• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Strahlengang": Verrückte Frage zum Polfilter

Frederica

Themenersteller
Hallo,
einen Polfilter kannte ich aus der Mikroskopie, wo er unter anderem ganz interessante Bilder von Sand und z.B. Vitamin-C-Pulver erzeugt.
Dazu braucht man 2 Filter, einen im Okular einen über dem Objekt und der obere wird dann gedreht (Polarisator/ Analysator).
Die Bilder sehen dann so aus.

Könnte man so etwas aus irgendwie direkt in/ an der Kamera erzeugen durch 2 Polfilter in geeigneter Position, von denen man den einen eben dreht?

Entweder 2 Polfilter direkt hintereinander auf dem Objektiv oder einen an anderer Stelle (hier kommt die Frage nach dem Strahlengang in der Kamera und wo man diesen zweiten Filter - evtl. auch einen kleineren, wie man ihn beim Mikroskop benutzt, denn anbringen könnte)?

Oder verbietet der Strahlengang in der Kamera so eine Anwendung?

LG
Frederica
 
Also ich kenne sowas (sofern es das ist, was ich denke, denn das Bild klappt nicht) nur so, dass du mit polarisierten Licht das Objekt beleuchtest und dann eben den zweiten Filter gekreuzt ansetzt um dann den Teil des Lichtes zu sehen, der von deinem Objekt gedreht wurde.

Also einen Auf das Objektiv, einen zum Beleuchten.
Aber dafür braucht man lineare Polfilter, das mag der Autofoks der Kamera nicht.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann funktioniert deine Idee nicht.
Du musst das Objekt mit polarisiertem Licht durchleuchten. Durch die Spannungen in deinem Objekt wird das Licht verschieden gebrochen und der zweite Polfilter macht dies sichtbar.

Lies hierzu den Wikipedia-Artikel zum Thema Polfilter:http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter
Hierbei ist der Abschnitt "Allgemeine Anwendungen" für dich interessant.

Wenn du nur einen Polfilter hast, halte den Kunststoffgegenstand (z.B. ein Lineal) vor einen LCD-Bildschirm, diese senden polarisiertes Licht aus. An der Uni haben wir so die Eigenspannungen in Kunststoffbauteilen begutachten können. Sieht dir auch an was passiert wenn du das Lineal leicht biegst, ist cool :)
 
Das geht auch mit der DSLR problemlos. Dein Objekt muss natürlich zwischen den Polfiltern liegen. Also mit dem Ersten polarisierst Du das Lich mit dem Du Dein Objekt be- bzw. durchleuchtest, der Zweite, vor dem Objektiv, analysiert Dein Objekt. Lineare PF sind besser geeignet, vor dem Objektiv tuts notfalls auch ein Zirkularer. Wenn der AF nicht mehr greift, fokussierst Du halt manuell.
 
Das geht auch mit der DSLR problemlos. Dein Objekt muss natürlich zwischen den Polfiltern liegen. Also mit dem Ersten polarisierst Du das Lich mit dem Du Dein Objekt be- bzw. durchleuchtest, der Zweite, vor dem Objektiv, analysiert Dein Objekt.


Hallo activille,
das klingt ja sehr gut.
Wo bringt man denn dann den ersten Filter an?
Kann man einen Filter quasi vor das Bajonett/ zwischen Bajonett und Filter schrauben?

PS
Bei mir geht der Link jetzt immer noch, keine Ahnung, warum bei Euch nicht?

LG
Frederica
 
Du musst das Objekt mit polarisiertem Licht durchleuchten.

Das geht auch mit der DSLR problemlos. Dein Objekt muss natürlich zwischen den Polfiltern liegen. Also mit dem Ersten polarisierst Du das Lich mit dem Du Dein Objekt be- bzw. durchleuchtest, der Zweite, vor dem Objektiv, analysiert Dein Objekt.

Hallo activille,
das klingt ja sehr gut.
Wo bringt man denn dann den ersten Filter an?
Kann man einen Filter quasi vor das Bajonett/ zwischen Bajonett und Filter schrauben?

die Frage wurde beantwortet, sogar 2x

ein Filter vor der Lichtquelle

ein Filter vor der Linse

da fenstergroße Polfilter teuer sind würde ich als Licht einen Blitz nehmen und kein Tageslicht ;)
 
Einigermaßen große Polfilterfolien kann man übrigens sehr kostengünstig aus alten TFTs schlachten.

Das Panel mit der Hintergrundbeleuchtung können fortgeschrittene Bastler auch noch als Lowcost-Weichlicht weiternutzen. Elektrotechnisch ist das allerdings nicht ganz trivial.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten