WERBUNG

Licht/Lichtformer Striplight

Sulli

Themenersteller
Hallo, ich will mir ein Striplight anschaffen und bin mir unsicher über die sinnvolle Grösse.

Ich habe bereits eine Elinchrom 50*130 Softbox. Leider gibt es dafür keine (bezahlbare) Wabe.

Ich will das Striplight hauptsächlich für Low Key Body Parts nutzen.
max Halsansatz bis Mitte Oberschenkel - oft eher kleinerer Bereich

In Betracht ziehe ich folgende Masse: 20x90, 30x120, 25x90
Wie schmal sollte die kurze Seite der Box sein? Ist z.B. 20 cm nicht schon sehr eng für Menschen?
 
Dreh die Frage um: wenn du nicht weist, welche Grösse für deine Bilder passt, dann lässt sich eine grössere Box mit Masken aus Cinefoil oder schwarzem Stoff reduzieren. (So man kein Platzproblem hat oder mit der Blitzleistung beschränkt ist.)
 
Bei sehr schmalen, aber hohen Strips hat man häufig das Problem mit ungleichmässiger Ausleuchtung. Unter 40cm würd ich da nicht gehen. Falls möglich, lieber 2 Stück übereinander "stapeln" - die Lichtwirkung wird insgesamt "harmonischer".

Für Grids/Waben kann man sich sehr schön mit mattschwarzem Foto/Pappkarton behelfen. Mit Cuttermesser 5cm breite Streifen schneiden, im gewünschten Abstand zur Hälfte einschlitzen, kreuzweise übereinander setzen.
Der Richteffekt ist damit auch deutlich besser als mit den üblichen, schlabbrigen Textil-Waben.
 
Die Frage ist, ob für das, was du vor hast, Striplights überhaupt das Mittel der Wahl sind. Wenn du nur einen dezidierten Streifen Licht haben willst, macht man das mit Flags. Dh, du stellst deinen Blitz mit SB oder Standardreflektor auf und positionierst zwischen Licht und Model zB zwei grosse 5in1-Reflektoren die nur einen schmalen Spalt fürs Licht lassen.

Alternativ kannst du einfach zwei Streifen Molton oder Karton direkt an dein Strip klammern (Maulklemmen sind für sowas ganz prima). Sowas gibt es ja auch als Zubehör bei Elinchrom, wobei das nicht so flexibel ist.

Oder Flügeltore am Reflektor, mit oder ohne Grid.

Viele Wege füren nach usw, das sind jetzt alles keine komischen Basteleien sonder Grundtechniken zum Lichtmachen.
 
Hallo und danke an euch für die sehr wertvollen Anregungen und die Anleitungen zum selbermachen!!!

Finde ich klasse und werde weiter dran arbeiten. Mein Problem ist, daß ich kein eigenes Studio habe sondern mit mobilen Blitzen (Ranger + Systemblitze) da arbeite wo ich gerade bin (Homeshootings, on location etc.). Das macht alle Bastelarbeiten leider schwieriger (wegen Transpot und Lagerung at home)...

Bin auf weitere Anregungen sehr gespannt!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sulli,
Hab mir das auch schon überlegt, da ich einen Ranger Quadra habe. Die original Elinchrom Striplights kann man ja noch bezahlen, aber gleich nochmals soviel für die passende Wabe ausgäben? Hab mich mal bei Walimex umgeschaut. Da gibt es auch ein Striplight (mit Elinchrom Adapter und Schirmähnlichem Aufbaumechanismus), Wabe ist bezahlbar. Nur habe ich das noch nie ausprobiert und auch noch keine Erfahrungsberichte darüber gelesen…
 
Also die Universalgröße in der People Fotografie ist die 120x30. Diese würde ich dir auch raten.

Das Teil ist noch einigermaßen handlich und wird von den meisten Blitzgeräten noch ausreichend gut bis zum Rand ausgeleuchtet.

Wenn Du häufig mobil bist, wirst Du mit den Walimex und Co. relativ wenig Spaß haben. Die sind gut, wenn sie aufgebaut bleiben. Ich habe einige von Aurora und diese lassen sich recht gut und schnell auf- und abbauen und halten dies auch aus. Eine Walimex ist schnell mal zerrissen (bei mir ging sauber die Naht auf, ließ sich zum Glück wieder gut nähen).

Ich würde dir zu Striplights raten, bei denen der Frontdifusor nach innen versetzt ist. Diese streuen nicht so stark zur Seite und es lassen sich nur in diese Waben einsetzen. Btw. hat schon mal jemand versucht die billigen Ersatzwaben für Jinbei und Co. Softboxen in teureren Softboxen zu verwenden? Diese sollten sich doch zurechtmachen lassen mit der Schwere, Nadel und Faden!?

Den Vorschlag mit den 5in1 Reflektoren halte ich jetzt für etwas praxisfern. Erstens sind diese rund, man bräuchte rechteckige und zweitens muss man in der People Fotografie schnell umbauen bzw. das Licht verändern können, das erlaubt keine komplizierten Aufbauten.

Gruß Martin
 
Ja, das stimmt, das Problem mit den grossen eckigen Reflektoren ist, dass sie rund sind und furchtbar kompliziert zum aufbauen. Wie will man einen Handgriff machen ohne Hand, oder ein Schleifchen binden ohne Finger? Und dann noch der imense Zeitaufwand ein Stativ 10cm nach links zu schieben. Da schlafen die Models regelmässig ein bis man fertig ist ... :ugly:


Aber eine Billigwabe auf eine Holzleiste zu tackern funktioniert mit Sicherheit prima, solange sie nur gerade runterhängen muss. Wenn das Licht von oben kommen soll wirds problematisch, weil die ab einer bestimmten Grösse durchhängen. Dann brauchts einen Spannrahmen (wie bei den Eli's) der passen muss, sonst kriegst du das nicht vernünftig an die Box.
 
Keine Ahnung wovon du sprichst?

Bei solch einem shooting baut man auch schnell mal um von einer Pose im liegen auf eine Pose im stehen, ausserdem braucht man mal das Licht von oben mal von der Seite als liegendes oder stehendes Striplight.

Bei Bildern mit viel Schatten muss man sehr flexibel sein, man braucht die Softbox manchmal nur wenige cm verschieben und man hat eine ganz andere Wirkung.

Wenn ich da jedes mal zwei Reflektoren und die Softbox umbauen soll hat das Modell die Laune schnell verloren, vor allem wenn man dies nicht mit Profis macht!

Wie meinst Du das mit der Holzleiste? Also meine Aurora Softboxen (gibt es ähnlich inzwischen auch von Walimex und so weiter) haben einen nach innen versetzten Frontdiffusor. Umlaufend ist ein 5cm breites Klettband eingenäht. Der Diffusor braucht davon etwas mehr als 1cm. Der Rest steht nach vorne und sorgt so schon etwas für gerichtetes Licht (jedenfalls im Vergleich zu Softboxen mit dem Diffusor bündig zur Vorderkante). In dieses Klettband kann man nun Waben einkletten. Die Seiten der Softbox sind ausreichend gespannt um die Waben aufzuspannen und zu halten, dafür braucht es keinen Rahmen! Auch nicht wenn diese senkrecht nach unten strahlt. Das funktioniert sogar bei meiner 80x120cm Walimex Softbox! Die Waben hängen in dieser extremen Lage zwar durch, aber nicht übermäßig! Ein extra Rahmen ist sicher nicht schlecht, sorgt für mehr Spannung in den Waben, bringt aber auch wieder Gewicht. Die meisten Softboxen mit Waben funktionieren auch ohne extra Rahmen ganz gut.

Ich habe Waben von einer Walimex Softbox Pro 80x120cm, diese passen auch wunderbar in eine Aurora 80x80cm man muss dann nur ca. zwei Reihen der Waben mit ein paar Wäscheklammern zusammenfassen an einem Rand. Diese kann ich leider nicht umnähen, da ich diese eigentlich komplett verkaufen will (siehe unter Handel in diesem Forum).

Meine Frage bezog sich auf jemanden der diese hat, also ob es irgendwelche Fallstricke gibt z.B. muss am Rand der Waben das Hackenband sein, kein Flauschband!
 
Zuletzt bearbeitet:
@cimgott1 hast du Erfahrung mit der Walimex Pro Softbox? Funktioniert der Aufspannmechanismus gut? Verträgt der auch ein stetiges Auf- und Abbauen? Preislich würde sich das schon lohnen. Für eine Elinchrom mit Wabe kriegt man 3 von Walimex.
 
Ich habe eine Walimex Pro 80x120 mit Waben und zwei Masken vor ca 4 Jahren gekauft. Die wurde bisher meist zusammengebaut gelagert.

Seit einiger Zeit brauche ich aber den Platz und baue das meiste zeitnah wieder ab. Eigentlich ist die Walimex genauso klassisch aufgebaut wie meine Aurora, aber die Wali-box ist nicht so willig zu zerlegen. Hab sie mal halb zerrissen. War zum Glück nur die Naht, was einfach zu nähen war.

Die aktuellen Pro Softboxen haben aber einen ganz anderen Speedring, in den man die Stäbe nicht mehr seitlich reinwürgen muss. Ob das funktioniert kann ich nicht sagen! Diese pro easy Softboxen gibt es ja auch noch, wäre interessant zu wissen wie lange die funktionieren!

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten