Dein Screenshot oben hat ein Adobe-RGB-Profil eingebettet. Da das nicht durch Zufall reingekommen sein wird denke ich mal, daß aRGB Dein Standard-Farbraum ist und daß auch das eigentliche Bild in AdobeRGB gemacht wird.
Da so ein großer Farbraum halt auch große Abstände zwischen den einzelnen Farben hat denke ich, daß Du mit sRGB besser fahren solltest. Z.B: könnte deine ARGB-Farbe 84/44/48 in sRGB 120/100/100 sein, damit wären dann mehr Abstufungen und somit feinere Bänder möglich. Wo Du in PS den Farbraum umstellst weiß ich nicht.
Was mich aber wundert ist, daß ich in dem Screenshot keinerlei Dither sehe (könnte aber auch an der Jpg-Kompression liegen) und daß 16Bit nichts bringen sollen (wobei ich da wieder nicht weiß, wie sich PS bei der Bildschirmdarstellung von 16Bit-Bildern verhält)
Anbei ein Pi mal Daumen ähnlicher Verlauf in Photoline.
Da so ein großer Farbraum halt auch große Abstände zwischen den einzelnen Farben hat denke ich, daß Du mit sRGB besser fahren solltest. Z.B: könnte deine ARGB-Farbe 84/44/48 in sRGB 120/100/100 sein, damit wären dann mehr Abstufungen und somit feinere Bänder möglich. Wo Du in PS den Farbraum umstellst weiß ich nicht.
Was mich aber wundert ist, daß ich in dem Screenshot keinerlei Dither sehe (könnte aber auch an der Jpg-Kompression liegen) und daß 16Bit nichts bringen sollen (wobei ich da wieder nicht weiß, wie sich PS bei der Bildschirmdarstellung von 16Bit-Bildern verhält)
Anbei ein Pi mal Daumen ähnlicher Verlauf in Photoline.