• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Strobist-Blitzen mit der A57 über Funk

Sirus_1983

Themenersteller
Hallo liebe Leute.

Ich habe seit kurzem eine A57 gebraucht erstanden und habe auch noch Zubehör von meiner A300 übrig. Ich würde mich gern ein wenig mehr mit dem Thema blitzen beschäftigen und man liest ja immer wieder, dass man mit einem Aufsteckblitz auf der Kamera nicht unbedingt die besten Ergebnisse bekommt. Nun könnte ich meinen Metz-48 von der Kamera nehmen und als WL-Blitz entfesselt auslösen, wo ja der eingebaute Blitz ebenfalls auslöst und aufs Foto Einfluss nimmt, oder löst dieser nur aus um den Slave anzusprechen?

Was könnte ich mir nun kostengünstig zulegen um einen weiteren entfesselten Blitz zu bekommen? Einfach einen weiteren Slave, der über den Kamera-internen Blitz gesteuert wird, oder wäre es besser auf Funkauslöser umzusteigen? Welchen Vorteil bringen die Funkauslöser im Vergleich zur Slave-Funktion über den Blitz am Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit der A57

Im HSS Modus ist der Steuerblitz nicht auf dem Foto, ansonsten schon. Es gibt aber diverse Moeglichkeiten ihn weniger zu sehen (Blitzkompesation, IR-Klammer oder DIY-Bastelei)

Soll der weitere Blitz automatische Modi unterstuetzen? Dann evtl. ein kleiner Nissin. Fuer manuell wird ja immer Yongnuo empfohlen.

Der Vorteil des Funkausloesers ist: er arbeitet mit Funk. Funkwellen sind mit blossen Auge nicht sichtbar, werden weiter uebertragen und brauchen auch keine Sichtlinie.
 
AW: Blitzen mit der A57

Im HSS Modus ist der Steuerblitz nicht auf dem Foto, ansonsten schon. Es gibt aber diverse Moeglichkeiten ihn weniger zu sehen (Blitzkompesation, IR-Klammer oder DIY-Bastelei)

Soll der weitere Blitz automatische Modi unterstuetzen? Dann evtl. ein kleiner Nissin. Fuer manuell wird ja immer Yongnuo empfohlen.

Der Vorteil des Funkausloesers ist: er arbeitet mit Funk. Funkwellen sind mit blossen Auge nicht sichtbar, werden weiter uebertragen und brauchen auch keine Sichtlinie.

Automatische Modi sind natürlich gleich mal mit ordentlich Mehrpreis verbunden. Die Frage ist halt, in wie weit bringen einem die Automatik etwas? Muss man sich bei mehreren Blitzen gleichzeitig nicht sowieso etwas heran tasten, damit nicht überbelichtet wird? Vorallem wenn der Blitz von der Seite aufs Motiv trifft?!

Muss man bei diesen manuellen Blitzen auf etwas aufpassen? Oder reicht es wenn sie eine Slave-Funktion besitzen? Kann zum Beispiel auch ein für Canon-Blitzschuh gemachter Blitz trotzdem von einer Sony ausgelöst werden? Diese sind ja teilweise günstiger als die mit dem Sony-Blitzschuh
 
AW: Blitzen mit der A57

Die Automatik bringt halt vor allem was, wenn du mit dem Blitz einzeln ein paar Schnappschuesse machst, vielleicht auch mal von nicht gestellten Szenen wo du nur einen Versuch hast. Je komplizierter und aufwendiger dein Aufbau um so eher kommst du auch rein manuell aus.

Manuelle Blitze sollten rein elektronisch gesehen immer ausgelöst werden können, praktisch brauch man dann natuerlich passende Stecker, Adapter, Kabel oder loetet sich selbst was.
 
AW: Blitzen mit der A57

Manuelle Blitze sollten rein elektronisch gesehen immer ausgelöst werden können, praktisch brauch man dann natuerlich passende Stecker, Adapter, Kabel oder loetet sich selbst was.
Und über den Steuerblitz am Gehäuse funktioniert das nicht? Also ohne Stecker oder sonst etwas? Also rein nach dem Motto, der Gehäuse-Blitz löst aus, also lösen die entfesselnden auch aus?
 
AW: Blitzen mit der A57

Da wirds dann kompliziert. Erstmal brauch der Blitz einen Sensor um zu erkennen wenn geblitzt wird. Angenommen die hat er, muss er erkennen können, welches der Hauptblitz ist. Vorher gibts ja noch ein paar Steuer und Messblitze. Ich denke ob das klappt und mit weclher Blitzsynchronzeit, wird man bei einer konkreten Kombination aus Hardware und Firmware wohl einfach austesten müssen.
 
AW: Blitzen mit der A57

Das heißt es wäre die vernünftigere Variante, dass ich mich um einen Funksender mit 2 Empfängern umsehe, die dann alle einen Sony-Blitzschuh besitzen. Als zweiten Blitz kann man dann aber eigentlich jeden mit Sony-Schuh verwenden, sofern man kein Problem damit hat, diesen dann manuell einstellen zu müssen. Sehe ich das richtig?
 
AW: Blitzen mit der A57

Ja, vermutlich die Variante die theoretisch die besten Chance auf problemlose Benutzung hat.
 
AW: Blitzen mit der A57

Würde dieses Set dann passend sein?

Strato 2 Set mit 1xSender und 1xEmpfänger mit Sony Blitzschuh weil Sony A57 und Metz mit Sony-Schuh

1xEmpfänger für Canon für folgenden Blitz

Yongnuo YN460-II für Canon, Nikon und Standardblitzschuh weil Billiger als Sony

alternativ dazu:

Pixel Pawn mit 1x Sender und 2x Empfänger für Sony-Schuh
und
YongnuoYN460-II für Sony
was in Summe billiger wäre. Wenn auch das Pixel Set nicht so toll sein soll

Den YongnuoYN460-II für Canon werde ich ja wohl mit meinem Sony-Gehäuseblitz nicht über Blitzsteuerung/Slave auslösen können oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit der A57

Da ich diese Sachen nicht besitze kann ich auch nur die technischen Spezifikationen nachschlagen...

Da steht z.b.: "Der Receiver ist mit dem Strato II Multi 5in1 Set für Canon kompatibel." Ob es mit dem "Phottix Strato II Multi 5-in-1 Trigger Set for Sony" ist mir daher unbekannt.
 
AW: Blitzen mit der A57

Hab ein kleines Problem mit meinem Funkset, welches ich mir bestellt habe.

Und zwar habe ich mir zwei Funksets RF-603 (bestehend aus 2 Funkeinheiten) für Nikon bestellt. Dazu einen SC-5 Adapter um auf den Minolta-Anschluss eines der RF-603 Module zu setzen. Und einen TF-324 Adapter um meinen 48er Metz auf eines der RF-603 Module setzen zu können. Hab dann einen Wiederstand aus einer Videoanleitung an einem der RF-603 eingelötet, damit die beiden Leds auf grün springen. Und der YN560-II für Nikon steckt direkt auf einem RF-603. Alles gut soweit. Kann auch beide Blitze durch den Testknopf am Master auslösen. Nur sobald ich den SC-5 Adapter auf den RF-603 Master setze leuchtet nur noch ein grünes Licht und ich kann die Blitze nicht auslösen. Nur wenn ich den RF-603 verkehrt herum auf den SC-5 Adapter stecke funktioniert es. Problem an der Sache ist jedoch, dass mir dann der Funksender im Weg ist, wenn ich durch den Sucher sehen will. Wenn ich den SC-5 an die Kamera stecke und den YN560-II dann auf der Kamera betreibe löst dieser einwandfrei aus. Woran kann es scheitern?
Sogar in der Videoanleitung wird der SC-5 verwendet und man sieht das es funktioniert :confused:
 
AW: Blitzen mit der A57

Habe das Problem nun gelöst. Der SC-5 Adapter passt auf meinem RF-603 nicht. Habe nun den TF-325 bestellt und alles funktioniert einwandfrei.

Hier nochmal kurz die Zusammenfassung meiner ersten Strobisten-Ausrüstung:

-)Sony A57
-)48er Metz Blitz mit Sony/Minolta Blitzschuh
-)2 Stück RF-603 Sets für Nikon, wo ich bei EINEM der 4 gleichwertigen Transmitter den besagten 120kOhm Widerstand eingelötet habe
-)1x TF-325 Blitzschuhadapter um einen RF-603 Transmitter auf die A57 stecken zu können (Seagull SC-5 funktioniert bei mir nicht, obwohl er dies im Video tut. Habe aber schon weitere Beiträge gefunden, dass anscheinend der TF-325 die bessere Wahl ist. Der TF-325 hat zwei weitere kleine Anschluss-Pins welche der SC-5 nicht hat, vielleicht liegt es daran)
-)1x TF-324 Blitzschuhadapter um meinen bestehenden 48er Metz auf den ISO-Schuh des RF-603 für Nikon stecken zu können
-)1x Yongnuo YN-560 II Blitz für Canon/Nikon direkt auf einen RF-603 gesteckt

Ohne einlöten des Widerstands an einem der Transmitter (hab ich nun mit einem Aufkleber Master gekennzeichnet, da sich die Transmitter nicht unterscheiden) geht nichts. Beide Blitze lassen sich nun ohne Probleme manuell einstellen und auslösen. Das für den Preis kein TTL verfügbar ist, sollte klar sein.

Hoffe dem einen oder anderen damit vielleicht helfen zu können
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten