• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterneffekt für DLSR zu stark ?

Steko08

Themenersteller
Hallo,

schau mal diese Fotos. So sieht nicht gut aus :(

Grund ist dafür, zwei Probleme in diese Fotos:
- Sternstrahlen zu lang
- Regenbogenfarben/Prisma zu vermischen

Der Filter ist Sterneffekt 6x von Hoya.

Habe mit verschiedenen Zeitlängen bzw. Blenden ausprobiert. Fast alle bringen fast gleiches Ergebnis :o

Würde gerne wissen, woran das liegt?

Für Rat bzw. Antworten wäre ich sehr dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal das es nicht am Objektiv liegt sondern an dem was du davor geschraubt hast :rolleyes:
War ein filter drauf?
 
Sorry, habe vergessen, weiteres anzugeben :o

Also der Filter ist Sterneffekt 6x von Hoya

Objektiv spielt keine Rolle. Mein Bekannter (Nikon D80) hat meinen Filter auch ausprobiert, trotzdem gleiches Ergebnis :(
 
Du schraubst einen Stern-Effekt-Filter vor das Objektiv und wunderst dich wenn er genau das tut was er soll?

komm da nich ganz mit, findest du den Effekt zu stark, oder hattest du dir was anderes erhofft?

Für ersteres ist der Tip von Murcielago sicher der beste.
 
Ich weiß, ohne Filter geht auch der natürliche Sterneffekt zwar. Aber so einfache und keine spitze und feine Sternstrahlen.

Also mit Filter auszuprobieren. Bei analoger Fotografie gibt es kein Problem mit dem Sterneffekt, siehe gescanntes Foto vor ein paar Jahren.

Also ich denke, Sterneffekt-Filter ist für digitale Fotografie nicht geeignet, oder ?
 
Hi,

Effektfilter an sich finde ich für DSLR als nicht nötig. Per EBV lässt sich der Effekt auch erzielen und je nach Geschmack regeln.
 
Effektfilter an sich finde ich für DSLR als nicht nötig. Per EBV lässt sich der Effekt auch erzielen und je nach Geschmack regeln.

Man sieht aber, daß es per EBV gemacht wurde und nicht mit einem echten Effektfilter.

@Steko08: Das störendste daran sind die überbordenden Regenbogenfarben. Das kann man mit einer unterschiedlichen Filter/Objektiv- bzw. Brennweitenkombination etwas verringern oder mit einem anders aufgebauten Filter. Sehr störend finde ich auch die Ghosts, die durch den Filter verursacht wurden. Sterneffektfilter kann man auch mit digitalen SLRs gut benutzen.

Ich werd mal ein paar Experimente machen.. :rolleyes:
 
Würde mich auch sehr interessieren, weshalb der Sterneffekt Filter bei DSLR ein anderes Ergebnis liefert, als bei Analog SLR.
Sind die Sternstrahlen vielleicht länger durch den Crop-Faktor? Aber woher kommen die Regenbogenfarben?

Dass Sternfilter auch mit digitalen Chips funktionieren können sieht man ja in jeder Gala/Konzert Sendung im Fernsehen, wo die Totalen fast grundsätzlich mit Starfilter versehen sind. Es gibt sogar Studiokameras, wo eine Position des 4-fach Filterrades (das Filter wie z.B. ND hinter dem Objektiv eindreht) mit einem Starfilter belegt ist.
 
Sind die Sternstrahlen vielleicht länger durch den Crop-Faktor? Aber woher kommen die Regenbogenfarben?

An einer digitalen SLR ist der Effekt auch nicht anders, aber der Crop-Faktor wirkt wie eine Vergrößerung, der gleich starke Effekt nimmt also einen größeren Teil des Bildes ein, weil der Rest außen rum weggeschnitten wird.

Die Regenbogenfarben sieht man auch an analog, nur nicht so ausgeprägt. Die Regenbogenfarben kommen davon, wie der Filter gebaut ist. Das ist im Prinzip ein klarer Filter, in den V-Förmige Einschnitte vorhanden sind, die das Licht wie kleine Prismen brechen. Ein Prisma bricht je nach Wellenlänge (entspricht Farbtemperatur) unterschiedlich und spaltet das Licht in die jeweiligen Farbanteile auf -> regenbogenfarbige Strahlen.
Da diese Einschnitte nur eine recht kleine Fläche des gesamten Filters einnehmen, ist der Effekt auf das gesamte Bild nicht so wahnsinnig groß, es wirkt teilweise wie ein sehr leichter Weichzeichner oder wie ein wenig Streulicht (genau das macht der Filter ja). Anders ist es bei sehr hellen Bildteilen, hier überstrahlt der kleine Teil der abgelenkten Strahlen das restliche Bild und man kann sie gut sehen, weil sie viel heller sind als der Rest vom Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten