• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenspuren, erster Versuch

Davidw0815

Themenersteller
Ich war mal wieder Nachts ein wenig unterwegs und habe diesmal versucht, in der Nähe von Tägerwilen (Schweiz) Sternenspuren zu photografieren:

startrail_gradient2.jpg
 
Hey ich mag das Motiv, auch finde ich dass der Sternenhimmel dazupasst. Ich persönlcih hätte aber lieber weniger Himmel und vielleicht SW, aber das ist persönlicher Geschmack. Ich finde das Motiv aber echt gelungen :-)
 
Hallo,

an sich finde ich das Bild nicht schlecht, Du hast Dir eine schöne Location ausgesucht.
Allerdings sind die Sternenspuren für meinen Geschmack etwas zu kurz, ich würde noch länger belichten, insofern dies möglich ist.
 
Vielen Dank fürs Anschauen und eure Meinungen!
@Michi: Für die Sternenspuren habe ich eine Reihe von 30 sec Belichtungen gemacht und die in Photoshop zusammengefügt. Die "Belichtungszeit" bzw die Länge der Sternenspuren kann also im Prinzip beliebig erweitert werden. Eigentlich hatte ich auch vor, längere Sternenspuren aufzunehmen. Bei meiner Aufnahme wurde allerdings die aufziehende Bewölkung immer mehr zum Problem und daher hab ichs irgendwann abgebrochen (hab dann auch die letzten 5 Bilder nicht verwendet, da mir der Himmel da schon zu bewölkt war).
Viele Grüße,
David
 
Ich würde auch die verbliebenen Wolken noch rausnehmen. Sonst gefällt's mir gut; schönes Vordergrundmotiv. :)
 
Also mal ein kleiner Tipp vom Astrofotografen. Ich würde das Motiv so wählen, dass die Kamera Richtung Himmelsnordpol schaut, dann bekommst du bei entsprechend längerer Belichtung einen richtige Lichtkuppel. Das aufeinanderlegen der Bilder kann man automatisieren, mit dem Programm Deepskystacker oder mit Fitswork. Die einzelnen Subframes kannst du ruhig länger wählen, das Rauschen des Chips wird durch die vielen Aufnhamen gemittelt und ist nachher nicht mehr so stark zu sehen. Alternativ mach ein Dunkelbild (Darkframe) und zieh es von deinen Lights ab. Strichspuren Aufnehmen ist häufig der erste Schritt zur Astrofotografie, ein echt spannendes Gebiet, der Fotografie guckst du hier
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2196553&d=1334564847
 
@********: Ich habe mal versucht, die Wolken in den einzelnen Frames zu entfernen. Da meine Geduld und meine PP-Fähigkeiten leider begrenzt sind, habe ich mit der Erkenntnis aufgeben, dass es wahrscheinlich zeitsparender ist, die Aufnahme in einer sternenklaren Nacht zu wiederholen.

@speedoflight: vielen Dank für deine Anregungen! Muss ich beides (nach Norden photografieren und die Software) mal ausprobieren. Was die Belichtungszeit der Einzelaufnahmen angeht, bin ich (noch) auf 30 sec begrenzt. Ich besitze noch keine programmierbare Fernbedienung und muss daher den integrierten Intervall-Timer benutzen. Dieser funktioniert im Bulb-Modus nicht und alle anderen Modi sind bei Pentax auf 30 sec begrenzt.
Übrigens, dein Bild ist wahnsinnig schön! Hast du für die Aufnahme ein Teleskop verwendet?
 
@********: Ich habe mal versucht, die Wolken in den einzelnen Frames zu entfernen. Da meine Geduld und meine PP-Fähigkeiten leider begrenzt sind, habe ich mit der Erkenntnis aufgeben, dass es wahrscheinlich zeitsparender ist, die Aufnahme in einer sternenklaren Nacht zu wiederholen.
Wird wohl einfacher sein. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten