• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenpanorama in Photoshop

juvilandscape

Themenersteller
Ich habe 2 Bilder vom Nachthimmel aufgenommen, die übereinander liegen und wollte es nun zusammenstitchen. Das ging erstmal auch (Photoshop). Aber nur wenn es unbearbeitet ist. Nach dem ich die Raw entwickelt habe, schafft es nicht die Bilder zusammen zu bringen.

Kann man nun irgendwie die unbearbeiteten Bilder zusammenstitchen und dann die Fotodateien einfach ersetzen durch das Bearbeitete? Denn es ist ja gleichg gross und zeigt das gleiche, einfach sind die Farben anders.

Ist das möglich?

Ich habe schon versucht, das Projekt abzuspeichern und dann die Dateinamen zu ändern, doch Photoshop öffnet trotzdem die richtigen Dateien.

Schönen Abend
 
Hallo,

PS kann nicht wirklich gut Panoramen erstellen. Oft reicht die Objekterkennung zwar aus, aber bei speziellen Objekten wie beim Sternehimmel geht es auch schnell in die Hose. Du könntest nun versuchen die Bilder per Ebenentechnik zu überlagern. Du wirst aber sehr schnell feststellen, dass die Bilder durch die Verzeichnungskorrektur sich nicht gut überlagern lassen. Das wird schnell viel Arbeit, wenn es gut aussehen soll und verlangt auch ein klein wenig Wissen über die verfügbaren Werkzeuge in PS. Einfacher wird es, wenn Du die Bilder in Hugin zu einem Pano stichst. Hugin ist zwar nicht ganz trivial, aber ich denke Du wirst ja auch später mal ein Pano machen.

Übrigens, auch PS kann keine Raws stichen, das ist vom Prinzip her unmöglich.


MfG

Rainmaker
 
soll es jetzt ein Panorama werden, oder nur übereinander legen
so das mehr Details sichtbar werden?

dafür gibt es den DeepSkystacker
 
Hallo,

PS kann nicht wirklich gut Panoramen erstellen. Oft reicht die Objekterkennung zwar aus, aber bei speziellen Objekten wie beim Sternehimmel geht es auch schnell in die Hose. Du könntest nun versuchen die Bilder per Ebenentechnik zu überlagern. Du wirst aber sehr schnell feststellen, dass die Bilder durch die Verzeichnungskorrektur sich nicht gut überlagern lassen. Das wird schnell viel Arbeit, wenn es gut aussehen soll und verlangt auch ein klein wenig Wissen über die verfügbaren Werkzeuge in PS. Einfacher wird es, wenn Du die Bilder in Hugin zu einem Pano stichst. Hugin ist zwar nicht ganz trivial, aber ich denke Du wirst ja auch später mal ein Pano machen.

Übrigens, auch PS kann keine Raws stichen, das ist vom Prinzip her unmöglich.


MfG

Rainmaker

Hugin habe ich mir auch schon heruntergeladen und mit probiert, aber es kam trotzdem kein gutes Resultat raus. Aber wenn du sagst, dass Hugin besser ist, dann liegt das wahrscheinlich an meinen begrenzt Programmkenntnissen, deshalb werde ich mich ein wenig mit Hugin auseinandersetzen.
 
soll es jetzt ein Panorama werden, oder nur übereinander legen
so das mehr Details sichtbar werden?

dafür gibt es den DeepSkystacker

Also eigentlich schon ein "Panorama". Also keins im eigentlichen Sinn, aber die zweite Aufnahme ergänzt die erste in der Vertikalen. Also der Sinn ist es, das Bild/den Bildwinkel zu vergrössern.
 
probier mal Image Composite Editor von Microsoft
mit Hugin komm ich auch nicht klar

Danke für die Idee, aber erübrigt sich. Habe glaube den Dreh raus.

Ich weiss einfach nicht, welche Projektionsart ich wählen soll.
Also ich habe ja einfach ein 2.Bild über dem erstes, was muss ich nun auswählen, dass es einfach wie ein normales Bild aussieht? Die Form ist eh recht quadratisch.
Einfach bei Objektivtyp: Gradlinig und bei Projektionsart: Gradlinig, oder?

Edit: Bei Projektionsart habe ich es jetzt mit "Hammer-Aitoff (flächentreu)" probiert und bin recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Trotzdem würde ich gerne wissen, welches der realen Aufnahme am nächsten kommt und am meisten "Bild" hat (also es wäre schade wenn viel abgeschnitten werden muss), da ich sonst nicht zufrieden sein kann ohne alles ausprobiert zu haben.

Edit2: Orthografisch sieht auch noch gut aus, genauso wie equisolid.

Edit3: Aber bei allen ausser gradlinig, ist der Horizont gekrümmt.
Ist es unmöglich, dass der Horizont gerade ist und, dass man nicht zu viel wegschneiden muss? Beim gradlinigen ist es so, dass die Ecken sich "hinausstrecken".
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man sich entscheiden zwischen geraden Horizont und rechtwinkliges Bild?
Edit: Nun habe ich gemerkt, dass der Bildausschnitt beim gradlinigen und zylindrischen am Grössten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten