• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternschnuppen HEUTE NACHT! Wie ablichten?

Hallo Ralf,

über die Begriffsdefinition Meteoroid, Meteor und Meteorit brauchen wir uns hier sicher nicht streiten, die ist mir bekannt. Ich bin nur bei den Kometen geblieben, da sie Porphyrin genannt hatte. Ausserdem wenn hier was grösseres einschlägt oder nur wenige Kilometer über der Erdoberfläche verdampft haben wie sicherlich nicht mehr die Sorge den richtigen Begriff dafür verwendet zu haben.


MfG

Rainmaker
 
Wenn ich jetzt aber sagen wir mal von 22.00-1.00 Uhr Belichte mit Blende 5,6 Iso 100 und eben BULB,kommt dann was brauchbares raus?

:lol: :lol: :lol:

Nö ausser Rauschen oder einem komplett weissen Foto und einem leeren Akku wird das nix, Belichte maximal so 1-3 Minuten um das Rauschen noch "vertretbar" zu halten und mache mehrere Fotos im Serienbild Modus.
Ich weiss nicht wie Deine Kamera auf solche Belichtungszeiten mit Rauschen "reagiert". So da musst Du etwas probieren.

Teste erstmal wie lange Deine Akkus durch halten.

Nimm ruhig die grösste Blendenöffnung die Du hast F/1.2 oder kleiner wenn möglich, nur so kann genug Licht auf dem Sensor fallen.
Und Licht auf dem Sensor ist hier wichtiger als Bildqualität.
Das wirst Du aber später selbst herraus finden.

Viel Glück.
 
Da können schon ganz brauchbare Fotos rauskommen, wenn man Glück hat.

Die unten gezeigte "Träne des Laurentius" stammt vom letzten Jahr und war visuell etwa so hell wie die hellsten Sterne des Nordhimmels. Bei so hellen Meteoren kann man mitunter sogar einen Farbverlauf erkennen. Die beiden nebelhaften Objekte sind h&chi im Perseus (links unten) und der Andromedanebel.

Daten: 30s Belichtung, 17mm@2.8 auf EOS 20D, 800 ISO. Bei hellerem Himmel (Mond, Stadt) sollte man etwas abblenden oder kürzer belichten.
 
Sternschnuppen? Na da kann ich auch was zu beitragen ... siehe Foto im Anhang.

Ist eigentlich ganz einfach:

- möglichst lichtstarkes kurzes Objektiv auf die Kamera (bei mir 35min am Crop)
- Kamera mit einem Stativ aufgestellt und gen Himmel gerichtet (möglichst in dunkler Umgebung)
- im M Modus größte mögliche Blende einstellen (bei mir 1.4)
- ISO leicht erhöhen (400 hat bei mir gereicht)
- lange Belichtungszeit (z. B. 10s)
- Dauerfeuermodus aktivieren (also schnelle Bildfolge)
- Fernauslöser anstecken, durchdrücken und festklemmen
... und nach 2h zurückkommen und sich was wünschen :p

Für das zweite Bild habe ich ziemlich viele Bilder gestackt und die Sternschnuppe danach manuell wieder mit eingebaut (die verschwindet natürlich beim Stacken, genau wie Flugzeuge usw.).

Gruß
Martin (der sich über Regenwolken ärgert und heute keine Sternschnuppen sehen wird)
 
Denk ihr ich bekomm mit ner 2.8 Blende und 28mm (Leica Optic) brauchbare Bilder hin?
Wär gut zu wissen welche Himmelsrichtung ich auswählen soll, da ich vom Balkon aus Bilder machen möcht und nicht den gesamten Himmel drauf bekomm!
Soll heißen nur einen beschränkten Bereich :confused:
 
@KG1000d: Ich wüsste keine bessere Lösung, ist doch ok.
Ich setz mich mit dem Kit in die Wiese, mein smc M 50/1,7 ist wohl hell, aber zu eng vom Blickwinkel

Kein Stress machen, es kommen genügend Schnuppen für alle.
Stell, besser leg dich einfach erst ne Weile wo hin und genieß das Schauspiel und dann kann man immer noch Fotos machen.
Taschenlampe mitnehmen nicht vergessen!
 

Grobe Richtwerte die beliebig Variabel sind. ;)

WOW.. ohne Fernauslöser wird das mühsam..

Macht mann natürlich mit.

also mit 30s sinnlos ?

Probier es aus, :) hier sind Wolken ohne Ende in Sicht... :grumble:

Die unten gezeigte "Träne des Laurentius" stammt vom letzten Jahr und war visuell etwa so hell wie die hellsten Sterne des Nordhimmels. Bei so hellen Meteoren kann man mitunter sogar einen Farbverlauf erkennen. Die beiden nebelhaften Objekte sind h&chi im Perseus (links unten) und der Andromedanebel.

Hübsch. :top:
 
Einstellungen etc hab ich jetzt gefunden, wäre nur noch hilfreich, ob meine Richtung stimmt,
oder sind die Sternschnuppen üner den ganzen Himmel verteilt?
Hab bis jetzt in den letzten 10 min noch nix gesehen :confused:
 
Denk ihr ich bekomm mit ner 2.8 Blende und 28mm (Leica Optic) brauchbare Bilder hin?
Wär gut zu wissen welche Himmelsrichtung ich auswählen soll, da ich vom Balkon aus Bilder machen möcht und nicht den gesamten Himmel drauf bekomm!
Soll heißen nur einen beschränkten Bereich :confused:

Guckst du hier…
Perseiden.jpg


Sie gehen vom 10 – 14. August ihr Maximum ist heute 12 und morgen 13. August.
Sie haben eine Geschwindigkeit von ca. 60 km/s und eine Helligkeit von etwa 0 Mag (heller als die Sterne des Großen Wagens) also recht auffällige Boliden.
Sie sind wie schon zuvor geschrieben Rückstände des Kometen 109P/Swift-Tuttel und die Erde durchläuft auf ihrer Erdbahn jedes Jahr den Perseïden Strom welcher der schönste und mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde.
Beste Beobachtungszeit ist zwischen 22:00 und 04:00 Uhr.
Gruß Roland (DLeos)
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht es bei mir aus mit 30 Sekunden bei ISO1600 und F/2.5.
Komplett weiss weil nur Wolken durch ziehen. :grumble:


Vielleicht wird es ja noch besser...
 
Danke für die Tips!
ca. 15-20 gesehen, aber leider nur 2 erwischt!
Eine bei ISO 800 und ein bei ISO 400.
Werd die Bilder morgen mal auswerten.....:)
 
na toll,ich saß grad 1 Stunde draußen :D !

4-5 habe ich gesehen wirkliche brocken waren dabei....aber die 28mm Brennweite waren jedesmal zu groß...entweder rechts oder links daran vorbei ;( !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten