• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

Danke Antonius, Deine Erklärung macht Sinn...

Ich mißachte immer dieses technische Brimborium, weil ich sowieso keine Ahnung davon habe.
Ich fotografiere intuitiv...typisch weiblich eben.;)
 
war gestern nacht wieder unterwegs. Wollte mal 20 Lights und 20 Darks machen und stacken. Blende 3.5 ISO 3200 18mm 17sek.. Es waren wolken am Himmel. Kleine schleierwolken die langsam über den Himmel zogen. Dazwischen konnte mnan die Milchstraße gut erkennen. Kommt die Fitswork und DSS damit zurecht? Ich probiers einfach mal. Montag hol ich mir dann das Tokina. Bin gespannt :) Oder gibts da vllt. noch was besseres. Festbrennweite wäre Ok für mich.

viele Grüße
 
@ Algo

Du brauchst keine Darks zu machen, das braucht man nur bei der Astrofotografie.

Mit 10-20 Lights in TIFF umgewandelt, kommt Fitswork prima zurecht.

Wenn Du noch andere Bearbeitungsmöglichkeiten ausprobieren willst, nimm ' die Anleitung von Antonius.
 
dachte immer darks wäre unverzichtbar um hotpixel und rauschen zu reduzieren. Aber ich versuchs mal mit beiden und vergleichd ann die ergebnisse. Fits soll ja ein wenig bessere ergebnisse liefern. Die Anleitung werde ich mir mal heute in ruhe zu gemüte führen. Falls noch jemand ein besseres objektiv als das tokina benennen kann, nur zu :))
 
In dieser Liste von Oliver findest Du noch zig andere lichtstarke Objektive, die für die Nachtfotografie geeignet sind. Letztlich ist und bleibt es aber immer noch deine Entscheidung...

Objektivliste von Goldtop 57

Nochmals: Das Tokina wie auch das Samyang sind beides gute Objektive. Das Sigma 10-20 F/3,5 ist ebenfalls sehr gut, aber etwas lichtschwächer. Ich würde aber nicht alles einzig und allein von der Lichtstärke abhängig machen. Wenn Dir das Tokina zusagt, dann kauf es Dir. Wird dir sicherlich Freude bereiten :top:
 
Steile Nummer Antonius, das ist genau das wonach ich suchte :) herzlichen dank. es bleibt jetzt beim tokina. Heute Nacht geht's wieder los.
 
als ich noch ein bisschen gestöbert habe ist mir folgendes unter die linse geraten

http://www.ebay.de/itm/SIGMA-A-18-3..._Foto_Camcorder_Objektive&hash=item2a3c763db4

da komm ich ja glatt nochmal ins grübeln... soll auch bei offenblende sehr scharf sein wenig verzeichnung und vignettierung. klingt sehr gut. was wäre hier wohl besser um die sterne schön hell aufs bild zu bekommen. der aufnahmewinkel ist für mich nicht wichtig. zur not mach ich mehrere aufnahmen und ditsch die zu einer zusammen.

tokina 11mm bei f2.8 30sek (tokina 11-16f2.8)
oder
Sigma 18mm bei f1.8 20 sek. (sigma 18-35f1.8)

mit welchem objektiv bekomme ich mehr licht auf den sensor?

:confused::confused::confused:
 
mit welchem objektiv bekomme ich mehr licht auf den sensor?

Nachdem diese und ähnliche Fragen in den letzten Antworten gefühlte 350 Mal beantwortet wurden, denke ich, dass es sich um eine Scherzfrage handelt? Zum xten Mal: Lichtstärke ist nicht alles! Ansonsten musst Du deine kleine Nikon verkaufen und auf eine Vollformat sparen, denn die ist nochmal lichtstärker...
 
ja, meine frage war nur ein scherz.
ich werde mir jetzt erstmal dein buch durchlesen. vielen dank dafür.
 
Hallo zusammen, ich werde nächste woche auf der Nordseeinsel Amrum sein und werde auch versuchen die Milchstraße abzulichten - zum ersten Mal :) Hab momentan nur das Standard Objektiv meiner 550D und werde versuchen das beste drauß zu machen. Die Tipps hier fand ich aber sehr hilfreich, vielen Dank dafür.

Zur Milchstraße an sich, man muss nun wirklich nicht im letzten Loch wohnen, um sie mit bloßen Auge zu sehen, dass kann man selbst hier in Stuttgart in klaren Sommernächten.

Eine Frage habe ich allerdings noch, isses zwingend notwenig eine Serienaufnahme von ca. 20 Fotos zu machen? Also um jetzt wirklich ein tolles Ergebnis zu bekommen? Ich habe jetzt aufgrund meiner Ausrüstung nicht die großen Erwartungen auf ein High End Ergebnis :D - Ist aber auch nicht wichtig, denn ein anderes Objektiv wird noch kommen und auch Gelegenheiten es besser hinzubekommen.
 
Wenn Du das Bildrauschen herausrechnen möchtest, benötigst Du mehrere Aufnahmen. Diese werden dann später per Software miteinander verrechnet und Du erhältst ein relativ rauschfreies Foto. Ist Dir das Rauschen von vornherein egal, reicht auch eine Einzelaufnahme. Dann solltest Du aber nicht mit der ISO zu hoch gehen, in deinem Fall vielleicht maximal ISO800. Dann siehst Du zwar nicht sooooooooo viel von der Milchstraße, aber erkennst wenigstens überhaupt noch was auf dem Foto ;)
 
Hallo zusammen, ich werde nächste woche auf der Nordseeinsel Amrum sein und werde auch versuchen die Milchstraße abzulichten - zum ersten Mal :)

Hallo PowerRacoon5000,

ich empfehle dir dich mit den Mondphasen auseinander zu setzen, bevor du versucht die Milchstraße abzulichten. Nächte Woche wird der Mond fast die ganze Nacht am Himmel sein und am 11.06 sogar als Vollmond. Ob du im hellen Mondlicht noch etwas von der Milchstraße sehen wirst, wage ich zu bezweifeln. :o

Meine Empfehlung: http://www.stellarium.org/de/
Damit kannst du sehen, wann am Himmel was zu sehen sein wird. :top:

Gruß aus Dortmund


Evgeni T.
 
Dann solltest Du aber nicht mit der ISO zu hoch gehen, in deinem Fall vielleicht maximal ISO800. Dann siehst Du zwar nicht sooooooooo viel von der Milchstraße, aber erkennst wenigstens überhaupt noch was auf dem Foto ;)

K.A. wie das Rauschverhalten der Canon 550D ist, aber meine alte Nikon D90 liefert auch bei iso3200 und 30-60 Sekunden noch einigermaßen vorzeigbaren Ergebnisse, natürlich in "Web-Auflösung". :rolleyes: Ich würde mit der Canon auch bis iso3200 versuchen. :top:
 
Hier Nikon D90, f4.5, 8mm, 64sek. eine Aufnahme bei iso3200.

14136625700_f64b3589e5_z.jpg


Ok, es ist nicht der "Oberhammer", aber man kann die Milchstraße gut sehen und es sieht in der kleinen Auflösung auch noch hübsch aus. :rolleyes:
 
Hast du bei 64s Striche bekommen?

Ohne unfreundlich zu klingen:
Warum fragst Du das, wenn das Bild über Deinem Beitrag zu sehen ist? Man sieht doch, daß keine Sternstriche auf dem Bild sind...

Bei 64 sek. ist wohl eine Nachführung benutzt worden, oder man kann bei 8mm so lange belichten?


Ich finde, soweit sollte man bei der Informationsmenge des Threads schon kombinieren können...;)
 
Bei 64 sek. ist wohl eine Nachführung benutzt worden, oder man kann bei 8mm so lange belichten?


Ich finde, soweit sollte man bei der Informationsmenge des Threads schon kombinieren können...;)

Hm, wenn man das nach der Informationsmenge des Thread kombinieren kann, wieso stellst Du deine Aussage wegen der Belichtungszeit dann selbst in Frage?

Man kann mit 8mm am Crop schon 64 Sekunden belichten, auch ohne Nachführung, da erstens nur ganz minimale Striche entstehen, welche zweitens in dieser Ausgabegröße schon nicht mehr zu erkennen sind. Bis zu 50 Sekunden wären die Sterne sogar noch relativ Punktförmig.
 
Ja das Problem mit dem Mond ist mir bewusst, aber ich kanns mir leider nicht raussuchen und werde mal sehen obs überhaupt klappt. Ich werde dann aufjedenfall eine Serie von ca. 15-20 Fotos machen.

Wie ist das wenn ich den Mond mit drauf haben möchte, ich vermute dann dass Gefahr besteht von den Sternen aufgrund des Mondes garnichtsmehr zu sehen, oder?
 
Hm, wenn man das nach der Informationsmenge des Thread kombinieren kann, wieso stellst Du deine Aussage wegen der Belichtungszeit dann selbst in Frage?

Man kann mit 8mm am Crop schon 64 Sekunden belichten, auch ohne Nachführung, da erstens nur ganz minimale Striche entstehen, welche zweitens in dieser Ausgabegröße schon nicht mehr zu erkennen sind. Bis zu 50 Sekunden wären die Sterne sogar noch relativ Punktförmig.

Genau so ist es! Bei 8mm kann man bedenkenlos 30 sek nehmen. Oder auch 60 sek wenn man das Bild in einer kleinen Auflösung ausgeben möchte.
 
Ohne unfreundlich zu klingen:
Warum fragst Du das, wenn das Bild über Deinem Beitrag zu sehen ist? Man sieht doch, daß keine Sternstriche auf dem Bild sind...

Klar sieht man leichte Sternstriche. Schau doch genau hin, kein Stern ist wirklich rund sondern in die Länge gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten