• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternstrichspuren....

Hallo,

o.k. habe ich jetzt noch nie gesehen, ein Objektiv ohne Entfernungsskala. Aber gut - dann bleibt dir wohl nur die Variante wie beschrieben bzw. du beobachtest mal das Objektiv beim Autofokus. Je nachdem ist unendlich linksrum oder rechtsrum am Anschlag.

Das Endbild ist ein gestacktes Bild aus den 64 Einzelbildern. Lese den oben verlinkten Thread - da ist das beschrieben. Kannst du in fitworks, Adobe PS oder Gimp machen ist im Prinzip egal.

Mit LV meint er Live View.

Ciao Thomas
 
Verstehe ich das richtig, dass sich die Laterne in weiter Ferne auch im Bildausschnitt befinden muss oder kann ich dann zB leicht nach oben schwenken, damit die Lampe aus dem Bildausschnitt ist?

Wenn ich aber keinen fixen Punkt habe oder zu dunkel muss ich die unendlich Funktion verwenden oder mit A-DEP kann es doch auch funktionieren habe ich gelesen...

Sorry, aber was meinst du mit der Lupe und LV?

ISO HOCH? zB 3200 ohne der ISO High Einstellung auf 6400 zb? Also das ISO hoch ist nur für den Fokus? und dann wieder runter auf zB 400

Ist meine Beschreibung richtig bzw. möglich? und was soll ich mit dem LV und Lupe dann machen?
 
Das Endbild ist ein gestacktes Bild aus den 64 Einzelbildern. Lese den oben verlinkten Thread - da ist das beschrieben. Kannst du in fitworks, Adobe PS oder Gimp machen ist im Prinzip egal.

Alles viel zu kompliziert. Einfach die Einzelbilder ins Freewareprogramm "Startrails" reinhaun und raus kommt ein perfekter Startrail - ohne die geringste Mühe :)
 
Die Lampe sollst du mit dem AF treffen, damit das Objektiv auf oo stellt.
Bei den heuteigen AF Linsen stimmt die Skala zum 99% nicht, bei alten anlogen schon, denn da mußte das stimmen, sonst wars danach unscharf.... bei den neuen sind die Verstelwege am Ring so gering, dass du das manuell wahrscheinlich nicht genau eingestellt bekommst.

Erst ein weit entferntes Ziel anvisieren, den AF machen lassen, am besten über AF-S und mit einem Kreuzsensor (normalerweise der in der Mitte, je nach Kamera). Mehrmals durchführen, bis du das Maximum an Schärfe durch den Sucher erkennst.

DANN auf MF stellen, wenn nötig davor den Entfernungsring mit Tesa sichern.
Kamera weglegen (du kannst das auch tagsüber machen).
Abends dann die unbenutzte Kamera auf Stativ, Richtung Polarstern (der rennt dir nicht weg) und mit LifeView (LV) und dem elektronischen Zoom (Lupe) nochmals die Schärfe am Stern prüfen, wenns passt gut, wenn nicht solange am Entfernungsring spielen bis es passt.

Dann kannst du Sternstrichspuren machen.
Du darfst auch gern etwas abblenden, wenn du ein 3.5-5.6 hast würde ich die ISO auf 800 stellen und f6.3-8 bei 30-60sekunden stellen, da sollte was brauchbares rauskommen.
In dem Bild weiter vorne sieht man, dass die Ränder sehr matscvhig sind, das kam nciht durch die Bildfelddrehung, sondern weil das Objektiv (bei 18mm?) und Offenblende eben keine Schärfe am Rand bringt und die Bildfeldwölbung auch noch zuschlägt....

Startrails hatte cih weiter oben schon gepostet, wurde aber wohl überlesen....
 
DANN auf MF stellen, wenn nötig davor den Entfernungsring mit Tesa sichern.
Kamera weglegen (du kannst das auch tagsüber machen).
Abends dann die unbenutzte Kamera auf Stativ, Richtung Polarstern (der rennt dir nicht weg) und mit LifeView (LV) und dem elektronischen Zoom (Lupe) nochmals die Schärfe am Stern prüfen, wenns passt gut, wenn nicht solange am Entfernungsring spielen bis es passt.

Hy...So läuft das ab.......jetzt ist es klar. Ist das dann der unendlich Punkt oder einfach die situationsbedingte Schärfe? Ich denke der oo Fokus....

Aber sollte es nicht passen, muss der Entfernungsring wahrscheinlich nur um mm verstellt werden?

Habe gelesen, dass ich in der Nacht mit dem Programm A-DEP einen Fokus machen kann, danach wieder auf M und das wars...Funktioniert das? Ich denke immer, wenn ich zB mitten in der Pampa bin und stockfinster.... wie stelle ich dann den Fokus ein?
 
....vorher bei Licht.... wenn der Mond scheint gehts auch, aber da macht man normalerweise solche Bilder nicht, oder auf dem Weg zur Location, dann aber Finger weg von der Kamera....
 
....vorher bei Licht.... wenn der Mond scheint gehts auch, aber da macht man normalerweise solche Bilder nicht, oder auf dem Weg zur Location, dann aber Finger weg von der Kamera....

Also werd dann das mal vorher machen...ist das dann die unendlich Stellung des Objektivs bei einem Objekt das weiter als zB 100m ist?
 
Alles viel zu kompliziert. Einfach die Einzelbilder ins Freewareprogramm "Startrails" reinhaun und raus kommt ein perfekter Startrail - ohne die geringste Mühe :)

Sorry, aber was soll an Fitswork kompliziert sein. :confused: Ist das gleiche: Bilder einlesen, Ausgabeeinstellung und erzeugen.
Wenn du solche Behauptungen aufstellst wie "viel zu kompliziert" sollte das schon etwas fundierter sein.

Ciao Thomas
 
Sorry, aber was soll an Fitswork kompliziert sein. :confused: Ist das gleiche: Bilder einlesen, Ausgabeeinstellung und erzeugen.
Wenn du solche Behauptungen aufstellst wie "viel zu kompliziert" sollte das schon etwas fundierter sein.

FW ist komplizierter als Startrails, weil man einfach mehr einstellen KANN.

Ich verwende FW für Sternenhimmel ohne Strichspuren. Und da sollte man beim Einstellen schon wissen, was man tut. Also zuerst "Median" für den Vordergrund und dann "Add" für die Sterne. Auch das einstellen der Zieldatei usw ist nicht gerade selbsterklärend.

Ich find halt für Startrails das gleichnamige Programm einfacher. Jedem seine Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten