Hallo Scheibes,
ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion gelesen, aber als langjähriger Astrofotograf kann ich dir vielleicht helfen.
0. Autofokus aus, manueller Fokus grob auf unendlich, Blende maximal auf
1. Suche den hellsten Stern am Himmel und zentriere ihn im LiveView.
2. Schalte auf maximale Vergrößerung.
3. Verändere manuell den Fokus so lange bis der Stern die minimale Größe hat. Dann ist dein Bild scharf. Den Fokus nun nicht mehr verändern.
4. Schwenke zum Objekt der Begierde, z.B. Milchstraße.
5. Löse nur per Fernauslöser bei aktivem LiveView aus um den Spiegelschlag zu minimieren. Nur RAW benutzen, jpg kann man nicht sinnvoll bearbeiten
6. Sofern du vom festen Stativ aus fotografierst und keine Striche möchtest, ist die Belichtungszeit begrenzt. Der Sternenhimmel bewegt sich mit ca. 15"/s.
Bei einer 5DIII (etwas anders bei anderen Pixelgrößen) entspricht 1 Pixel 53,71". Wenn du eine maximale Bewegung von 1 Pixel während der Belichtung zulassen willst, kannst du also maximal 3,6s belichten. Das ist selbst bei f/1.4 und ISO 3200 nicht die Welt. Du solltest über eine Nachführung nachdenken, so etwas bekommt man gebraucht für wenige 100 EUR. Wenn du hier Tipps brauchst bitte einfach Email.
7. Zum Vergleich: Ich habe am Wochenende mit einer 6Da und 24mm f/1.4 abgeblendet auf f/2.8 120s belichtet und 20 Bilder durch die astronomische Bildverarbeitung gejagt:
http://www.wittich.com/?page_id=2115
Die ersten 6 Bilder stammen aus dieser Nacht, die weiteren sind mit einem Teleskop und weit mehr Aufwand produziert.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.