• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Störungen entfernen - automatisch???

Selbstausloeser

Themenersteller
Hallo,

nach kurzzeitiger Abstinenz konnte ich meine Kamera mal wieder in der freien Naur benutzen (Irland). Nun da ich die Bilder erstmalig auf dem Rechner gesichtet habe, viel mir auf, dass viele Bilder an der selben Stelle einen kleinen Fleck haben. Das Wetter war halt durchwachsen und die Objektivreinigung hab ich erst nach der Hälfte des Urlaubs mal durchgeführt.

EBV-mäßig bin ich bisher nicht sehr bewandert. Nutze PSE-6. Hab aber auch kein problem damit mir andere geeingete Software draufzuschaffen (möglichst freie), falls es im Einzelfall Vorteile bringt.

In PSE würd ich es wahrscheinlich mit nem Reparatur-Pinsel oder Kopierstempel oder so versuchen, um diesen kleinen Fleck der immer an der selben Stelle ist, wegzubekommen. Aber es betrifft sicher mehr als 50 Fotos.

Die eigentliche Frage lautet also:

Gibt es irgendwie die Möglichkeit es mit einer Automatik (entweder pro Bild, ala Störungen entfernen o.ä.)oder mit einer Art Stapelverarbeitung (also gewissermaßen eine Automatisierung eines manuellen Handlungsablaufs) solche Flecken zu beseitigen?? :confused:

Wenn ja mit welchem Befehl?, welchem Programm?

Vielen Dank schon mal vorweg
 
hallo,

die einzige mögichkeit für diese art der fleckentfernung dürfte adobe photoshop lightroom bieten.

du kannst auf dem ersten bild den fleck mit dem reparaturwerkzeug entfernen und die restlichen bilder synchronisieren. da dabei auch die genaue position der reparatur synchronisiert wird, kann man so flecken in einer ganzen serie entfernen.

leider ist die reparaturqualität stark MOTIVABHÄNGIG- folglich kann es bei verschiedenen bildern zu sichtbaren störungen kommen, die du dann später wieder händisch entfernen musst.

lade dir also die demo von lightroom, importiere dort die bilder, repariere sie- und exportiere sie in ein passendes format.

mfg, martin
 
Wie schon beschrieben wurde, könnte das mit LR relativ gut funktionieren, solange der Fleck auf einem gleichfarbigem Hintergrund ist, z.B. blauer Himmel. Auch bei durchgängigem Wolkenhimmel könnte es gehen.
Der Reparaturpinsel ist da schon recht gut, weil er nicht nur einfach klont, sondern die Quelle mit dem Ziel verrechnet, so daß man im Regelfall überhaupt keinen Farbunterschied sieht.

Aber sobald an der Stelle irgendein strukturiertes Motiv ist, fällt die Automatik flach, weil das Ergebnis dann unvorhersehbar ist. Bei diesen Bildern muß man dann entweder die Punkte wieder von Hand löschen, weil sie im Motiv sowieso nicht auffallen oder die Quelle von Hand anpassen.

Fazit: vollautomatisch geht sowas nur sehr bedingt unter günstigen Voraussetzungen.

Jürgen
 
Nun da ich die Bilder erstmalig auf dem Rechner gesichtet habe, viel mir auf, dass viele Bilder an der selben Stelle einen kleinen Fleck haben. Das Wetter war halt durchwachsen und die Objektivreinigung hab ich erst nach der Hälfte des Urlaubs mal durchgeführt.

Btw.: Die Verunreinigung befindet sich höchstwahrscheinlich nicht auf dem Objektiv, sondern auf dem Sensor. Mach mal ein unscharfes Testfoto mit kleiner Blendenöffnung (= große Blendenzahl) gegen des hellen Himmel oder eine weiße Wand. Dann ist Sensorschmutz gut zu erkennen.

Also Renigungs- bzw. Inspektionsmodus einschalten und mal mit einem Blasebalg reinpusten, vielleicht hilft das schon. Ansonsten ist eine Sensorreinigung angesagt.
 
@ JohnnyB

natürlich wäre das auch möglich.

Aber nach den etwas feuchten ersten Fotoausglügen, am Strand, bei Regen, am Wasserfall usw, sah das Objektiv (was Wasserflecken angeht) wirklich ziemlich mistig aus. Schließlich brachte eine gründliche Reinigung der Linse auch wieder saubere Bilder in der 2. Urlaubshälfte.

aber trotzdem danke für den Rat.
 
@ all

Schon mal danke bis hierher an die bisherigen Schreiber. Für diese Serie könnte das tatsächlich weiterhelfen, da ein Großteil der Bilder mit relativ flächigem Himmel betroffen ist. Werd´s u.U. bei Gelegenheit mal damit versuchen und mir Lightroom trial runterladen. Funktioniert das auch wenn der Himmel jeweils (an verschiedenen Orten und Tagen unterschiedlich aussieht?

Allerdings, falls ich bzgl. Lightroom dann nicht doch noch schwach werde, ist dies dann nur eine einmalige Hilfevariante. Können andere Programme ähnliches - Gimp o.ä.??

Geeignete Fotos werd ich bei Gelegenheit mal hochladen. Ich hab im Moment wenig Zeit und Zugang zum Internet. Kann also noch n paar Tage dauern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten