• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

Du hast absolut recht. Ich habe die Belichtungsreihe mit 1600 ISO aufgenommen, wegen dem fokussieren: habe leider ein Nikkor 18-105 benutzt, das hat keine Fokusskala. Da es stockfinster war, habe ich auf eine weiter entfernte Lichtquelle per AF fokussiert und gehofft, das es passen wird. Dem war leider nicht so, aber dieses Wochenende hoffe ich auf klares Wetter und möchte noch ein paar Versuche unternehmen. Ich will in jedem Falle bessere Ergebnisse schaffen. Gibt es ein gutes Tut für Stacking-Software?
 
Das A und O ist eine stabile Montierung für eine sichere Nachführung. Dieses Gerät wird Dir nicht mal bei Windstille Freude bereiten.
Ich empfehle Dir mal den Gebrauchtmarkt zu sondieren.
Gruss Fraenzel
 
Ich glaube hier bin ich besser aufgehoben also frag ich hier nochmal.

Im folgenden Bild sieht man links das unbearbeitete gestackte Bild mit
42 Lights 3 Darks und 3 Bias. Um die Straße besser zur Geltung zu bringen,
hatte ich die Idee ein mehr Lights aufzunehmen. Bin ich da auf dem richtigen Weg? Das 2. Bild wurde in ACR bearbeitet und beim 3. wurde nur die Tonwerkurve
korrigiert.

Belichtungszeit ca. 5 min
Blende 2.8
Iso 1600

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2340634[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
..., aber dieses Wochenende hoffe ich auf klares Wetter und möchte noch ein paar Versuche unternehmen. Ich will in jedem Falle bessere Ergebnisse schaffen. Gibt es ein gutes Tut für Stacking-Software?

Ich fokussiere in der Nacht immer manuell.
Ich habe am Tage den schärfsten "Unendlich-punkt" meines Objektives eingestellt und am Objektiv markiert. So brauche ich nachts nur schnell mal mit der Taschenlampe einstellen und dann geht´s los.

Ein sehr gutes Tut für Fitswork findest Du bei Photonenfalle.ch...


@ metaller

ein Bild mit 5 Min. Belichtet, oder ist das die Gesamtzeit der 42 Aufnahmen?

das rechte Bild hat irgendwie an Farbe verloren, sieht aber, wie auch das mittlere, in meinen Augen sehr gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ metaller

ein Bild mit 5 Min. Belichtet, oder ist das die Gesamtzeit der 42 Aufnahmen?

das rechte Bild hat irgendwie an Farbe verloren, sieht aber, wie auch das mittlere, in meinen Augen sehr gut aus.

Gesamtbelichtung 5 Minuten.
Ich bin auch echt am Überlegen meine Kamera umbauen zu lassen.
Die Frage ist nur, in wie fern ich danach noch normale Fotos machen kann
ohne Farbkorrekturfilter.

Weiß da jemand Rat?

Hier ein weiter Versuch mit glaube knapp 20Minuten Gesamtbelichtungszeit.


Milchstraße über Lanke von metaller_one auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch echt am Überlegen meine Kamera umbauen zu lassen.
Die Frage ist nur, in wie fern ich danach noch normale Fotos machen kann
ohne Farbkorrekturfilter.

Weiß da jemand Rat?

Mit dem Baader Filter gehen auch problemlos Tageslichtbilder.
Ich würde aber zuerst mal über eine Nachführung nachdenken, dann kannst du länger mit weniger iso belichten was schon mal eine wesentliche Qualitätsverbesserung ist, und wenn du dann immer noch nicht genug hast den Kameraumbau.
Der Astrofilter bringt eben die Farben "schneller" zum Vorschein, dann braucht man für so etwas nicht mehr 90 sondern nur 30 Minuten:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5434430&postcount=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Nachführungen habe ich auch schon geschaut, aber ich finde einfach nix,
weil ich mich dort überhaupt nicht auskenne und nicht weiß, was ich dort überhaupt
alles brauche.:o
 
Hallo,

mein erster Versuch auf die Schnelle in dieser Richtung von Samstag Nacht.

Leider noch mit relativ viel Lichtverschmutzung, da im heimischen Garten fotografiert und die Straßenbeleuchtung wird hier erst ab 1:00Uhr abgeschaltet.:)

Habe auch noch Versuche mit viel niedrigerern Isowerten gemacht allerdings kommt dann die Milchstraße gar nicht mehr raus bzw nach den Stackversuchen ist das Bild fast nur noch schwarz.

Nur durch DPP gejagt und verkleinert.

Exif: 5DMKIII + 17-40 4.0L FL: 17mm av: 4.0 Iso: 16.000 tv: 20sec

Gruß Jörg
 
Nach Nachführungen habe ich auch schon geschaut, aber ich finde einfach nix,
weil ich mich dort überhaupt nicht auskenne und nicht weiß, was ich dort überhaupt
alles brauche.:o

Dann schau mal nach der Astrotrac, da hast du alles was du brauchst und das noch sehr mobil.
 
Da ich grad in nem andere Thread gepostet habe, schmeiss ich das Bild hier auch rein. Habe mir selber eine Nachführung gebaut und somit ist dieses Bild entstanden :


Milkyway von xchar0n auf Flickr

600D 17mm f/2.8 und der Himmel besteht aus 5 x 2 min gestackt mit Fitswork. Kontrast und Klarheit in LR4 angepasst, leichte Tonwertkorrektur, entrauscht, leicht nachgeschärft, Vordergrund (7min belichtet) eingefügt ....fertig!

Es ist zu sagen, dass so ein Bild auch mit Einzelbildern möglich ist. Die Lichtverschmutzung sollte nur gering sein ;)
 
Hallo

letztes Wochenende hab ich mich mit den Hinweisen von hier an mein erstes Milchstraßenbild gewagt. Über meinem Garten macht sich eher wenig Lichtverschmutzung breit, so dass man die Milchstraße auch mit bloßem Auge sehr gut sehen kann.

Während das fotographieren sehr gut ging und das stacken mit dss auch, ist die Nachbearbeitung noch eher intuitiv.
Ich habe auch das Gefühl, dass ich beim runterrechnen vom 32bit aus dss in 16bit für ps nicht alles richtig gemacht habe (einfach nur den Modus in ps geändert). Wenn man das Bild in 100% betrachtet (hier also nicht zu erkennen), dann sehe ich so eine Art schmales Raster über das gesamate Bild, bei dem die Pixel enger bzw. schärfer erscheinen. Kennt das jemand?

hier also das ergebnis. je 30 lights, darks und bias zu 15sek


@xchar0n
ganz wunderbares Foto!
es gibt ja zig Anleitungen zum Selbstbau einer Nachführung. Ich habe noch keiner getraut oder besser gesagt mich durchgerungen, das mal in Angriff zu nehmen. Nach welcher Anleitung hast du deinne Nachführung gebaut?

liebe Grüße
Caro
 
500€ + evtl. weitere Kosten sind bei mir erstmal nich drin.
Wie gesagt, wenn du nur ein bisschen handwerkliches Geschick hast, kommst du auch mit einem Barndoor an hoch qualitative Bilder. Ein handbetriebenes Barndoor kannst du für um die 20 € basteln, wenn überhaupt. Soll es dann noch automatisch funktionieren, musst du mit rund 50 € rechnen. Falls du wirklich eine Montierung kaufen willst, dann spare noch ne Zeit und kauf dir ne richtige für um die 1000-1500€ dann wirds richtig Spass machen ;)

@xchar0n
ganz wunderbares Foto!
es gibt ja zig Anleitungen zum Selbstbau einer Nachführung. Ich habe noch keiner getraut oder besser gesagt mich durchgerungen, das mal in Angriff zu nehmen. Nach welcher Anleitung hast du deinne Nachführung gebaut?

liebe Grüße
Caro
Danke Caro!
Ich habe mir eigentlich nur die Infos aus dem Netz geholt und dann mein Barndoor selber gebaut. Die wichtigste Kennziffer sind die 229mm vom Scharnier aus und die 1mm Gewindesteigung bei der M6 Gewindestange. Den Rest kannst du gestalten wie du magst. Es ist nur noch darauf zu achten, dass bei einer manuellen Nachführung die Gewindestange drehbar gelagert ist, so dass durch die Winkelverschiebung kein Fehler entsteht. Bei der automatischen Nachführung muss die Gewindestange einfach in einem Radius entsprechend den 229 mm gebogen werden.

Wie schon im andere Thread geschrieben, werde ich bei Zeit und gelegenheit eine kleine Anleitung schreiben fürs Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo xchar0n,

auch mit einer kippbar gelagerten Gewindestange ergeben sich bei längeren Belichtungszeiten nicht unerhebliche Fehler, vor allem Bei Aufnahmeserien. Die lösung dazu wäre eine zweiarmige Barndoor. Dabei kompensiert der Fehler des ersten Arms den fehler des zweiten Arms, zumindest für eine gewisse Zeit.


MfG

Rainmaker
 
Hallo xchar0n,

auch mit einer kippbar gelagerten Gewindestange ergeben sich bei längeren Belichtungszeiten nicht unerhebliche Fehler, vor allem Bei Aufnahmeserien. Die lösung dazu wäre eine zweiarmige Barndoor. Dabei kompensiert der Fehler des ersten Arms den fehler des zweiten Arms, zumindest für eine gewisse Zeit.


MfG

Rainmaker
Das ist mir schon klar ;) wollte hier aber nicht schon von der zweiarmigen sprechen, da diese einerseits ziemlich "komplizierter" zum bauen ist und die einarmige zudem für den Anfang vollkommen ausreicht.
Es hängt natürlich auch vom exakten Arbeiten ab, wie gross, oder besser gesagt, wie schnell der Fehler zu erkennen ist. Bei exaktem Arbeiten sollte mit der einarmigen Nachführung schon 3 min an 17 mm drinliegen ohne erhebliche Fehler.
Hast du schon eine zweiarmige gebaut?
 
Hallo xchar0n,

in den 90igern habe ich mal so ein Teil nach einem Plan aus der SaT nachgebaut. Danach wollte ich es durch einen Sektorantrieb aus drei Gewindestangen ersetzen, aber meine olle GP kam mir dann dazwischen. ;)


MfG

Rainmaker
 
Hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, und weiß nicht, ob es hier nicht schon mal erwähnt wurde....
Ich würd mir da mal den Vixen Polarie Astrotracker wünschen.
Das wär genau das, was ich für sowas brauchen könnt.
Hab mir schon mal Gedanken gemacht, wie ich sowas selbst basteln könnt. aber ich scheitere wohl immer an der Stabilitäts-Komponente. Gedanken über den Antrieb hab ich zwar schon gemacht, aber auch noch nicht auf grünem Zweig.
Die Leute, die sich sowas schon mal selbst gebastelt haben würd ich bitten, die grundlegende Vorgehensweise zu schildern....
MfG, Christoph.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten