• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stofen Omni Bounce Normal oder Two-Way?

live42day

Themenersteller
Servus zusammen,

ich plane mir einen Omni Bounce zuzulegen. Jetzt habe ich gesehen, dass es hier
scheinbar zwei Möglichkeiten gibt.
Zum einen der mir bekannte Joghurtbecher zum aufstecken auf den Blitz und zum anderen so eine Klappe die im 45 Grad Winkel das Licht umlenkt!?!? :confused:
Direkt auf der Stofen Seite ist jeweils ein Bild zu sehen www.stofen.com


Kann mir jemand kurz erklären, welchen Typ man für welchen Anwendungsfall gebrauchen kann und wo die Unterschiede liegen?
Preislich liegen beide um die 20 ?uronen.

Gruß Sven
 
hallo sven,
ich hatte mit den johgurtbecher für den einen komi 5600hs biltz angeschafft. Das ergebnis war bei mir gemischt, da dur ch den aufsatz etwas gelblicher geworden ist - durch wb zu korregieren, ein zweiwegsystem habe ich mir selbst erstellt. mittels eines kunststoffteils aus dem baumarkt, welche ich nach dem zuschnitt hinter die streuscheibe (ww) einstecken konnte.

grussstephan
 
Die Klappe benutzt man, wenn man gegen die Decke blitzt um eine schöne Spiegelung in den Augen zu erzeugen. Der Canon 580ex hat das schon eingebaut. Den Joghurtbecher halt immer dann, wenn man frontal blitzen muß / möchte.

Dirk
 
bringt der two-way nur was für die spiegelung in den augen oder hellt er z.B die gesamte person frontal etwas auf falls die decke etwas hoch ist? ich sehe die dinger oft im fernsehen wenn z.B. politiker fotographiert werden.
 
Chrisbeck schrieb:
bringt der two-way nur was für die spiegelung in den augen oder hellt er z.B die gesamte person frontal etwas auf falls die decke etwas hoch ist? ich sehe die dinger oft im fernsehen wenn z.B. politiker fotographiert werden.

Sowohl als auch. Die Lichtführung soll zum einen durch den indirekten Blitz Richtung Decke etwas weicher ausfallen, zum anderen wird durch diese "Visitenkarte" ein Teil des Lichts direkt auf die porträtierte Person geleitet. Die Augen verschwinden dann nicht in zugelaufenen Schatten. Außerdem gibt es die im Englischen so schön mit Catchlight beschriebenen Lichtreflexe im Auge.

Ich verwende die normalen Joghurtbecher sowohl an meinem 420er und auch am 550er. Dabei stelle ich den Blitzkopf gerne um 45-60 Grad auf.

VG VarioSix
 
Ich verwende den Omni-Bounce immer und auch immer m 45 Grad ncah oben gestellt.
Das Licht des Blitzes wird dann zu ca. 70% schräg nach oben und zu ca. 30% zu allen vier Seiten gleichmäßig im Raum verteilt. Das steht nirgends:eek: , sind meine Erfahrungswerte:cool: .
Warum: Der Bouncer ragt ca. 20 mm über den Blitzkopf hinaus.

Übrigens, ich verwede Ihn auch sehr gerne nach dem gleichen Prinzip im freien, so bis 2m Abstand vom Objekt. Ergibt einen sehr weichen Aufhellblitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten