• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stirbt EF M?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das 1,4/32 ist doch bereits offiziell angekündigt, und somit kalter Kaffee. Und welche Objektive sind noch angekündigt, weil Du von " Objektiven " geschrieben hast.

Und die läuft erstaunlicherweise auch in Amerika sehr ordentlich. Da steigen weltweit gerade viele Nutzer auf den M-Zug ..

Das hier wird auch Keiner mehr reellen Zahlen belegen können, wenn doch her damit.

Denn " sehr ordentlich " ist auch eine Kaugummiformulierung.
 
https://www.photografix-magazin.de/canon-kuendigt-grosse-offensive-an-will-50-marktanteil/
Zusätzlich zu unserem überwältigenden Anteil am DSLR-Markt gehen wir in die Offensive und arbeiten daran, unseren Umsatz im spiegellosen Sektor, der ein bemerkenswertes Wachstum aufweist, auszubauen. Damit können wir unser Ziel von 50% Marktanteil des gesamten Marktes für Wechselobjektivkameras erreichen.

https://www.photografix-magazin.de/marktanteile-kameras-2017-japan/
Bei den DSLMs steht nach wie vor Olympus auf dem ersten Platz, auf dem zweiten Platz folgt Canon – noch vor Sony. Alle drei Unternehmen konnten im Vergleich zum letzten Jahr Marktanteile gewinnen, das größte Plus gab es bei Canon mit 2,8 Prozent.

https://www.mactechnews.de/news/art...schaeft-zu-kannibalisieren-169091.html?page=2
Der Satz, um den es geht, stammt von Masahiro Sakata, President of Canon Marketing Japan, und wurde in einem Artikel von Nikkei Asian Review veröffentlicht.

Sakata wird dort wie folgt zitiert:
… Canon decided it must "actively roll out products for a growth market even if there is some cannibalization,“

Die obige Aussage des Canon-Managers könnte ein erstes Anzeichen für solch einen Wandel sein. Wenn dem so ist, mache ich mir um Nikon eigentlich keine größeren Sorgen, denn historisch betrachtet haben Canon und Nikon immer stark voneinander „abgeguckt“ und sind oftmals sogar fast zeitgleich mit verdächtig ähnlichen Features auf den Markt gekommen. Ändert Canon seine Strategie, wird Nikon das ebenfalls tun
 
Zuletzt bearbeitet:
und das sagt jetzt was konkret über die Verkaufszahlen der M50 aus, genau nicht wirklich etwas.
Die wird sich sicherlich gut verkaufen, ist ja auch billig genug. Ich hatte schon mal eine ausgeliehen. Für mich als Mann der keine Zwergenhände hat, ist die Bedienung eine mittlere Katastrophe, ist aber o.t.

Das gibt es ja immerhin von Canon, Sigma und Tamron. Auch für Fuji und mft gibt es solche Objektive.
Die werden dann wohl nicht so schlecht laufen.
Canon hat doch schon ein EF-S 2,8/17-55, Sigma und Tamron produzieren nicht nur für Canon, und bei Fuji gibt es kein EF-S das die A
Auswahl komplettieren könnte.

Ergo verschiedene Hersteller mit verschiedener Ausgangssituation.

O.K. mir fehlt wohl die Schere im Kopf. Weil es mich nicht anzukäsen brauchte, sollte Canon das EF-M Angebot nur spärlich pflegen, oder in X-Jahren nach und nach einschlafen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum sollte ein 2,8 Standardzoom keiner kaufen?

Weil es geradezu lächerlich groß und unhandlich an einer m aussehen würde, die ja hier immer wieder als die kleine und handliche Kamera dargestellt wird! ;)

So etwas passt gefühlt eher an ein RF-Bajonett.


In Japan, nur in Japan. In den USA z.B., wo auch gesicherte Zahlen veröffentlicht wurden, ist Sony größter KB-Verkäufer, vor Canon und Nikon.
Das sagt aber natürlich auch wieder nichts über APS-C oder kleinere Formate.

Diese Zahlen sind immer ein bisschen Augenwischerei.

(Bei den veröffentlichten Erträgen sieht es wieder ganz anders aus. Da verdienst Sony gut, mit größter Steigerung, Canon verdient Geld, aus welcher Sparte es auch immer kommt, Olympus/Panasonic/Nikon verdienen mit ihren Kameras nichts oder nur wenig)
 
...

O.K. mir fehlt wohl die Schere im Kopf. Weil es mich nicht anzukäsen brauchte, sollte Canon das EF-M Angebot nur spärlich pflegen, oder in X-Jahren nach und nach einschlafen lassen.

...ist ja gut, aber warum bist du dann eigentlich hier? Es geht um EOS-M und in nahezu allen anderen Threads zu Neuvorstellungen/Spekulationen geht dein "meckern" besserwisserisch ebenso weiter. Du verwässerst diesen Fred, was ist dein Ziel? Wenn ich eh mit etwas nichts zu tun haben möchte dann überfliege ich das kurz und gut, > ständig dazu dann etwas schreiben via Oberlehrer, fehlt mir jegliches Verständnis.

EOS-M: ...viele der im gesamten Forum schreibenden "Spezialisten" waren sehr unterschiedlicher Meinung was das neue Bajonett betrift, von einigen liest man nix mehr. Ihre tolle ellenlange Prognose lag voll daneben.

Das neue 32er ist auf dem Radar, wenn es gut ist umso besser für mich. Wie es weitergeht wird man sehen und dann, egal wie, > einfach mal locker bleiben.

Noch etwas zu "billig" wie es von einigen bezeichnet wird. Zumindest die M5/M50 bietet eine sehr gute Qualität und mit ein paar nativen Objektiven ist man schon bei so ca. 2,5K. Nicht alle haben einen Geldautomat im Keller, manche tun aber so.

Wenn? ..es RF / APS-C geben sollte dürfte der Preis evtl. das doppelte sein, das Gewicht/Größe ebenso. EOS-M ist eben die Zielgruppe "Klein, Kompakt, Preiswert? und Qualität", genau das was diese Leute möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...EOS-M ist eben die Zielgruppe "Klein, Kompakt, Preiswert? und Qualität", genau das was diese Leute möchten.

Aber genau das ist eben der Markt, der seit Jahren wegbricht, weil diese User gemerkt haben, wie gut man doch mit SPs fotografieren kann.
ICH sehe das auch anders, da ich selber auch sowas "Kleines" habe.
Aber eine längere Zukunft sehe ich bei den aktuellen Produkten da nicht; weder auf Käufer- noch auf Verkäuferseite.
Wir hier in den Foren sind da sicherlich kein Maßstab!

Je länger ich hier lese, poste und nachdenke, desto mehr glaube ich, daß Canon bald eine Entscheidung treffen wird.

Dabei könnte ich mir folgende Szenarein vorstellen:

1. EOS-R auf APS-C erweitern - Das würde für mich aber mittelfristig das Ende von EOS-M bedeuten

2. Für APS-C ganz auf EOS-M setzen - Das würde eine erhebliche Investition in Objetkive jeglicher Brennweite und auch große Bodies für die Telefreunde bedeuten.

3. EOS-M und EOS-R APS-C parallel laufen lassen.

Da ich am liebsten eine APS-C mit größerem Body als die M5 & Co. für mein Super Telezoom hätte, könnte ich mit allen drei Lösungen gut leben. :D

#1 halte ich aber am ehesten für realistisch, da Canon APS-C verständlichereise nicht so sonderlich im Fokus hat (wie der Wettbewerb auch nicht) und es leichter wäre, das R-System um APS-C zu erweitern und nur noch ein Bajonett pflegen zu müssen.
 
3. EOS-M und EOS-R APS-C parallel laufen lassen.

Dann müsste Canon 3 Mounts (EF, R und M) mit neuen Objektiven pflegen.
Da glaub ich nicht wirklich dran.

Was würde sich an der M nachteilig verändern wenn sie ein R Bajonett bekommen würde.
Aber zusätzlich entsprechende APS-C Objektive mit R Mount.
Der Objektivpark mit M Mount ist ja noch sehr übersichtlich, außerdem müssten sich die M Objektive doch an R adaptieren lassen.
So würde sich der Verlust des M Bajonett doch in akzeptablen Grenzen halten.
 
opus2;15230328 Wenn? ..es RF / APS-C geben sollte dürfte der Preis evtl. das doppelte sein schrieb:
Also auf die Begründung weshalb die in einer M100 bzw M50 verbaute Technik womöglich das Doppelte kosten sollte. Nur weil sie in ein etwas größeres Gehäuse gleicher Verarbeitungsgüte eingesetzt wird. Auf die wäre ich wirklich gespannt. Das es dafür geringfügig mehr Material für Gehäuse, Schalterle etc braucht ist klar.
 
Die Antwort hatte ich schon mal gegeben: weil RF Premium sein soll.
Denk doch mal deinen Ansatz zu Ende. Es gibt eine M50 im R-Gewand mit selben Leistungsdaten und nur wenige % teurer. Da es keine dedizierten AF-Module mehr gibt, die eine Preisdifferenz begründen könnten, warum sollte dann eine EOS R bei schlechterer Serienbildrate nur wegen ihres KB-Sensors den vierfachen Preis rechtfertigen?

Oder anders gefragt: wo würdest du den Preis einer EOS R mit 24MP Cropsensor sehen? Bei 400€ oder vielleicht doch eher jenseits der 1000€?
 
Mal kurz ein OT:
Dass der Markt schrumpft, ist ja bekannt. Allerdings ist er ja auch in den 2000er regelrecht explodiert, weil es ja so viel einfacher wurde ohne Film und mit dem Internet als Medium.
Mich würde interessieren, wie groß der Markt der Systemkameras heute ist in Relation zu den analogen späten 90er.
Ich kann nur vermuten, dass er noch immer größer ist.

Damals gab es die ganze Bandbreite von Einsteiger bis Profi. Da gab es nicht nur Premium. Der Einsteiger konnte günstig ausprobieren und anschließend auf die Stufe aufsteigen, die seinen Ansprüchen und seinem Geldbeutel entsprach.

Ihr vermittelt mir den Eindruck, dass heute nur noch Premium zählt. Wenn das tatsächlich so ist, dann wird die Einstiegshürde zur Fotografie immer höher (vor allem preislich). Das bedeutet, dass in Zukunft weniger einen Zugang dazu bekommen und der Markt weiter schrumpft mit dann weiter steigenden Preisen (geringere Stückzahlen). D.h. letztlich verkümmert die Fotografie zu einem Luxus-Nischenmarkt, in dem kleine Sensoren (On Topic: und damit auch EF-M) keine Rolle mehr spielen.

Hab ich das jetzt halbwegs richtig wiedergegeben oder wo ist mein Logikfehler?
 
Damals gab es die ganze Bandbreite von Einsteiger bis Profi. Da gab es nicht nur Premium. Der Einsteiger konnte günstig ausprobieren und anschließend auf die Stufe aufsteigen, die seinen Ansprüchen und seinem Geldbeutel entsprach.

Nur war das Ganze damals nicht wirklich günstig!

Die Canon AE-1 hat bei ihrem Erscheinen 1976 etwa 700,- DM, also 350 Euro, gekostet. Nach heutiger Kaufkraft (2% Inflation) entspricht das 770 Euro. Nicht wenig.
Meine A-1 hat im Angebot 998 DM gekostet, entsprechend heutiger Kaufkraft wären das etwa 1.100 Euro!

(Damit hat sie fast 10% eines neuen Käfers zu der Zeit gekostet)

Meine „Kleinbild“-Kompakte (:lol:) Canon AF35M2 hat Anfang der 80er 400 DM gekostet.

Die ganze Fotografie war damals deutlich teurer, als sie es heute (noch) ist.
 
Meine A-1 hat im Angebot 998 DM gekostet, entsprechend heutiger Kaufkraft wären das etwa 1.100 Euro! ...
Die ganze Fotografie war damals deutlich teurer, als sie es heute (noch) ist.

Wie man es nimmt. Wäre schön, wenn es heute eine KB für 1.100 Euro neu gäbe.

Mein Einstieg war übrigens, glaube ich, 1997 mit einer EOS 500N inkl. Tamron 28-200 für 900 DM. Das ist kaufkraftbereinigt in etwa das, was mich die M6 mit 18-150 gekostet hat.
 
Nur war so eine AE-1 (AV-1, AT-1) damals der Einstieg in die SLR-Welt, kleinere Sensorformate gab es ja nicht... ;)
Darüber hinaus war die A-1, die ich heute noch ab und an nutze, einer z.B. 80D in allen Bereichen unterlegen.

Heute bekommst du teilweise vierstellige Canon im Kit für 299€, da hat sich schon was getan. Jetzt geht die Entwicklung halt wieder in die andere Richtung.
 
Was würde sich an der M nachteilig verändern wenn sie ein R Bajonett bekommen würde.
Aber zusätzlich entsprechende APS-C Objektive mit R Mount.
Der Objektivpark mit M Mount ist ja noch sehr übersichtlich, außerdem müssten sich die M Objektive doch an R adaptieren lassen.
So würde sich der Verlust des M Bajonett doch in akzeptablen Grenzen halten.

Ich verweise einfach mal auf meinen Post zwei Seiten vorher:

Alt Heute, 10:22 #324
Stussy
Benutzer

Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Cottbus
Beiträge: 753

Standard AW: Stirbt EF M?
Zitat:
Zitat von barba Beitrag anzeigen
Nun das EF und das EF R Bajonett ist exakt 7,5mm Größer als das EF M. Wären die EOS M 7,5mm höher, würde das jemanden wirklich stören?

Antwort:
Es bleibt ja nicht bei den 7,5 mm für den Durchmesser. Die RF-Objektive haben eine Durchmesser von mindestens 75 mm in Bajonettnähe. Damit zwischen Objektiv und Griff der gleiche Platz wie jetzt bei einer M50 bleibt, muss die Kamera auf der Griffseite also mindestens 8 mm breiter werden. Und für vernünftige Proportionen landet man dann ganz schnell bei 130 mm Gehäusebreite, also mehr, als bei Sonys Kleinbild-Reihe. Von einer kleinen und kompakten APSC-Ergänzung zu R kann man dann sicher nicht mehr reden .
__________________
Gruß Stussy

Stussys Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleibt ja nicht bei den 7,5 mm für den Durchmesser. Die RF-Objektive haben eine Durchmesser von mindestens 75 mm in Bajonettnähe. Damit zwischen Objektiv und Griff der gleiche Platz wie jetzt bei einer M50 bleibt, muss die Kamera auf der Griffseite also mindestens 8 mm breiter werden. Und für vernünftige Proportionen landet man dann ganz schnell bei 130 mm Gehäusebreite, also mehr, als bei Sonys Kleinbild-Reihe. Von einer kleinen und kompakten APSC-Ergänzung zu R kann man dann sicher nicht mehr reden .
__________________
Gruß Stussy
Stussys Welt


Hier auch noch mal optisch schön zu sehen, das ist alles sehr überdimensioniert und unausbalanciert an der kleinen M. Kompakte "lichtschwache" Festbrennweiten wären vielleicht noch verwendbar...

https://camerasize.com/compact/#684.791,684.368.2,684.790,684.787,684.789,799.789,ha,t
 
Wenn man sehen möchte, wie groß RF-S Objektive wären. Dann braucht man nur die EF-S Objektive anzusehen. Das Ef-Bajonett hat den gleichen Durchmesser wie RF. Würde man die RF-S Zoomobjektive mit den gleichen Offenblendwerten wie die EF-Ms konstruieren. Dann wären die RF-S zumindest noch eine Kleinigkeit kompakter als die EF-S.

R wird sehr wahrscheinlich nicht nur Premium. Wäre das die Absicht, hätten se die R anders eingepreist. Denn Canon klassifiziert die R als 5er Modell, daran gemessen, ist sie m.E. sogar ziemlich günstig.
Wie beabsicht noch ein R-KB Modell unterhalb der R anbieten zu wollen. Würde in einem reinen Premiumsegment auch eher relativ wenig Sinn machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten