RobiWan
Themenersteller
Moin,
an hätte man sagen können/ müssen - große Festplatte und die Sache ist erledigt. Tja unter Windows ist es in der Tat kein Problem unter Mac ist es mir bis jetzt nicht wirklich gelungen eine wirklich gute Lösung zu finden.
Also in der Vergangenheit (unter Windows) lagen die Bilder (alle) immer auf einer Platte. ---- Jetzt bitte keine Sicherheit, backup oder sonstige Diskussion daraus machen ----
Dieses Vorgehen habe ich seit vielen Jahren gehabt und für mich ist es eben Perfekt. Windows Desktop (Platte) synchronisiert mit NAS. Laptop externe Platte synchronisiert mit NAS. NAS synchronisiert mit externer Platte als Backup.
Die Platten im Desktop und am Laptop musste ich immer wieder gegen größere austauschen. So weit zu Vorgeschichte.
Jetzt habe ich mein Desktop gegen einen Mac getauscht. Externe Platte gekauft, formatiert (APFS+Verschlüsselung) und Wunder erlebt, dass die Daten auf die Platte langsamer geschrieben werden konnten als auf mein NAS. Als erstes dürfte ich erfahren, dass bei weitem nicht alle externe Platten überhaupt "richtig" mit Mac - zumindest neueren Versionen zusammenarbeiten. In diesem Fall war es eine WD Book oder so. Nach dem Support auch keine Lösung wusste, ging die Platte zurück.
Nach weiterer Recherche im Netz nahm ich zu Kenntnis, dass Apple (so arrogant wie die sind) das APFS Dateisystem für SSD's konzipiert hat und gleich diverse Nachteile für mechanische Platten nicht berücksichtigt hat. Kommt dazu noch die Verschlüsselung geht die Performance noch mal weiter runter.
Jetzt habe ich von LaCie 2Big Raid mit 2x18TB IronWolf Pro. Unter Windows mit NTFS und Bitlocker erreicht das als Raid-1 konfiguriertes Storage 210MB/s lesen/ schreiben.
Unter MacOS mit HFS+ und Verschlüsselung sieht es deutlich schlechter aus.

Und das bei einer 5GB großer Testdatei die erstellt wird.
Ohne Verschlüsselung sieht es zwar besser aus, aber auf die will ich nicht verzichten.
Somit stellt sich mir langsam die Frage - gibt es heute eine Storage Lösung mit mindestens 20TB Platz die eben lokal an dem Mac angeschlossen werden kann und man dennoch die für normale Festplatten Transferraten erreicht?
an hätte man sagen können/ müssen - große Festplatte und die Sache ist erledigt. Tja unter Windows ist es in der Tat kein Problem unter Mac ist es mir bis jetzt nicht wirklich gelungen eine wirklich gute Lösung zu finden.
Also in der Vergangenheit (unter Windows) lagen die Bilder (alle) immer auf einer Platte. ---- Jetzt bitte keine Sicherheit, backup oder sonstige Diskussion daraus machen ----
Dieses Vorgehen habe ich seit vielen Jahren gehabt und für mich ist es eben Perfekt. Windows Desktop (Platte) synchronisiert mit NAS. Laptop externe Platte synchronisiert mit NAS. NAS synchronisiert mit externer Platte als Backup.
Die Platten im Desktop und am Laptop musste ich immer wieder gegen größere austauschen. So weit zu Vorgeschichte.
Jetzt habe ich mein Desktop gegen einen Mac getauscht. Externe Platte gekauft, formatiert (APFS+Verschlüsselung) und Wunder erlebt, dass die Daten auf die Platte langsamer geschrieben werden konnten als auf mein NAS. Als erstes dürfte ich erfahren, dass bei weitem nicht alle externe Platten überhaupt "richtig" mit Mac - zumindest neueren Versionen zusammenarbeiten. In diesem Fall war es eine WD Book oder so. Nach dem Support auch keine Lösung wusste, ging die Platte zurück.
Nach weiterer Recherche im Netz nahm ich zu Kenntnis, dass Apple (so arrogant wie die sind) das APFS Dateisystem für SSD's konzipiert hat und gleich diverse Nachteile für mechanische Platten nicht berücksichtigt hat. Kommt dazu noch die Verschlüsselung geht die Performance noch mal weiter runter.
Jetzt habe ich von LaCie 2Big Raid mit 2x18TB IronWolf Pro. Unter Windows mit NTFS und Bitlocker erreicht das als Raid-1 konfiguriertes Storage 210MB/s lesen/ schreiben.
Unter MacOS mit HFS+ und Verschlüsselung sieht es deutlich schlechter aus.

Und das bei einer 5GB großer Testdatei die erstellt wird.
Ohne Verschlüsselung sieht es zwar besser aus, aber auf die will ich nicht verzichten.
Somit stellt sich mir langsam die Frage - gibt es heute eine Storage Lösung mit mindestens 20TB Platz die eben lokal an dem Mac angeschlossen werden kann und man dennoch die für normale Festplatten Transferraten erreicht?