• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

So, erster Versuch, quick & dirty. Ist jetzt keine Milchstraße oder so, EInzelbild mit 18-55mm.

Kamera auf Fenstersims aufgelegt, "M", ISO 400, 15 sec, f3.5, 18mm an DX

Wenn Deine Kamera bei ISO 400 und 15 sek. so rauscht, wären mehrere Aufnahmen stacken (Fitswork) die bessere Lösung.

Hast Du auch mal ISO 800 und -1EV getestet?

Zusätzlich ist es sinnvoll, sich umzusehen, wo man wenig Lichtverschmutzung hat, da gibt´s im Netz Landkarten. In der Stadt, so dicht im Wohngebiet hast Du auf alle Fälle zuviel Streulicht.
:)
 
Was, bitte, hält sich in Grenzen???

Danke, aber das sieht auf einem TFT-Monitor anscheinend etwas anders aus.(Keine Ahnung in was für eine Röhre du noch schaust).
Rauschen entsteht, wenn wenig oder keine Bildinformationen vorhanden sind, was hier absolut nicht der Fall ist. Und das auch vorzugsweise bei "höheren" Isowerten. Mit einer 4 Megapixel Knipse scheint das auch nicht gemacht worden zu sein.
Aber ich will mich nicht streiten:D.
@slidexxl: Ich würde mir keine Sorgen machen. Perfektionismus ist Lähmung.
 
So, da ich das Thema sehr interessant fand und gestern hier relativ klarer Himmel war, hab ich das auch mal ausprobiert.

Allerdings werde ich das demnächst nochmal ordentlich machen. Leider zuerst die Fotos gemacht und dann gelesen, wie man es tun soll..

10 Lightframes (18mm am Crop, F3.5, 13s, ISO-1600)
10 nachträglich erstellte Biasframes
0 Darkframes :grumble:
Rauschunterdrückung bei HighISO war leider auch noch aktiviert. :rolleyes:

mit DSS gestackt und mit Photoshop Vordergrund und Sternenhimmel notdürftig zusammengeschnitten. (Kann DSS das automatisch?)

Achja und mit den RAWs (direkt in DSS) hat es bei mir nur zu einem sehr dunklen kaum aufhellbaren Ergebnis geführt. Ich hab die Bilder also erstmal Standard mit DPP in TIFs konvertiert und dann bei DSS importiert. Dann gings...

Vielleicht hat jemand ja noch einen Tipp für mich, wie man den internen RAW-Converter bei DSS konfigurieren muss?

Gruß

sczakiju
 
So, da ich das Thema sehr interessant fand und gestern hier relativ klarer Himmel war, hab ich das auch mal ausprobiert.


10 Lightframes (18mm am Crop, F3.5, 13s, ISO-1600)
10 nachträglich erstellte Biasframes
0 Darkframes :grumble:
Rauschunterdrückung bei HighISO war leider auch noch aktiviert. :rolleyes:

Achja und mit den RAWs (direkt in DSS) hat es bei mir nur zu einem sehr dunklen kaum aufhellbaren Ergebnis geführt. Ich hab die Bilder also erstmal Standard mit DPP in TIFs konvertiert und dann bei DSS importiert. Dann gings...

Vielleicht hat jemand ja noch einen Tipp für mich, wie man den internen RAW-Converter bei DSS konfigurieren muss?

Gruß

sczakiju

Ich konvertiere die RAWs in Tiff, bevor ich sie stacke.
Bias- oder Darks benutze ich nicht mehr.
(brauchen wohl nur die Astrofotografen, bei Teleskopaufnahmen)

Von DSS bin ich weg, Fitswork bringt einfach bessere Ergebnisse.

Nachbearbeitung dann mit GIMP

Tutorial für Fitswork ist hier:

http://www.photonenfalle.ch/?page_id=161
 
Schönes Tutorial, Danke!

Ich werde wohl erst noch für besseres Ausgangsmaterial sorgen und dann nochmal Fitswork ausprobieren. Bei meinen Testbildern hats jetzt noch nicht so auf Anhieb geklappt.

Vielleicht nächstes mal noch andere Sterne markieren. Was mich aber wundert ist, dass das Ergebnis bei Fitswork deutlich "farbenprächtiger" ist. Damit könnten wohl noch schönere Ergebnisse möglich sein. Bei meinem Beispiel jetzt nicht gerade :D
 
Ich finde das Rauschen jetzt auch nicht schlimm. Ist doch bei der Auflösung
kaum sichtbar. Aber hat ja jeder ein anderes Verständnis für ;)

Meine Bemerkung, dass es im Himmel rauscht, bezog sich auf Post #340 von slidexxl...

Auch in der Vergrößerung auf meinem kalibrierten 10 Zoll Monitor ist es mMn eindeutig zu sehen.
Das war lediglich eine wertfreie Feststellung, kein persönlicher Angriff. :o
 
Aufgrund des Vorschlags von unserer Userin "Ionicera" poste ich hier mal meinen ersten Versuch :D

20 einzelbilder gestackt mit fitswork (einmal hab ich die falsch markierten sterne übersehen)

was ist schief gelaufen?

Bild #2 ist ein Einzelbild etwas nachbearbeitet was mir 1000 mal besser gefällt ;)
 
Lass´es noch einmal durchlaufen und markiere nur 2 oder 4 Sterne, die lassen sich anfangs besser überprüfen. Am besten, Du markierst sehr markante Sterne.


Nach dem Stacken muß das Bild dann noch in Helligkeit und Farbe angepasst werden (Fitswork/Gamma)

Hast Du Darkframes benutzt?
Welches Dateiformat hatten die Ausgangsbilder?
 
neuer Versuch:
trotzdem immernoch zu viel rauschen ... ich dachte das stacken nimmt den bildern das rauschen etwas heraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab letztens auch die Milchstraße fotografiert. Mit Blende 3.5 ISO 1600 18mm spiegelvorauslösung 20-25sek.
Kein stacking.
http://500px.com/alexander-rodrigo-borgia-colors/

Soweit bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Jetzt suche ich objektiv mit dem ich die milchtraße und Landschaft besser einfangen kann. Viele fotografieren mit dem tokina 11-16mmf2.8. ich hätt's mir auch sofort bestellt aber nun bin ich über das samyang 16mmf2.0 gestolpert. Die frage ist halt in Bezug auf Sternenhimmel ob es hier Klüger ist die kürzere Brennweite der besseren Lichtstärke des samyang 16mm vorzuziehen? Das samyang soll bei offenblende schon sehr scharf sein. Was meint ihr? Das tokina oder das samyang? Viele Grüße.
 
Das wird dir niemand außer Du selbst beantworten können. Das Tokina ist auch mit Blende 2,8 schon sehr gut, fast schon auf Festbrennweitenniveau. Nun musst Du entscheiden, ob Du Dir lieber eine niedrigere ISO während des Fotografieren gönnen möchtest, oder ob Du einfach mehr Landschaft und Sternenhimmel einfangen willst. Mir persönlich reichen die 16mm, aber ich verwende auch öfter mein 8mm. Das 11-16 ist halt flexibler und Du wirst Dir das Objektiv ja nicht nur für die Nachtfotografie kaufen wollen, sondern vielleicht auch mal um in der Stadt zu fotografieren, in einem Gebäude etc. Ich persönlich würde also auf die eine Blende Unterschied verzichten und das flexiblere Tokina nehmen. Wenn Du unbedingt die Blende 2 haben möchtest, was ich für verschiedene Situationen auch verstehen könnte, musst Du halt das kaufen. Alternative wäre: Zuerst das Eine, später das Andere :D
 
mit 11mm könnte ich aber länger belichten als mit einem 16mm. bei 16mm kann ich etwa 19 sekunden belichten bei 11mm 27sek. Da ist der vorteil der blende 2 schnell weg. Jedenfalls bei aufnahmen vom sternenhimmel. das tokina dürfte aber bei offenblende mehr schärfentiefe haben wegen der kürzeren brennweite. bleibt der nachteil des kleineren aufnahmenwinkels des 16mm. das samyang soll sehr scharf bei offenblende sein. ich hab ja son bisschen die hoffnung es findet sich eienr der beide mal getestet hat. :)

kann ich weitwinkelaufnahmen eigentlich problemlos stacken? hab mal gehört da gibts probleme und verzerrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Algo,

Du hast Dir die Frage nach dem passenden Objektiv in Deinem letzten Post schon selbst beantwortet.
Ich denke, da icht eine Bestätigung Deiner Wahl von uns anderen nicht mehr vonnöten.;)

Ich wundere mich aber über Deine Belichtungszeit von 29sek. bei dem 16mm Objektiv.
Ich habe auch schon 25ek. ausprobiert und die Sterne sahen recht gut aus. Warum glaubst Du, die Belichtungszeit so verkürzen zu müssen?
 
Du hast ja auch ein 16mm Fisheye Loni. Das verhält sich anders, als ein normales Weitwinkel bei 16mm. Um die 20 Sekunden sind bei ihm schon durchaus korrekt. Außerdem arbeitet er mit einer Canon (Crop 1,6) und Du mit einer Pentax (Crop 1,5), was auch nochmal einen kleinen Unterschied ausmacht.
Bei ihm 500 : (16*1,6) = 19,5 Sekunden.
Bei Dir 500 : (16*1,5)= 20,8 Sekunden. Durch das Fisheye sind also durchaus um die 25 Sekunden bei Dir möglich. Zumindest wenn man das Foto nicht auf 100% vergrößert :D


(In Klammern wegen dem Cropfaktor, nicht aus mathematischen Gründen)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten