• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Storm Chasing

MrDreamcatcher

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich wollte einmal meine mitunter jüngsten Gewitterbilder zeigen und Euch etwaige Erfahrungen hinsichtlich Belichtung und Blende entlocken. Gerade bei Blitzen würde mich interessieren, wie ihr die richtige Belichtung sicherstellt (also Eure Vorgehensweise...).

Fühlt Euch ebenso eingeladen, vergleichsweise Eure Bilder zu posten!!

Viel Spaß beim Gucken^^
LG Marco!

100524_shelfcloud.jpg


100610-4.30_3screen.jpg


gewitterzelle_jena-3kleinmaster.jpg


IMG_5588_5.jpg


IMG_5600_6_fertigklein.jpg


mrdreamor_090723_gewitter-101-3.jpg


mrdreamor_gewitter-1-3masterklein.jpg


IMG_0348_2.jpg


IMG_0383_3.jpg


IMG_0434_4.jpg


squalllineweb.jpg


IMG_0485web.jpg


IMG_0543.jpg


stormchasing.jpg
 
Wow das sind echt geile und gefährliche BILDER:D
 
ich dank Euch :P
Aber gefährlich ist es nicht unbedingt. Das letzte war schon hart an der Grenze des Vernünftigen... aber die Blitze kamen wirklich aus nichts :P
Ansonsten ist der Schutz im Auto gewährt und man schaut ja auch nach der Zellentwicklung. Mann muss halt wissen "wo" man steht, um das Risiko zu minimieren - dann macht es einfach nur Laune^^
 
das mein freund sind unglaubliche bild oO. ich würde dich direkt fragen ob du mir die teile in groß schicken kannst für meine wand oO <3
 
Da sind wirklich einige klasse Bilder dabei!

Hab mich letztens an einem Gewitter versucht und die Belichtung auf 30s gestellt. Allerdings mit sehr mäßigen Erfolg.
Darf man fragen wie du das, mit welchen Einstellungen geschafft hast?
 
echt krasse bilder bei! scheib du doch mal was zu den einstellungen, ich selber hab noch nie blitze fotografiert, hab aber grad richtig lust bekommen :top:
 
Danke danke für die Blumen :)

Also als ich noch die 450d hatte, konnte ich per Infrarotauslöser ganz lässig mal mehrere Minuten fotografieren.
Dumm ist nur, wenn einem dann in eine schöne Blitzreihe ein positiver Blitz reinhaut, dann ist alles overexposed :P

Für die einzelnen Belichtungen schaut einmal auf die Fotocommunity-Seite; Comments (also ehrliche Kritik!!) sind gern gesehen!

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/695068

Im Allgemeinen sind 30sek in der Nacht schon ausreichend um locker mal 1-2 Blitze auf einmal abzulichten...

Ansonsten einfach den Standort MIT STATIV beibehalten und mehrmals hintereinander belichten und die Fotos verrechnen lassen.

Ich mag die Methode die Fotos als Smartobjekt (PS) zusammenfassen zu lassen und ich glaube als "Maximum" im Stapelmodus zu verrechnen. Da bekommt man ne ganz ordentliche Ausgabe. Selbstredend müssen dann Verzeichnungen via Masken manchmal korrigiert werden.
Aber großartig fiktiv oder verfälscht sind diese Bilder nicht. Es geht ja nur um das möglichst glatte Übereinanderlegen.

Desweiteren fällt mir der Unterschied zwischen dem entfernten Gewitter und dem nahen Gewitter ganz grob auf...

Die Theorie ist schnell erzählt:

1. bei entfernten Zellen ist man bemüht den Vordergrund selbst
auszuleuchten...
(a) mit Vordergrundlichtern, zum Beispiel indirekte Straßenlaternen /
Gewerbegebiete die an Felder grenzen und eben diese anstrahlen /
Autostandlicht etc.
(b) Umgebungsausleuchtung durch erhöhte ISO-Zahlen...

2. bei nahen Zellen wird der Vordergrund DURCH DEN BLITZ
SELBST
ausbelichtet. Mit ISO100 (Canon 50d) bin ich hier bisher sehr
zufrieden gewesen!
Dies ist natürlich keine Anleitung sich bei Gewitter draussen mit dem Stativ
hinzustellen! Vielmehr heißt es, sich im Auto zu verkriechen oder ins Haus
zu gehen, denn nur dort kann das Risiko minimiert werden! Die Zelle wird
sich ziemlich sicher dann bereits abregnen und mitunter auch Hagel als
Überraschung bereit halten. Aus dem Auto heraus (am besten mit einem
UWW und sowieso Stativ) ist das ein spannendes Naturerlebnis!

Ich selbst bin, was die Blende anbelangt, noch am Ausprobieren. Hier empfiehlt es sich natürlich, je näher die Blitze einschlagen, weiter abzublenden. Ich mag dabei schon um eine Blende überbelichtete Blitze, die nicht den Eindruck machen, als seien sie Adern auf einer schwarzen Wand, denn die Dynamik eines "Blitzes" sollte schon irgendwie rüber kommen.
Aber es wäre vermessen zu behaupten dass man sich um eine Blende korrekt auf den Blitz einstellen könnte. Jede Situation ist anderes. Jede Minute ein anderer Blitz - z.B. positiv oder negativ. Da muss man einfach mal ausprobieren :)

Wichtig ist halt. Der Ort muss stimmen. Natur pur oder eine tolle Burg als Kullisse - was auch immer, hier gehts denke ich einfach um das fotografische Empfinden von der Attraktivität des Ortes und des Bildschnittes. Das ganze gepaart mit der Geduld und der Spontanität aufzubrechen, sollte irgendwann tolle Bilder bescheren.

Es gibt so wunderbare Gewitterfotografen dort draussen, denen man lange nicht das Wasser reichen kann. Konzentriert zu finden auf: wetter-foto.de!

Inzwischen habe ich hier im Forum einen gebrauchten Fernauslöser erstanden... und werde nun mal an die 1-2min Belichtung gehen!

Ich hoffe ich konnte etwas "Licht ins Dunkel" bringen... bei Fragen einfach posten :)

Und im Ernst! Wer kein Auto hat, bleibt daheim / unter einem Dach! Alles andere ist ziemlich bekloppt... Zumindest wenn man unter der Zelle ist :)

Hier verhelfen nur gute Studien ZUM BEISPIEL! folgender Seiten zu mehr Wissen:
www.storm-chasing.de [Thüringer Storm Chasing Forum]
www.uwz.de
http://www.stormcenter.eu/wetterwarnungen/index.php

Natürlich gebe ich keine Garantie auf Sicherheit durch solche Tipps! Jeder muss für sich entscheiden, was er dort tut. Fakt ist, wer sich informiert, bevor er loszieht, ist einfachmal sicherer unterwegs!

Ansonsten wünsch ich viel Spaß!

LG Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten