• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steuerung Pentax über Software

Feix... bei Krümelkackerei kacke ich zurück...
- Stand denn bei der K20 gegenüber der K7 ausdrücklich in den technischen Informationen, das man die Kamera für eine PC-Steuerung nutzen kann?

Also, um es korrekt zu sagen, bei der K20D stand es explizit in dem Prospekt (und ich habe es auch genutzt), bei der K-7 wurde der Punkt weggelassen.

Nein, nach tecjhnischen Informationen. Pentax hatte auf NAchfrage mehrerer Nutzer bestätigt, dass diese Funktion nicht unterstützt wird und es auch nicht vorgersehen ist, diese Funktion nachträglich noch zu unterstützen.

So, nun hast Du das auch beantwortet bekommen.

Gruß
Rookie​

Zum Glück riecht es bei mir nicht danach :rolleyes:
Somit ist es für mich beantwortet. Denn Du hattest es ja in den technischen Unterlagen und auf Nachfrage bemerkt, das die Softwareunterstützung nicht aufgeführt wurde.​
 
Es gibt auch Nutzer hier im Forum, die das beruflich mit der K20D nutzen und so vorerst bei dem Modell blieben.

Blöd ist halt, dass es das aktuelle Topmodell nicht mehr kann und die K20d langsam ans Ende der Lieferbarkeit kommt. Wenn die K20D mal über den Jordan geht und man neuwertigen Ersatz möchte, steht man auf dem Leim.

Gruß
Rookie
 
Nur ist das ein lächerlich kleiner Aspekt, den Steuerungsport weiter integriert zu lassen (gerade beim Gewinn abwerfenden Topmodell, nicht bei den scharf kalkulierten Einsteigermodellen) und die olle Steuerungssoftware wieder beizulegen?

Bei dieser Nutzung hat sich bisher meines Wissens nach keiner über Performance oder Design oder Handling beschwert, es wurde einfach bei Bedarf genutzt. Daher war der Wegfall auch - gelinde gesagt - etwas verwunderlich.

Gruß
Rookie
 
So n Remoteapp vermisse ich vorallem bei der K-x, die ja nicht mal n Eingang für Kabelauslöser hat. Wäre das Protokoll opensource, könnte man damit bestimmt tolle Sachen machen, da man das Bild mit Programmen am PC evaluieren kann. zB könnte man nur bei Bewegung auslösen. Ganz normale Intervallaufnahmen wären damit auch toll machbar. All das ist für mich n weiterer Grund, warum gerade ein kleinerer Hersteller wie Pentax mit einer opensource Kamera (also opensource Betriebssystem, Protokolle, etc.) jede Menge Asche machen könnte.
 
aber wie soll das mit dem gelieferten HDMI-Kabel dann funktionieren, wenn der Rechner keinen Eingang dafür hat? Ich will von der Kamera in den Rechner schieben und nicht umgekehrt...:confused:

Ich glaube, der verwirrte smiley passt für dich echt. Die Kamera hat einen Ausgang. Der Laptop auch. Egal welches Kabel (das mitgelieferte oder ein Zubehörteil) du da anschließt, das wird einfach nix!

Um das Bild, das aus einem Ausgang rauskommt, zu sehen, brauchst du ein Wiedergabegerät mit einem Eingang.

Wenn du den Ausgang eines Verstärkers mit dem Ausgang eines CD-Players verbindest, wird ja auch nichts aus nem Lautsprecher rauskommen...
 
Ich glaube, der verwirrte smiley passt für dich echt. Die Kamera hat einen Ausgang. Der Laptop auch. Egal welches Kabel (das mitgelieferte oder ein Zubehörteil) du da anschließt, das wird einfach nix!

Um das Bild, das aus einem Ausgang rauskommt, zu sehen, brauchst du ein Wiedergabegerät mit einem Eingang.

Wenn du den Ausgang eines Verstärkers mit dem Ausgang eines CD-Players verbindest, wird ja auch nichts aus nem Lautsprecher rauskommen...
Hallo.
Sowohl der K7 als auch der K-x liegt ein USB Kabel bei, der K7 auch noch zusätzlich ein AV Kabel, also sollte sich über diese beiden Ports eine Steuerung realisieren lassen. En Notebook ist über USB auch in der Lage ein AV Signal über einen Adapter zu importieren, (Y Kabel, Aufteilung von USB und AV) wo liegt Dein Denkfehler?
Außerdem könnte man bei stationären Arbeiten einen Monitor mit HDMI Eingang plus Notebook über USB zur Steuerung anschleißen.
Die fehlen Steuerungen haben mich auch mit dazu veranlasst meine K10D und die K20D NICHT zu verkaufen. Selbst meine uralte CP8800 kann vom PC aus gesteuert werden, ich denke mit der Abstellung dieser Funktionen hat sich Pentax selber ins Knie geschossen.:ugly:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Studio ist der Remote-Assistant halt eine tolle Sache.

Du richtest den Aufbau einmal ein, danach kannst Du alle Einstellungen (vor allem Belichtung und Fokuspunkt) vom PC aus machen und die Ergebnisse danach sofort in voller Auflösung überprüfen. Z.B. bei knapper Schärfentiefe oder schwieriger Beleuchtungssituation ist das eine riesige Hilfe.

Das gilt natürlich besonders dann, wenn die Kamera in einer ungünstigen Position (große Höhe, eingeklemmt zwischen Lampen etc) sitzt.

Das spart erheblich Zeit und Materialverschleiss (Kamera aus, SD-Kartenslot öffnen, Karte entnehmen, Karte ins Lesegerät, Datei auf PC kopieren, Karte wieder raus ausm Leser, rein in Kamera, Slot schliessen, Kamera an).

Ich benutze die K-7 jetzt halt nur für Aussenaufnahmen, im Studio weiterhin die K20.

Dass dieses billige Feature beim neuen Spitzenmodell eingespart wurde, kann ich deshalb auch nicht wirklich verstehen.

lg

jockel_99
 
Hallo.
Sowohl der K7 als auch der K-x liegt ein USB Kabel bei, der K7 auch noch zusätzlich ein AV Kabel, also sollte sich über diese beiden Ports eine Steuerung realisieren lassen. En Notebook ist über USB auch in der Lage ein AV Signal über einen Adapter zu importieren, (Y Kabel, Aufteilung von USB und AV) wo liegt Dein Denkfehler?
Außerdem könnte man bei stationären Arbeiten einen Monitor mit HDMI Eingang plus Notebook über USB zur Steuerung anschleißen.
Die fehlen Steuerungen haben mich auch mit dazu veranlasst meine K10D und die K20D NICHT zu verkaufen. Selbst meine uralte CP8800 kann vom PC aus gesteuert werden, ich denke mit der Abstellung dieser Funktionen hat sich Pentax selber ins Knie geschossen.:ugly:

Gruß
det

Das Notebook kann ein AV Signal über den USB-Port importieren weil der von dir erwähnte Adapter das Analoge Signal vom AV Ausgang der Kamera in ein digitales USB-Signal umsetzt.
Der Universal Serial Bus ist darauf ausgelegt bidirektional zu arbeiten, kann also nicht nur senden, sondern auch empfangen.
HDMI kann Bild und Ton nur in eine Richtung übertragen. Das einzige bidirektionale daran sind HDCP-Handshake und, in HDMI 1.3 glaub ich erst implementiert, die Möglichkeit mehrere Geräte mit einer Fernbedienung zu bedienen.
Ich hab da keinen Denkfehler. Wenn man 2 HDMI Ausgänge (Kamera und Laptop) miteinander verbindet, wird das einfach NIX weil man einen Ausgang vom Sender mit nem Eingang am Empfänger verbinden muss.
Und um nichts anderes gings in dem von mir zitierten Eintrag. Ranchero fragte, wie sein Laptop ohne Eingang mit dem mitgelieferten Kabel etwas über HDMI empfangen soll.
Genauso kann er versuchen mit dem Wasserhahn (Ausgang) in der Spüle (Laptop) den Eimer (Kamera) leerzusaugen nur weil beim Eimer ein Stück Schlauch (USB und S-Video Kabel) beilag.

Ein von dir genannter AV-Adapter, der aus dem S-Video Signal der Kamera ein USB-Signal konvertiert wäre zwar eine Lösung, aber Auflösungstechnisch eine nichtakzeptable. Es würde reichen um bei Selbstportraits das Liveview Bild zu sehen um sich positionieren zu können, aber für vielmehr nicht.

Die Kamerasteuerung über USB ist nicht nachträglich in die Software der Kamera zu schreiben. Hab ich in dem Thread schonmal erklärt.
Der USB-Port der Kamera ist mit nem Kartenleser in der Kamera verlötet. Dieser kann einfach nur die Karte lesen. Um die Kamera zu steuern, müsste er aber über nen extra Controller mit der Hauptplatine der Kamera verbunden sein.

Um im Studio die Bilder ohne Kartenentnahme auf den Rechner zu bekommen, kann man den USB-Port der Kamera trotzdem benutzen.
Notfalls setzt man einen überwachten Ordner ein.

Ich finde es ja auch doof, das die Tethered Shooting nichtmehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
also ich gebe Euch allen recht, mir ging es eigentlich nur darum, so eine """"KLEINIGKEIT""" wird weggelassen was im Endeffekt nichts kostet oder gekostet hätte, auf der anderen Seite wird mit allen möglich Mitteln von Pentax versucht näher an Nikon u.Canon herzukommen u.eventuell von denen einige Knipser in das eigene Lager herüberzubringen.
Leider muß man deshalb auch mal offen sagen, Nikon u.Canon haben eben diese Kleinigkeiten die für so manchen eben wichtig sind.
Ich z.B. würde den LV überhaupt nicht benötigen und trotzdem ist er drinn.

L.G. Rudy
 
Das Notebook kann ein AV Signal über den USB-Port importieren weil der von dir erwähnte Adapter das Analoge Signal vom AV Ausgang der Kamera in ein digitales USB-Signal umsetzt.
Der Universal Serial Bus ist darauf ausgelegt bidirektional zu arbeiten, kann also nicht nur senden, sondern auch empfangen.
HDMI kann Bild und Ton nur in eine Richtung übertragen. Das einzige bidirektionale daran sind HDCP-Handshake und, in HDMI 1.3 glaub ich erst implementiert, die Möglichkeit mehrere Geräte mit einer Fernbedienung zu bedienen.
Ich hab da keinen Denkfehler. Wenn man 2 HDMI Ausgänge (Kamera und Laptop) miteinander verbindet, wird das einfach NIX weil man einen Ausgang vom Sender mit nem Eingang am Empfänger verbinden muss.
Und um nichts anderes gings in dem von mir zitierten Eintrag. Ranchero fragte, wie sein Laptop ohne Eingang mit dem mitgelieferten Kabel etwas über HDMI empfangen soll.
Genauso kann er versuchen mit dem Wasserhahn (Ausgang) in der Spüle (Laptop) den Eimer (Kamera) leerzusaugen nur weil beim Eimer ein Stück Schlauch (USB und S-Video Kabel) beilag.

Ein von dir genannter AV-Adapter, der aus dem S-Video Signal der Kamera ein USB-Signal konvertiert wäre zwar eine Lösung, aber Auflösungstechnisch eine nichtakzeptable. Es würde reichen um bei Selbstportraits das Liveview Bild zu sehen um sich positionieren zu können, aber für vielmehr nicht.

Die Kamerasteuerung über USB ist nicht nachträglich in die Software der Kamera zu schreiben. Hab ich in dem Thread schonmal erklärt.
Der USB-Port der Kamera ist mit nem Kartenleser in der Kamera verlötet. Dieser kann einfach nur die Karte lesen. Um die Kamera zu steuern, müsste er aber über nen extra Controller mit der Hauptplatine der Kamera verbunden sein.

Um im Studio die Bilder ohne Kartenentnahme auf den Rechner zu bekommen, kann man den USB-Port der Kamera trotzdem benutzen.
Notfalls setzt man einen überwachten Ordner ein.

Ich finde es ja auch doof, das die Tethered Shooting nichtmehr geht.
Wir sprachen von der Verkabbelung der K10D/K20D im Verhältnis zur K-x und K7, wenn sie den Port wie in der K10/K20D angesteuert hätten wäre diese Diskussion überflüssig und wir könnten das HDMI Signal noch auf einen extra Monitor laufen lassen, was ja heute schon möglich ist.

Dort kommt nicht Ausgang auf Ausgang, dort kommt der Ausgang der Kamera auf den Eingang vom Monitor, oder kennst Du keine Monitore mit DVI und HDMI Eingang?
http://www.amazon.de/Samsung-Syncma...r_1_10?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275223018&sr=1-10
Wir brächten also nur die USB Verbindung als Datenport und nicht als Kartenleser, das ist alles und auch wirklich nicht kompliziert, siehe Menü der K10 und K20D wo dies nur im Menü umgestellt wurde. In dem Fall hätte man eine Lösung für Anzeige auf einem Monitor und Steuerung über ein Notebook, für Studioarbeiten und andere stationäre Arbeiten eine durchaus brauchbare Lösung.

Diese fehlende Kleinigkeit regt mich genauso auf wie der fehlende Schalter für den Bildstabilisator, da wurde an der falschen Ecke gespart. Auf Video hätte ich gerne verzichtet.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Schön und gut. Ich sprach aber von Rancheros Postings, in denen er fragte warum es nicht funktioniert, den HDMI Ausgang seiner K7 mit dem HDMI Ausgang seines MSI Laptops mit dem mitgelieferten Kabel zu verbinden um den HDMI Stream der Kamera auf dem Bildschirm des Laptops zu sehen.

Eigentlich ist das ganze Thema hier f.A. weil es nur dazu da ist, darüber zu meckern das in der K7 kein Remotechip mehr drin ist.
 
Eigentlich ist das ganze Thema hier f.A. weil es nur dazu da ist, darüber zu meckern das in der K7 kein Remotechip mehr drin ist.
Ja natürlich geht es darum, warum kommen wohl solche Fragen wie in diesem Thema?
Warum haben einige Pentaxleute 3-5 Kameras gleichzeitig?
Usw.
Man sollte solche Themen auch durchaus immer ansprechen, sonst wird garantiert nichts verändert. Um es einmal mit deinen Worten auszudrücken, f.A. ist es wenn man darüber schweigt.:rolleyes:


Gruß
det
 
Auch war. Nur wäre das ganze als Petition wahrscheinlich sinnvoller. Wo sich jeder eintragen kann den stört. Da aber Pentax angeblich auf die Community hört, wird sich dann ja vielleicht was ändern.

Die allgemeine Gerüchteküche kocht ja grade ne KB-Pentax mit Profiausrichtung, da wirds dann bestiiiiiiimt wieder drin sein
 
Auch war. Nur wäre das ganze als Petition wahrscheinlich sinnvoller. Wo sich jeder eintragen kann den stört. Da aber Pentax angeblich auf die Community hört, wird sich dann ja vielleicht was ändern.

Die allgemeine Gerüchteküche kocht ja grade ne KB-Pentax mit Profiausrichtung, da wirds dann bestiiiiiiimt wieder drin sein

Eine Kamera mit Profiausrichtung glaube ich schon, Pentax will ja auch einen Profiservice bieten. KB glaube ich erst wenn ich die Kamera in der Hand halte.;)

Der Bastian Lende von Pentax schreibt und liest hier auch im Forum.

Gruß
det
 
Ich habe ihn mal angeschrieben, wie diesbezüglich die Position bei Pentax ist - so es überhaupt bei Pentax ein Thema ist.

Gruß
Rookie
 
So, habe von Bastian Lende die freundliche Genehmigung, seine Antwort auf meine PN hier zu zitieren.

Zum Thema K-7 und Remote Control sieht es nach aktuellem Kenntnisstand so aus..
Soweit ich weiss, ist auch weiterhin kein remote control für die k7 geplant.
Aber man soll nie nie sagen...
Wir machen weiterhin Druck in Richtung Tokio!

Gruss
Bastian

Gruß
Rookie
 
Angeblich gibt es keine Remote-Steuerung mehr für die K-7 weil das Interface komplett neu ist im Vergleich zu K10/20D und eine Neuprogrammierung nicht möglich bzw zu aufwändig gewesen wäre, so Verlautbarungen von vor einem Jahr.

Nun kommt in wenigen Tagen die 645D auf den jap. Markt, die im Inneren zu grössten Teilen eine K-7 mit Monstersensor darstellt und lt. jap offizieller 645D-Homepage selbstverständlich eine Remote-Steuerung haben wird.

Und jetzt lesen wir in Ruhe nochmal den ersten Absatz.
Ich erwarte jetzt einfach mal als treuer Pentax-Kunde, dass ich die 645D-Remote-Steuerung dann auch runterladen kann und meine K-7 an der dann auch funktioniert (gern auch nur eine englische Sprachversion; piepegal)
Wegen dem einen Jahr Verspätung bin ich dann auch sicher nicht böse, uns wurde ja nichts versprochen damals, aber wenn das Ding schon fertig progammiert rumliegt, dann fallen die Argumente aus Absatz eins ja wohl nun weg und es fehlen nur die kleinen Anpassungen auf die K-7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der 645D und deren angekündigter Remote Steuerung ist mir garnicht bekannt gewesen, Danke!
Mit dem Hintergrund der relativ ähnlichen/gleichen/... Hardware und Systemaufbau nach dem Sensor sieht das ja sogar für die K-7 nicht völlig dunkel aus.
Ich rechne trotzdem vorerst eher erst beim K-7 Nachfolger damit, da man sicher die Ressourcen auf neu zu entwickelnde Hardware bündelt.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten