• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Störmuster in Haaren in Porträtaufnahmen

M.E. liegt das Problem deutlich tiefer. Bei neueren Sony-Cams liegen die PDAF-Sensel ja am Platz der Blausensel. Da sie natürlich farbenblind sind, muss ein Blauwert aus den Nachbarsenseln interpoliert und ihnen zugeordnet werden. Wenn das zeilenbasiert geschieht, ist folgender Worst Case möglich:

Auf dem PDAF-Sensel wird ein blondes Haar abgebildet, was eigentlich zu einem hellen Blauwert führen sollte. Die blauen Nachbarsensel bilden aber dunkle Haarzwischenräume ab. Damit ist der aus ihnen interpolierte Blauwert zu dunkel, und die senkrechte Struktur des Haares wird an dieser Stelle unterbrochen. Je nach Demosaicing-Verfahren wird dieser Effekt mehr oder weniger auffällig im fertigen Bild erscheinen.
 
M.E. liegt das Problem deutlich tiefer. [...]
Das ist ja alles sehr schön, aber leider gibt es gar nicht so viele mit PDAF-Pixeln bestückte Sensorzeilen, womit Deine schöne Theorie eher an den Haaren herbeigezogen sein dürfte :D Zumal, wie schon geschrieben, die Artefakte teils gebogen sind, quer laufen usw.

Es ist bekannt, daß bei LR durch unglückliche Aufnahmesituationen im Verbund mit Demosaicing und Schärfung z.B. diese Labyrinth-Muster enstehen können. Desweiteren hatte ich auch schon übles Aliasing im Kontext der A7-Serie gesehen, auch bei eigenen Fotos. Wenn man das alles in einem Topf zusammenrührt, kommen hier und da vermutlich interessante Ergebnisse heraus :)
 
Ich danke auch nicht, dass es an den PDAF-Sensoren liegt.

https://www.dpreview.com/reviews/nikon-z6/6
Hier im Abschnitt "Exposure Latitude" ist es am Beispiel der Z6 zu sehen. Dort sieht man bei extremer nachträglicher Aufhellung horizontale Steifen. Diese sind aber exakt parallel und waagerecht ausgerichtet. Ich denke, dass das Muster beim A6600-Sensor dann ähnlich aussehen würde.

Klar sieht man das Problem nur in voller Vergrößerung. Der Grund dafür würde mich aber trotzdem interessieren.

Ich werde bei Gelegenheit mal die Schärfe in der Kamera runterregeln (aktuell +/- 0) und ein paar ähnliche Fotos machen.
 
Versuche mal das Bild nicht in 100% sondern in 90 oder 95% zu betrachten, wenn sich die Artefakte dann verändern, sind es Interferenzen.

Gruß
Walt
 
Ich danke auch nicht, dass es an den PDAF-Sensoren liegt.

https://www.dpreview.com/reviews/nikon-z6/6
Hier im Abschnitt "Exposure Latitude" ist es am Beispiel der Z6 zu sehen. Dort sieht man bei extremer nachträglicher Aufhellung horizontale Steifen. Diese sind aber exakt parallel und waagerecht ausgerichtet. Ich denke, dass das Muster beim A6600-Sensor dann ähnlich aussehen würde.
Du kannst ja im vierten Kasten statt der Nikon D750 z.B. die A6600 auswählen. Da sehe ich diese Streifen nicht.

Ich werde bei Gelegenheit mal die Schärfe in der Kamera runterregeln (aktuell +/- 0) und ein paar ähnliche Fotos machen.
Die Einstellungen wirken sich allerdings nicht auf die RAW-Daten aus, sie sind nur ein Rezept für die JPG-Engine.
 
Versuche mal das Bild nicht in 100% sondern in 90 oder 95% zu betrachten, wenn sich die Artefakte dann verändern, sind es Interferenzen.

Gruß
Walt
Diese Artekfakte um die es hier geht, haben nichts mit dem Ausgabegerät zu tun. Wenn die Skalierung sehr viel kleiner als 100% (z.B. 20% oder weniger) ist, dann sieht man sie natürlich nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten