• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternstrichspuren bei 50 mm

_FoX_

Themenersteller
Hi,
habe mich gerade mal durchs www gewühlt und frage mich gerade wie lang ich belichten muss um den Bildausschnitt
Bildwinkel
(hor., vert., diag.)
40º
27º
46º


also 50 mm am vollformatsensor komplett mit durchgängigen Sternstrichspuren zu erhalten.

vielleicht hat jem.damit Erfahrung...

Als Beispiel...ich möchte dieses Motiv mit Sternstrichspuren
fotografieren...
 
So weit ich weiss, dreht sich unser Planet alle Tage einmal um sich selber, also 360° in 24 h :D

Wenn Du also auf den (Himmels-)Äquator zielst (oder anders gesagt, nach Süden, und dann schräg nach oben), dann brauchst Du für 40° lange Sternspuren 1/9 Tag, oder 2h 40min. Mit einem halbwegs normalen Objektiv ist das Bild da schon ziemlich hell und vermutlich nicht mehr zu gebrauchen. :eek:

Näher am Pol braucht's länger, und wen Du zu dicht dran kommst, passt ein ganzer Vollkreis auf's Bild und du müsstest 24h belichten. Spätestens da macht Dir das Tageslicht natürlich einen Strich durch die Rechnung. :rolleyes:

Das beste was Du kriegen kannst, sind also kurze Stückchen von einzelnen Sternspuren, die jeweils gegenseitig an beiden Enden ein wenig überlappen. Da Du je nach Dunkelheit des Himmels und der Lichtstärke des Objektivs unterschiedlich helle Sterne noch abbilden kannst (und Dir damit mehr oder weniger Sterne zur Verfügung stehen), kann man da auch keine allgemeingültige Aussage treffen.

Aber wenn Du mal 10-30 Minuten ausprobierst, wirst Du vermutlich nicht ganz falsch liegen.
 
gut ok werde es probieren...obald mein Fernauslöser da ist...
und zu den Einstellungen...

habe gerade getestet
iso 250
f2,8
30 sek

da war der Himmel nicht schwarz sondern sehr hell und kornig...

wie sollte ich am besten belichten?

ich dachte vllt an
iso 100
f 4
70*30 sek


sollte ich auch darkframes machen?
und um welche Uhrzeit wäre es am besten?
 
Hallo,
bei der länge der einzelnen belichtung kommts drauf an, ob du den vordergrund (landschaft) auch noch etwas erkennen willst, da hilft nur ein paar probeaufnahnmen zu machen.
Ansonsten ruhig hoch mit der iso, blende auf, damit die sterne zur geltung kommen.
Da dir bei einer stundenlangen belichtung der sensor grausig zu rauschen anfängt, mach lieber viele einzelbilder hintereinander mit maximal 1 sekunde abstand dazwischen, bei längeren pausen gibts unterbrechungen in der strichspur wie bei meinem beispiel.
Der drehpunkt liegt im polarstern, und der liegt grob gesagt im nordosten.
Kamera hinstellen ca. 60 sec. belichten und dann ins bild reinzoomen, der stern der stehen bleibt ist der polarstern, dann bildauschnitt danach ausrichten.
Nimm nen stuhl mit und was zu lesen, mir wars nach ner stunde immer zu blöde.
Daheim kannste dir das freewareprogramm startrails runterladen, die einzelnen aufnahmen damit zu einer verrechnen und gleichzeitig wird durch die überlagerung der vielen einzelbilder auch das rauschen extrem reduziert.

gruß micha
 
Hallo,
bei der länge der einzelnen belichtung kommts drauf an, ob du den vordergrund (landschaft) auch noch etwas erkennen willst, da hilft nur ein paar probeaufnahnmen zu machen.
Ansonsten ruhig hoch mit der iso, blende auf, damit die sterne zur geltung kommen.
Da dir bei einer stundenlangen belichtung der sensor grausig zu rauschen anfängt, mach lieber viele einzelbilder hintereinander mit maximal 1 sekunde abstand dazwischen, bei längeren pausen gibts unterbrechungen in der strichspur wie bei meinem beispiel.
Der drehpunkt liegt im polarstern, und der liegt grob gesagt im nordosten.
Kamera hinstellen ca. 60 sec. belichten und dann ins bild reinzoomen, der stern der stehen bleibt ist der polarstern, dann bildauschnitt danach ausrichten.
Nimm nen stuhl mit und was zu lesen, mir wars nach ner stunde immer zu blöde.
Daheim kannste dir das freewareprogramm startrails runterladen, die einzelnen aufnahmen damit zu einer verrechnen und gleichzeitig wird durch die überlagerung der vielen einzelbilder auch das rauschen extrem reduziert.

gruß micha

Hehe also ein wenig hab ich in Astronomie aufgepasst.
Polarstern etc. weis ich.

Ich wollte ja ursprünglich wissen, wie lang ich belichten muss ( mehre Einzelbilder) damit ich von der oben kante im Bild bis zum Horizont durchgängige Striche habe^^

Das Programm hab ich auch schon gefunden, scheint super zu funktionieren...

Was noch wichtig wäre, welche Uhrzeit wäre am sinnvollsten, bzw. welche Mondphase?

Bin schon voll gespannt...wann´s soweit ist^^, Momentan ist es ja einfach zu kalt draußen, und der Himmel ist immer leicht bewölkt
 
Ich wollte ja ursprünglich wissen, wie lang ich belichten muss ( mehre Einzelbilder) damit ich von der oben kante im Bild bis zum Horizont durchgängige Striche habe^^

Fang mal klein an, mit einer Gesamtbelichtungszeit von so 15 Minuten bei Bl. 5,6 bei ISO 200.

Das Programm hab ich auch schon gefunden, scheint super zu funktionieren...

Ich halte für sinnvoller, wenn Du am Anfang am Stück belichtest. Dann kriegst Du auch eher ein Gefühl für Belichtung und Lichtverhältnisse.

Startrails ist vergleichsweise idiotensicher, verschleiert allerdings die lichtmäßige Wirklichkeit.

Was noch wichtig wäre, welche Uhrzeit wäre am sinnvollsten, bzw. welche Mondphase?

Erst mal so viel Dunkelheit wie möglich, dann hast Du Spielraum für richtig lange Zeiten. Also möglichst kein Mond oder nur um Neumond herum. Für Auf- und Untergang gibt es diverse Rechner im Netz.

Kälte mag unangenehm sein und macht auch wegen der Akkustandzeit nicht allzuviel Spaß, die klarsten Nächte gibt es aber hierzulande eindeutig bei Minusgraden.

Eine Gegenlichtblende ist übrigens hilfreich gegen Kondensfeuchtigkeit auf der Frontlinse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten