• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Strobist | Lighting 102 | Übung 2.1 Sichtbare Größe des Lichts

Mir ist immer noch nicht 100%ig klar, worauf es bei dieser Übung ankommt.
Ob das Licht weich oder hart ist, sehe ich natürlich in erste Linie am Schatten des Apfels; da gibts ja große Unterschiede. Dann fällt auf, dass der Übergang zum dunklen Bereich auf der linken Seite des Apfels unterschiedlich ist. Und als drittes der Reflex, aber um den geht es ja eher in der nächsten Übung. Also sind es die ersten beiden Punkte, auf die wir unser Augenmerk legen, oder :confused:

Ich denke auch das es bei dieser Übung in erster Linie um den Unterschied weiches/hartes Licht geht. Dazu eben den Faktor dass die neben der echten Größe der Lichtquelle auch der Abstand zum Motiv ins Bild eingeht, also das eine große Lichtquelle in ihrer Bildwirkung 'kleiner' wird je weiter man sie vom Motiv weg stellt.

Lieben Gruß,
Sam
 
Also nochmal. Nachdem mein erster Versuch (Beitrag #11) wenig sinnvoll war, weil ein Stück daneben eine weiße Wand als riesiger Reflektor wirkte und man auf dem schwarzen Tisch auch keine Schatten sehen konnte - hier also mein neuer Beitrag zu der Übung. Alle Bilder mit 1/125s und ISO100. Beim Bild steht dann die verwendete Blende und die Blitzeinstellungen.
 
Ziemliche Unterschiede - die Farben sind auch ganz schön unterschiedlich, aber das liegt vermutlich nur daran dass der Apfel nicht immer gleich hell belichtet ist, oder?
 
Ziemliche Unterschiede - die Farben sind auch ganz schön unterschiedlich, aber das liegt vermutlich nur daran dass der Apfel nicht immer gleich hell belichtet ist, oder?
Ja ich habe die Belichtung für den Apfel nicht genau genug angepasst. Es sind aber nur Helligkeitsunterschiede, alles andere ist gleich.
Ist schon interessant, dass z.B. ein Lage Taschentuch ca. 3 Blenden Licht wegnimmt.
Ansonsten, ja, die drei direkt beleuchteten Bilder sind heller als die anderen indirekt beleuchteten. Ich denke, die Wirkung kann man trotzdem ganz gut sehen. Die Schatten sind ja dramatisch anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir recht, es ist schon erstaunlich wie blaß die Farben bei den indirekt beleuchteten etwas dunkleren Bildern wirken.

Hab grad mal verglichen, bei meinem Pfirsich ist es ähnlich, je weicher das Licht desto blasser die Farbe. Nicht so stark wie bei deinem Apfel, aber sichtbar - nun frag ich mich ob ich meine Beleuchtung nicht stark genug ausgeglichen habe (ich hab extra drauf geachtet) oder ob das ein Nebeneffekt des Weichen Lichts ist?

Lieben Gruß,
Sam
_________________
Meine Umsetzung zu 'weiches und hartes Licht'
 
Da ich leider nicht zu Hause bin mußte ich etwas improvisieren, grade was das Material angeht. (aber das ist ja auch irgendwie Teil der Idee, nicht wahr?) Leider sitzt der Fokus nicht auf der Tomate, oder ich habe den Stuhl der mir als Stativ Ersatz diente zwischendurch mal verschoben.... egal, den Effekt sieht man ja auch so.

1. Blitz circa 1 Meter entfernt, direktes Licht, 1/16
2. Blitz circa 1 Meter entfernt, umgedreht und eine ca 25x10cm Schale aus Alufolie als "Reflexschirm" verwendet, 1/4
3. Blitz direkt, aber durch eine Tüte Butterbrotpapier, 1/4
4. Blitz über die Decke 1/2

Man sieht schon wie die Schatten erst härter sind und dann difuser werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten