.

Blitz soll es erstmal nur einer werden. Ich suche quasi einen Blitz + Auslöser, einen Lichtformer und ein Stativ um erstmal auszuprobieren, ob mir das ganze liegt und Spaß macht. Aufrüsten kann man dann ja immer.

Also ich habe mir vor kurzem diese Sachen geholt:
Jinbei M-1 Profi Galgenstativ Rotierbares Aluminium-Lampenstativ 132cm bis 395cm
SMDV Diffusor-60 mobile Softbox 60cm für System-/ Aufsteckblitze
Yongnuo YN-622C
Yongnuo 560 III

Einfach mal beim großen Fluß eintippen. Ich finde die Sachen echt klasse. Jedoch wirst du draußen mit dem YN 560 III draußen nicht ganz glücklich werden denke ich da dieser kein HSS kann.
Aber da kann man auch irgendeinen anderen Blitz nehmen der HSS unterstützt. Ich verwende für draußen das Canon 430er dafür.
 
Also ich habe mir vor kurzem diese Sachen geholt:
Jinbei M-1 Profi Galgenstativ Rotierbares Aluminium-Lampenstativ 132cm bis 395cm
SMDV Diffusor-60 mobile Softbox 60cm für System-/ Aufsteckblitze
Yongnuo YN-622C
Yongnuo 560 III

Hallo,

insgesamt sehr teuer im Vergleich zu Studio Einsteiger Sets.
Ich habe für ein Elinchrom RX One Set als Demoware 381,- Euro bezahlt.
Zwei Blitzer,zwei Stative,zwei Schirme,dazu integrierte Funkempfänger und ein Sender,wo sich die Leistung von der Kamera aus steuern lässt.
Im Moment sind wir in der dunklen Jahreszeit,wo man eher drinnen als draußen fotografiert.Die Strobistenblitzer wie YN 560III kann man sich später für draußen günstig dazukaufen.Dann habe ich bereits die Stative und Schirme dafür.:top:
 
Ettl hat sicher seine Vorteile bei Schnapschüssen aber ansonsten ist Manuell von vorteil, Leistung kann man nie genug haben speziell im Outdoor bereich aber auch im Studio kommt man mit wenig Leistung auch "wenig weit"...
Sinn machen meißt ein Kompakt Blitz oder mehrere.. und auch Manuelle Blitzköpfe.
Vielleicht ist auch das interessant für Dich>>>> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1379803
 
Hi,

alles gut und richt, aber wenn mal vielleicht zwei Schritte weiter denkt und weil das Galgenstativ schon genant wurde, das ich ebefalls als sehr hilfreich empfinde: wenn da dann der Blitz weit oben hängt und man die Lichtleistung verändern möchte, kommt recht schnell der Wunsch nach eier "Fernbedienung" dafür auf. Sprich ich würde mir überlegen, ob ich nicht gleich das YN622 System statt dem rein manuellen Einsetzen 602/603 System) möchte. Nicht wegen TTL, sondern eben wegen der Fernbiedienbarkeit.
Kostet halt etwas mehr - auch weil man einen anderen (teureren) Blitz braucht - aber dennoch...

vg, Festan
 
Na für den Anfang tut es das sicher auch so, klar wäre TTL schön, aber das kostet dann doch gleich gut mehr. Allein der 622 kostet ja über das dreifache des 603.
Bisher hab ich die "Fernbedienbarkeit" nur bei meiner Schirm-Softbox-Kombi vermisst, da ist der Blitz nämlich innen drin. Ansonsten komm ich gut an die Blitze und kann alles prima einstellen. Auch am Galgenstativ ;)
 
Teurer und besser geht natürlich immer. Aber wie sieht es denn in der Praxis aus wenn man hobbymäßig mit so einem System einsteigt?

In der Regel wird man ein paar Porträts mit der Familie machen, Produktfotos usw. Da steht man 2-3m von den Blitzen entfernt und es ist absolut kein Ding diese mal eben mit der Hand nachzuregeln. Das kostet 2 Schritte.

Wenn ich etwas aufs Geld achten muss, würde ich mir lieber 2 Sets kaufen, anstatt auf fernbedienbare Empfänger oder gar TTL-Blitze zu setzen.

Wenn Geld natürlich keine Rolle spielt, kann man natürlich auch gleich zu den besten Sachen greifen, das ist klar. Aber ich finde, zum Einstieg und zum Lernen tun es auch die einfachen Blitze und Funksender für kleines Geld. Ich finde, je mehr Technik, desto größer auch die Gefahr von Fehlern. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ganz großer Tipp geht von mir an die Yongnuo YN 560 III

nicht nur wegen des integrierten Empfängers, Yongnuo hat nämlich angekündigt für genau diesen Blitz einen neuen Funksender auf den Markt zu bringen (der Empfänger ist bereits integriert), mit dem es möglich sein wird, die stärke der einzelnen Blitze vom Sender aus einzustellen. Das Teil sollte eigentlich schon seit einem Monat auf dem Markt sein, aber da nimmt es die Firma wohl nicht so genau. (Yongnuo yn-560 tx falls jemand googlen möchte) Damit hat man eine weitere Funktion, die sonst erst mit Studioblitzen einzug erhielt

Als Lichtformer (falls man etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchte) kann ich die Aurora Firefly II 65 wärmstens empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten