• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Streifen OMD M1.2

mg2012

Themenersteller
Ich habe festgestellt das in der Dämmerung immer Streifen im Himmel auftauchen. Mit verschiedenen Objektiven.
Könnt Ihr das Nachvollziehen, hat jemand eine Erklärung?

M1II0665.JPG
 
Ich kann in dem Bild keine Streifen erkennen. Solltest du Posterisatoin meinen, so bleibt nur zu sagen, dass das ein typischer Nebeneffekt ist, wenn die Sensor-Dynamik auf den Dynamikbereich von JPG komprimiert wird. Das ist aber nur mittels Bildverarbeitung in den Griff zu bekommen.
 
Habe diese Kreise noch bei fast keiner anderen Kamera beobachtet, vielleicht
noch mal auf ein oder zwei Bilder der Alpha 7II mit 20mm.
Also mit Dynamik und JPG hat das nichts zu tun, die sind auch im RAW vorhanden.
Ich habe dem Mark 1 gerade nicht zur Hand habe aber schon viele ähnliche Bilder mit Ihr gemacht.

Ist mir jetzt mit der M1.2 und dem 12mm zum ersten mal untergekommen.
Beim Test mit dem 14-54mm konnte ich es aber reproduzieren.

Ich dachte zuerst es hätte was mit der Kompensation der Randabschattung zu tun aber die macht keinen Unterschied.
 
Dann kann mein Monitor es wohl nicht darstellen. Oder es ist nur so suptil, dass es mir nicht auffällt.
 
Hallo das einzige,
was ich an meinem iMac hier sehe sind Tonwertabrisse am Himmel.

Da wir aber von einem kleinen jpg im Forum reden, wäre es besser Du markierst was Du meinst oder speicherst das Bild irgendwo gross im Original zum herunterladen ab. ;)
 
Eure Vorschläge wurden doch bereits von mir in der ersten Antwort eingeworfen und in der Antwort des TO daraufhin verneint. :ugly:
 
Danke erst mal für die Hilfsversuche, leider passt das Wetter heute Abend nicht zum testen.
Dummerweise hab ich auch die M1.1 erst mal nicht da und die Gx80 hat heute den Geist aufgegeben.

Wenn das Wetter Morgen passt werde ich mal mit der M10.1 und der M1.2 testen. Dazu die D750 mit 14bit Raw als Referenz.

Da müssten sich dann deutliche Unterschiede zeigen.

Wenn alles klappt werde ich die Ergebnisse bei Dropbox hochspielen.
 
Hier noch mal ein Update.
Danke noch mal an ThomasKrannich für die schnelle Antwort die mich auf die richtige Spur gebracht hat.

Also die Tonwert Abrisse sind das Problem, allerdings hat das nicht mit jpg zu tun.
Wie ich bestellen musste bekomme ich die 30bit Ausgabe einfach nicht ans laufen. Obwohl Grafikkarte und Monitor das unterstützen bleibt es immer bei 24bit.

Daher nutzten mir die 12 oder 14bit raw und ein 16bit workflow bei der Ansicht erst mal nichts. Am Monitor bleiben es immer 8bit.

Also noch mal ein Hinweis falls jemand auf das Problem stößt.
Je Höher die Dynamik des Sensors und je rauchfreier das Bild desto eher wird einem das auffallen. Deshalb konnte ich auch mit der M10 ein homogeneres Bild erzeugen, da rauscht es halt mehr bei niedriger Dynamik.

Hier noch mal ein Beispiel und eine mögliche Lösung. Ich habe UfRAW benutzt, da kann man die RAW Rauschunterdrückung gut einstellen was bei den meisten Programmen nicht so gut möglich ist. Bilder sind diesmal gecroppt damit sie die passende Auflösung für das Forum haben,

Bild 1 Standard Rauschunterdrückung die macht die Kanten noch sichtbarer.
M1II0666.png

Bild 2 Raw Rauschunterdrückung in UFraw auf 0 gestellt.
M1II0666-2.jpg

Bild 3 Bild 2 nach Benutzung von Neatimage
M1II0666-2_filtered.jpg

Gruß Martin
 
Also die Tonwert Abrisse sind das Problem, allerdings hat das nicht mit jpg zu tun.

Jain. Es ist nicht direkt so, dass JPG der exklusive Verursacher des Problems wäre, aber da JPG implizit eine Konvertierung in 8-Bit Daten bedeutet, führt das bei nicht-optimierter Bildverarbeitung (Sprich: RAW Converter --> JPG Export, ohne Eingreifen) in bestimmten Fällen automatisch zum Tonwertabriss.

Lösungen gibts, aber das wird wohl immer in Handarbeit ausarten. Mit deinem Rauschansatz bist du ja schonmal auf dem Weg. Es geht sicherlich noch eleganter, aber ich bin da nicht wirklich erfahren.


Wie ich bestellen musste bekomme ich die 30bit Ausgabe einfach nicht ans laufen. Obwohl Grafikkarte und Monitor das unterstützen bleibt es immer bei 24bit.
Monitore stellen in der Regel 8-Bit Farben dar. Manche können vllt. 10 oder evtl. sogar 12 Bit, bin nicht sicher.
 
Jain. Es ist nicht direkt so, dass JPG der exklusive Verursacher des Problems wäre, aber da JPG implizit eine Konvertierung in 8-Bit Daten bedeutet, führt das bei nicht-optimierter Bildverarbeitung (Sprich: RAW Converter --> JPG Export, ohne Eingreifen) in bestimmten Fällen automatisch zum Tonwertabriss.

Stimmt so nicht ganz, aber brauchen wir hier nicht weiter auszuführen.

Monitore stellen in der Regel 8-Bit Farben dar. Manche können vllt. 10 oder evtl. sogar 12 Bit, bin nicht sicher.

8bit hat man heute überall, 10bit sollten eigentlich kein Problem sein, da die einzelnen Komponenten schon verbreitet sind, allerdings arbeiten die leider im Augenblick noch nicht so ganz zusammen und die Treiber sind oft Problematisch. Dabei wäre das Thema Tonwertabriss damit wohl entgülig erledigt.


Lösungen gibts, aber das wird wohl immer in Handarbeit ausarten. Mit deinem Rauschansatz bist du ja schonmal auf dem Weg. Es geht sicherlich noch eleganter, aber ich bin da nicht wirklich erfahren.

Die beste Vorgehensweise ist im Raw Converter mit 16bit abzuspeichern (zb. png16 oder tif16) dann in der Bildbearbeitung (zb. Gimp oder Photoschop) öffnen und dort auf 8bit umstellen. Da hat man dann einige Optionen für die Konvertierung in 8bit die man ausprobieren kann.

Wenn noch jemand Fragen hat kann ich das gerne noch mal genauer ausführen. Bin jetzt voll im Thema. (leider)

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten