AW: Strobist - entfesselt Blitzen
Natürlich kann ich auch mit einer großen Softbox hartes Licht
erzeugen - wenn ich sie nur weit genug vom Motiv aufstelle und
die Leistung entsprechend einregle.
Ja, auch das. Für den konkreten Fall ist es hier übertragen gesprochen
auch völlig egal ob Wasser durch Kondensation oder einen Wasserhahn
in ein Gefäss gelangt ist - der Becher ist in beiden Fällen voll.
Um dem ganzen die Krone aufzusetzen kann man auch
noch dem Ursprung des Begriffs Softbox nachgehen:
Das sind nämlich im Gegensatz zu den heute kaum noch üblichen
Hardboxes auf GFK-Basis eben Boxen mit weichen (schlabbrigen, soften)
Wänden. Die verdrängten Mitte der 80er die Hardboxen, weil
Fotografen mehr und mehr mobil arbeiteten und für Arbeiten on
Location zusammenlegbare, transportablere Lichtformer brauchten.
Dennoch sind Hardboxen wie das legendäre Hazylight, Northlight,
Hensel Stratolight und Bläsing Vario bis heute bei vielen Fotografen
im Einsatz.
Vom Stratolight hat Hensel 1983 genau 8 Stück in einer Variante
mit fokussierbaren Softlight Heads gefertigt - sackteuer und mit
der Möglichkeit Verläufe in Reflexe hineinzuleuchten.
Ich habe zwei der vier heute noch bekannten Exemplare in
meinem Bestand.
Später wurden aus Preisgründen Longlights in diesen Hardboxen
verbaut, und nur die Bläsing-Kunden können das bis heute mit
einzeln schaltbaren Blitzröhren kaufen.